Die studentische Arbeitsvermittlung Heinzelmännchen ist unter dem Dach des Studentenwerkes Berlin (AdöR), Abteilung VI Beratungs- und Betreuungsdienste, angesiedelt. Sie ist seit mehr als 60 Jahren eine kompetente Ansprechpartnerin in Berlin für Arbeitgeber zur Vermittlung studentischer Hilfskräfte. Dies betrifft sowohl kurzfristige als auch langfristige studentische Arbeitsverhältnisse.
Die Wahl meines Themas wurde sowohl durch mein studentisches Mitarbeiterverhältnis als auch durch mein Praktikum bei der Arbeitsvermittlung beeinflusst. Mit Unterstützung des Studentenwerkes Berlin möchte ich eine theoretische Analyse mithilfe einer quantitativen Untersuchung durchführen. Die Grundlage hierfür liefert eine „Serviceumfrage zur Arbeitsvermittlung Heinzelmännchen 2007“ von Dr. Christian Duncker.
Das Hauptaugenmerk meiner Thesis liegt auf den studentischen Arbeitnehmern. Dabei werden Themen wie Erreichbarkeit, Vermittlungspraxis, Kundenerwartungen, Zufriedenheit und Beschwerdemanagement, aber auch das Kundenverhalten näher betrachtet. Meine Arbeit zielt darauf ab, qualitative Standards zu sichern sowie Vorschläge zur Qualitätsverbesserung bei den „Heinzelmännchen“ zu erbringen.
Die Erhebung meiner Daten wurde mittels einer anonymen standardisierten Onlinebefragung durchgeführt. Dabei enthielt die Gesamtstichprobe 2.776 Studierende, die bereits Mitglied bei den „Heinzelmännchen“ waren und eine aktuelle Lohnsteuerkarte (für das Jahr 2010) hinterlegt hatten. Die Untersuchung selbst fand im Zeitraum vom 9. bis 23. November 2010 statt und beinhaltete 28 Fragen. Die gewonnen Daten wurden mithilfe von SPSS ausgewertet, dargestellt und von mir interpretiert. Zudem wurden die gewonnenen Ergebnisse mit denen aus der Serviceumfrage 2007 verglichen. Meine Thesis umfasst neben den oben beschriebenen Zielen auch eine praxisbezogene vergleichende Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit
- 1.2 Der Aufbau der Arbeit
- 2 Definitionen und Methodik
- 2.1 Der Servicebegriff
- 2.1.1 Was ist Service?
- 2.1.2 Servicequalität
- 2.2 Die Arbeitsvermittlung Heinzelmännchen
- 2.2.1 Die „Heinzelmännchen“ – eine Einrichtung des Studentenwerkes
- 2.2.2 Das Studentenwerk Berlin
- 2.3 Methodik
- 2.3.1 Problemstellung und Ziele
- 2.3.2 Gesamtstichprobe
- 2.3.3 Onlinefragebogen
- 2.3.4 Durchführungsphase
- 2.3.5 Datenauswertung und -aufbereitung
- 2.4 Demografische Daten und Repräsentativität
- 2.4.1 Mitgliederstatistik
- 2.4.1.1 Geschlecht
- 2.4.1.2 Alter
- 2.4.1.3 Herkunft
- 2.4.1.4 Interpretation
- 2.4.2 Stichprobenzusammensetzung und Repräsentativität
- 2.4.2.1 Chi²- Test für Geschlecht
- 2.4.2.2 Chi-Test für Alter
- 2.4.2.3 Chi² Test für Herkunft
- 2.4.2.4 Interpretation
- 2.4.3 Weitere demografische Daten
- 2.4.3.1 Besuchte (Fach-) Hochschulen/Universitäten der Befragten
