Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen

Title: Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen

Term Paper , 2010 , 16 Pages , Grade: 1

Autor:in: Bachelor of Arts Antje Dyck (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[Aus Einleitung]
Medien sind heute allgegenwärtig – im Laufe der letzten Jahre haben diese fortschreitend den Alltag westlicher Industriegesellschaften durchzogen und sind mittlerweile fester Bestandteil unserer alltäglichen Lebenswelt, die demzufolge (auch) Medienwelt ist. Infolgedessen nehmen Medien Einfluss auf die verschiedensten Lebensbereiche, wobei sich im Kontext dieser Arbeit insbesondere mit der jungen Generation und den Umständen ihres medial eingebetteten Heranwachsens beschäftigt werden soll. Fraglos spielen Medien eine nicht unbedeutende Rolle hinsichtlich heutiger Prozesse von Sozialisation und Identitätsentwicklung junger Menschen. Obwohl die Art und Weise des je individuellen Medienumgangs durch multiple, vorrangig auch soziale Faktoren determiniert ist (eine wichtige Rolle kommt hier z.B. dem Einfluss der Herkunftsfamilie bzw. dem hier grundlegend ´vorgelebten` Medienumgang der Eltern zu), werden Medien von mancher Seite noch bis heute als ein grundlegend bedrohliches Phänomen angeprangert, von dem ´wehrlose` Kinder und Jugendliche grundsätzlich fernzuhalten seien. Dass dies in einer Gesellschaft, in der die Medien bereits zu einem übergreifenden Bestandteil des Alltags avanciert sind, kaum möglich und darüber hinaus auch wenig sinnvoll sein kann, wird offenbar, wenn sich auch angesichts der möglichen Risiken, die die Mediennutzung bergen kann, gleichwohl mit ihren Möglichkeiten und Chancen auseinandergesetzt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserläuterungen und inhaltliche Verortung
    • 'Peer Groups - die Gleichaltrigengruppen Heranwachsender
    • Mediensozialisation
  • Aufwachsen in heutigen Medienwelten – die Bedeutung der Medien für Sozialisationsprozesse in den Gleichaltrigengruppen Heranwachsender
    • Die Lebenswelten Heranwachsender in ihrem Bezug zu den Medien(-welten)
    • Verdeckte Selbstoffenbarung im Gespräch über mediale Inhalte
    • Medien als Mittel der Selbstinszenierung, (Gruppen-)Zuordnung und Distanzierung
  • Fernsehen und Film als Spiegel eigener Identitätsentwürfe
    • Fernsehserien als Spiegel des Alltäglichen
    • Spielfilmhandlung als Spiegel des Zukünftigen
    • Spielfilmthemen als Spiegel eigener Themen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender. Sie fokussiert dabei insbesondere auf die Bedeutung von Film und Fernsehen für die Identitätsentwicklung junger Menschen.

  • Die Bedeutung von Gleichaltrigengruppen ('Peer Groups') für die Sozialisation Heranwachsender
  • Die Rolle der Medien in der Sozialisation junger Menschen und das Konzept der Mediensozialisation
  • Die Verwendung von Medien als Mittel der Selbstinszenierung, (Gruppen-)Zuordnung und Distanzierung
  • Die Bedeutung von Film und Fernsehen als Spiegelbilder eigener Identitätsentwürfe, Alltagsrealitäten und Zukunftsvisionen
  • Der Einfluss von Medieninhalten auf die Entwicklung von Geschlechtsrollenidentitäten und sozialen Kompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Mediensozialisation und die Bedeutung von Medien im Kontext der Heranwachsenden ein.

Das zweite Kapitel definiert die Begriffe 'Peer Groups' und Mediensozialisation und erklärt ihre Relevanz für das Verständnis der Sozialisationsprozesse Heranwachsender in heutigen Medienwelten.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen und zeigt auf, wie junge Menschen Medien zur Selbstoffenbarung, Selbstinszenierung und zur (Gruppen-)Zuordnung nutzen.

Das vierte Kapitel analysiert die Rolle von Fernsehen und Film als Spiegelbilder eigener Identitätsentwürfe. Es untersucht, wie Fernsehserien den Alltag widerspiegeln, Spielfilme Zukunftsvisionen transportieren und Spielfilmthemen eigene Themen der Heranwachsenden aufgreifen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Mediensozialisation, Peer Groups, Gleichaltrigengruppen, Heranwachsende, Identität, Selbstinszenierung, Film, Fernsehen, Sozialisationsprozesse, Medienwelten, Lebenswelten.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen
College
University of Marburg  (Philosophische Fakultät)
Grade
1
Author
Bachelor of Arts Antje Dyck (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V166100
ISBN (eBook)
9783640818396
ISBN (Book)
9783640821662
Language
German
Tags
rolle medien sozialisationsprozesse gleichaltrigengruppen heranwachsender beispiel film fernsehen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Antje Dyck (Author), 2010, Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166100
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint