Rahmentrainingsplan mit Verfahren für das sportpsychologische Training im Grundlagentraining Ju-Jutsu Fighting.
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNG
- Langfristiger Trainings- und Leistungsaufbau im Deutschen Sport
- Ziele der Sportpsychologie im Grundlagentraining Ju-Jutsu Fighting
- SPORTPSYCHOLOGISCHES TRAINING IM GRUNDLAGENBEREICH
- Sportpsychologisches Training U15 – 1. Jahr
- Sportpsychologisches Training U15 – 2. Jahr
- Sportpsychologisches Training U15 – 3. Jahr
- TRAININGSVERFAHREN
- Konzentration
- Mentales Training
- Training der Selbstgesprächsregulation
- Techniken zur Aktivationsregulation
- Techniken zur Verbesserung der Kompetenzerwartung
- Techniken zur Emotions- bzw. Motivationsregulation
- Techniken zur Verbesserung der Teamfähigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Rahmentrainingsplan für das Grundlagentraining im Ju-Jutsu Fighting (U15) zielt auf die Entwicklung von grundlegenden und sportartspezifischen Leistungsvoraussetzungen sowie die Steigerung der vielseitigen Belastbarkeit für zukünftige Trainingsanforderungen. Der Fokus liegt auf der Förderung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche die Grundlage für eine optimale sportliche Leistung darstellen. Dabei werden die jungen Athleten systematisch an verschiedene Trainingsformen herangeführt, um ihnen ein breites Repertoire für die Bewältigung sportlicher Herausforderungen zu vermitteln.
- Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und Fertigkeiten im Grundlagentraining
- Sportartspezifischer Leistungsaufbau und Steigerung der Belastbarkeit
- Einführung in verschiedene Trainingsformen und Techniken
- Förderung der Konzentration, Aktivationsregulation und Teamfähigkeit
- Bewusstmachung der eigenen Emotionen und deren Einfluss auf die Leistung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorbemerkung beleuchtet den Stellenwert des langfristigen Trainings- und Leistungsaufbaus im Deutschen Sport und die Rolle der Sportpsychologie im Grundlagentraining Ju-Jutsu Fighting. Das Kapitel "Sportpsychologisches Training im Grundlagenbereich" beschreibt die Besonderheiten des Trainings für die Altersklasse U15, einschließlich der Berücksichtigung von Entwicklungsphasen und der zweigipfligen Periodisierung. Die Kapitel 2.1 bis 2.3 detaillieren die Schwerpunkte des sportpsychologischen Trainings für jedes Jahr der U15. Der Abschnitt "Trainingsverfahren" stellt verschiedene Techniken zur Verbesserung der Konzentration, Aktivationsregulation, Kompetenzerwartung, Emotions- bzw. Motivationsregulation und Teamfähigkeit vor.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sportpsychologischen Training im Grundlagentraining Ju-Jutsu Fighting für die Altersklasse U15. Im Fokus stehen die Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie beispielsweise Konzentration, Aktivationsregulation, Kompetenzerwartung, Emotions- und Motivationsregulation sowie Teamfähigkeit. Der Fokus liegt auf dem Erlernen verschiedener Trainingsverfahren, die im Rahmen einer zweigipfligen Periodisierung mit den Höhepunkten Gruppenmeisterschaft und German Open angewendet werden.
- Arbeit zitieren
- Mario Staller (Autor:in), 2011, Sportpsychologischer Rahmentrainingsplan im Grundlagentraining Ju-Jutsu Fighting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166065