- 2.4.3.2 Hochschulsemester der Befragten
- 2.4.3.3 Interpretation
- 2.4.1 Mitgliederstatistik
- 2.1 Der Servicebegriff
- 3 Ergebnisse der Onlinebefragung
- 3.1 Allgemeines
- 3.1.1 Erstkontakt
- 3.1.2 Notwendigkeit der Nebentätigkeit
- 3.1.3 Interpretation
- 3.2 Tätigkeitsarten und Vermittlungshäufigkeit
- 3.2.1 Überblick
- 3.2.2 Tätigkeitsarten und Herkunft
- 3.2.3 Tätigkeitsarten und Geschlecht
- 3.2.4 Vermittlungshäufigkeit
- 3.2.5 Vermittlungshäufigkeit nach Herkunft
- 3.2.6 Interpretation
- 3.3 Erreichbarkeit der „Heinzelmännchen“
- 3.3.1 Kontaktarten
- 3.3.2 Die Erreichbarkeit der Filialen
- 3.3.2.1 Filialenfrequenz
- 3.3.2.2 Herkunft der Kunden nach Filialen
- 3.3.2.3 Erreichbarkeit der Filiale Hardenbergstraße
- 3.3.2.4 Erreichbarkeit der Filiale Thielallee
- 3.3.3 Die Erreichbarkeit des „StudiFons“
- 3.3.4 Die Erreichbarkeit per E-Mail
- 3.3.5 Interpretation
- 3.4 Beurteilung der Vermittlungspraxis
- 3.4.1 Auswertung
- 3.4.2 Interpretation
- 3.5 Kundenerwartungen
- 3.5.1 Betreuungsangebote
- 3.5.2 Jobangebote
- 3.5.3 Internetauftritt
- 3.5.4 Sonstige Serviceangebote
- 3.5.5 Interpretation
- 3.6 Zufriedenheit
- 3.6.1 Zufriedenheit mit den Mitarbeitern
- 3.6.2 Zufriedenheit mit den Jobangeboten
- 3.6.3 Zufriedenheit mit dem Internetauftritt
- 3.6.4 Gesamtzufriedenheit mit den „Heinzelmännchen“
- 3.6.4.1 Allgemeine Gesamtzufriedenheit
- 3.6.4.2 Gesamtzufriedenheit nach Alter
- 3.6.4.3 Gesamtzufriedenheit nach Herkunft
- 3.6.5 Zufriedenheit mit anderen Arbeitsvermittlungen
- 3.6.5.1 Erfahrungen mit anderen Arbeitsvermittlungen
- 3.6.5.2 Zufriedenheitsvergleich
- 3.6.6 Interpretation
- 3.7 Beschwerdemanagement
- 3.7.1 Inanspruchnahme
- 3.7.2 Beurteilung des Beschwerdemanagements
- 3.7.3 Interpretation
- 3.8 Zusammenfassende Feststellungen
- 3.1 Allgemeines
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Servicequalität der studentischen Arbeitsvermittlung „Heinzelmännchen“ in Berlin. Ziel ist es, die Qualitätsentwicklung zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu formulieren.
- Analyse des Servicebegriffs im Kontext studentischer Arbeitsvermittlung
- Bewertung der Servicequalität der „Heinzelmännchen“ anhand einer Onlinebefragung
- Auswertung demografischer Daten der Befragten und deren Einfluss auf die Servicequalität
- Untersuchung der Kundenzufriedenheit und -erwartungen
- Formulierung von Verbesserungsvorschlägen für die Servicequalität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus der Notwendigkeit einer Qualitätsanalyse der studentischen Arbeitsvermittlung „Heinzelmännchen“ ergibt. Die Ziele der Arbeit werden klar definiert, und es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben. Die Einleitung dient als wichtiger Rahmen, um den Lesenden den Kontext und die Motivation hinter der Forschungsarbeit zu vermitteln.
