Die Forschung auf dem Gebiet des internen und externen Rechnungswesens steht nicht
still. Die Vielzahl an wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen zeigt, wie aktuell
das Thema ist. Die Harmonisierungs- bzw. Integrationsmodelle des internen und
externen Rechnungswesens erzeugen bei einigen Vorständen und Geschäftsführern
große Phantasien. Welche Erwartungen damit verbunden sind und ob Sie erfüllt werden
können, soll in dieser Arbeit näher untersucht werden. Voraussetzung für den Erfolg
eines neuen Rechnungswesens ist, dass es den herkömmlichen Anforderungen aus
internem und externem Rechnungswesen gerecht werden muss. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die historisch gewachsene Trennung des internen
vom externen Rechnungswesen. Mehrere Argumente lassen eine Trennung sinnvoll
erscheinen. Erste Unterschiede zeigen sich in der Motivation der Rechungslegung und
im Adressatenkreis der Rechenwerke. Während das interne Rechnungswesen aus
eigenem Interesse für die zukünftigen Planungsaufgaben der Geschäftsführung und des
höheren Managements eingerichtet wird, dient das vergangenheitsorientierte externe
Rechnungswesen der handelsrechtlich verpflichtenden Erfüllung von Informationsbedürfnissen
der Eigenkapitalgeber, Gläubiger und Finanzbehörden. Dabei ist zu
beachten, dass die Ergebnisse beider Rechenwerke nicht identisch sein müssen.
Mögliche Differenzen ergeben sich durch die Ausnutzung alternativer handelsrechtlicher
Bewertungsregeln, um das durch das Maßgeblichkeitsprinzip bestimmte
steuerliche Ergebnis zu beeinflussen. Ferner werden im internen Rechnungswesen
Wertansätze zugrunde gelegt, die den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen und so
eine präzise Unternehmenssteuerung ermöglichen. Dagegen wird im externen
Rechnungswesen die Bewertung von Aktiva und Passiva nach dem Prinzip der Vorsicht
und Substanzerhaltung des Vermögens vorgenommen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens
- Die Ziele eines einheitlichen Rechnungswesens
- Die Harmonisierungs- und Integrationsalternativen des internen und externen Rechnungswesens
- Verwendung der externen Rechnungslegung für die interne Unternehmenssteuerung
- Die nicht wertorientierte Unternehmensführung
- Einführung
- Der Gewinn
- Der Return on Investment (ROI)
- Die wertorientierte Unternehmensführung
- Einführung
- Shareholder Value auf Basis des Discounted Cash Flow (DCF)
- Shareholder Value auf Basis des Economic Value Added (EVA)
- Die integrierte Unternehmensführung
- Einführung
- Die Balanced Scorecard
- Die nicht wertorientierte Unternehmensführung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung der externen Rechnungslegung für die interne Unternehmenssteuerung. Sie analysiert die Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens und diskutiert die Ziele eines einheitlichen Rechnungswesens. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Harmonisierungs- und Integrationsalternativen und untersucht die Verwendung der externen Rechnungslegung für die interne Unternehmenssteuerung. Sie betrachtet dabei sowohl nicht wertorientierte als auch wertorientierte Unternehmensführungsansätze, sowie die integrierte Unternehmensführung.
- Die Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens
- Die Ziele eines einheitlichen Rechnungswesens
- Harmonisierungs- und Integrationsalternativen
- Die Verwendung der externen Rechnungslegung für die interne Unternehmenssteuerung
- Verschiedene Unternehmensführungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und definiert die relevanten Begriffe. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens. Kapitel drei untersucht die Ziele eines einheitlichen Rechnungswesens. Kapitel vier beleuchtet verschiedene Harmonisierungs- und Integrationsalternativen des internen und externen Rechnungswesens. Kapitel fünf analysiert die Verwendung der externen Rechnungslegung für die interne Unternehmenssteuerung, wobei sowohl nicht wertorientierte als auch wertorientierte Unternehmensführungsansätze sowie die integrierte Unternehmensführung betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Externe Rechnungslegung, interne Unternehmenssteuerung, Harmonisierung, Integration, Wertorientierung, Shareholder Value, Discounted Cash Flow, Economic Value Added, Balanced Scorecard.
- Quote paper
- Michael Jahn (Author), 2002, Die Eignung der externen Rechnungslegung zur internen Unternehmenssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16600