2 Definitionen und Methodik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert den Servicebegriff und die damit verbundene Servicequalität, wobei auf die spezifischen Bedürfnisse studentischer Arbeitsvermittlungen eingegangen wird. Der Abschnitt über die „Heinzelmännchen“ beschreibt die Einrichtung im Kontext des Studentenwerks Berlin. Die Methodik wird detailliert erläutert, einschließlich der Beschreibung der Stichprobe, des Online-Fragebogens, der Datenauswertung und der statistischen Verfahren, die zur Analyse der Daten verwendet werden. Die sorgfältige Erläuterung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
3 Ergebnisse der Onlinebefragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Online-Befragung. Es werden die demografischen Daten der Befragten analysiert, um deren Repräsentativität zu überprüfen und mögliche Einflussfaktoren auf die Beurteilung der Servicequalität zu identifizieren. Die Ergebnisse zur Nutzung der Vermittlung, zur Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten des Services (Mitarbeiter, Jobangebote, Online-Auftritt etc.) und zum Beschwerdemanagement werden umfassend dargestellt und interpretiert. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit, da es die empirischen Befunde liefert, die Grundlage für die Schlussfolgerungen und Verbesserungsvorschläge bilden.
Schlüsselwörter
Servicequalität, studentische Arbeitsvermittlung, Heinzelmännchen, Studentenwerk Berlin, Onlinebefragung, Kundenzufriedenheit, Demografische Daten, Verbesserungsvorschläge, Beschwerdemanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Servicequalität der studentischen Arbeitsvermittlung „Heinzelmännchen“
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Servicequalität der studentischen Arbeitsvermittlung „Heinzelmännchen“ in Berlin. Ziel ist die Qualitätsanalyse und die Formulierung von Verbesserungsvorschlägen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Servicebegriffs im Kontext studentischer Arbeitsvermittlung, Bewertung der Servicequalität der „Heinzelmännchen“ mittels Onlinebefragung, Auswertung demografischer Daten der Befragten und deren Einfluss auf die Servicequalität, Untersuchung der Kundenzufriedenheit und -erwartungen sowie die Formulierung von Verbesserungsvorschlägen für die Servicequalität.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Onlinebefragung zur Datenerhebung. Die Methodik umfasst die detaillierte Beschreibung der Stichprobe, des Online-Fragebogens, der Datenauswertung und der verwendeten statistischen Verfahren (z.B. Chi²-Test). Die demografischen Daten der Befragten (Geschlecht, Alter, Herkunft, besuchte Hochschule etc.) werden analysiert, um die Repräsentativität der Stichprobe zu überprüfen und mögliche Einflussfaktoren auf die Servicequalität zu identifizieren.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Onlinebefragung, inklusive der demografischen Datenanalyse. Es werden Ergebnisse zur Nutzung der Vermittlung, zur Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten des Services (Mitarbeiter, Jobangebote, Online-Auftritt etc.) und zum Beschwerdemanagement dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen und Verbesserungsvorschläge.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung (Problemstellung, Ziele, Aufbau), Definitionen und Methodik (Servicebegriff, Heinzelmännchen, Methodik, demografische Daten) und Ergebnisse der Onlinebefragung (allgemeine Ergebnisse, Tätigkeitsarten, Erreichbarkeit, Beurteilung der Vermittlungspraxis, Kundenerwartungen, Zufriedenheit, Beschwerdemanagement, zusammenfassende Feststellungen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Servicequalität, studentische Arbeitsvermittlung, Heinzelmännchen, Studentenwerk Berlin, Onlinebefragung, Kundenzufriedenheit, Demografische Daten, Verbesserungsvorschläge, Beschwerdemanagement.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst primär das Studentenwerk Berlin und die Arbeitsvermittlung „Heinzelmännchen“ selbst. Die Arbeit kann aber auch für andere studentische Arbeitsvermittlungen und Personen, die sich mit Servicequalität und Kundenzufriedenheit auseinandersetzen, von Interesse sein.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Arbeit?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar)
- Citar trabajo
- Jan Urtel (Autor), 2011, Servicequalität der studentischen Arbeitsvermittlung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166004