Der Gruppenunterricht findet nur langsam Einzug in die deutschen Klassenräume. Herber Gudjons resümierte einst dazu: „Je mehr Papier über dies wichtige Thema beschrieben wurde, desto weniger scheint die Praxis wirklich davon beeinflusst zu sein“. Ein gegensätzliches Bild stellt sich ein, wenn man die Anwendungshäufigkeit von Frontalunterricht mit 76% der in der Fachliteratur bedingt zugeschriebenen Sinnhaftigkeit dieser Sozialform gegenüberstellt. Die vorliegende Hausarbeit stellt sich nun der Frage nach den Gründen dieser Diskrepanz und nach den Schlüssen und Handlungsweisungen, die sich aus der wissenschaftlichen und exemplarischen Auseinandersetzung mit Gruppenuntericht für den Lehrenden ergeben müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist eigentlich Gruppenunterricht und wie läuft er ab?
- Von den Problemen, deren möglichen Lösungen und einem erklärbaren aber nicht zu rechtfertigenden Zweifel an Gruppenunterricht...
- (k)eine Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Diskrepanz zwischen der in der Fachliteratur hochgelobten Theorie des Gruppenunterrichts und seiner geringen Anwendung in der Praxis. Sie beleuchtet die Gründe für diese Diskrepanz und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Lehrende ab.
- Begriffsbestimmung und Ablauf des Gruppenunterrichts
- Probleme und Herausforderungen bei der Umsetzung von Gruppenunterricht
- Mögliche Lösungsansätze und Strategien zur Verbesserung des Gruppenunterrichts
- Analyse der Faktoren, die die geringe Anwendungshäufigkeit von Gruppenunterricht beeinflussen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung beleuchtet die zahlreichen Vorteile des Gruppenunterrichts, wie die Förderung von Eigenverantwortung und sozialen Kompetenzen, die in der Fachliteratur ausführlich beschrieben werden. Sie stellt jedoch gleichzeitig die geringe Anwendungshäufigkeit von Gruppenunterricht in der Praxis fest (nur 7%), im Gegensatz zum weit verbreiteten Frontalunterricht (76%). Die Arbeit untersucht die Gründe für diese Diskrepanz und zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für Lehrende abzuleiten, basierend auf den Thesen von Meyer, Gudjons und der Nürnberger Projektgruppe. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs und des Ablaufs von Gruppenunterricht, der Identifizierung von Problemen anhand von Beispielen und der Erarbeitung von Lösungsansätzen.
2. Was ist eigentlich Gruppenunterricht und wie läuft er ab?: Dieses Kapitel definiert Gruppenunterricht nach Hilbert Meyer als eine Sozialform, bei der die Klasse in Kleingruppen aufgeteilt wird, um gemeinsam an einer Aufgabe zu arbeiten. Es hebt die wichtige Unterscheidung zur Gruppenarbeit hervor und beschreibt die typischen Phasen des Gruppenunterrichts: Arbeitsauftrag, Gruppenarbeit und Auswertung. Das Kapitel betont die Bedeutung der sorgfältigen Gestaltung des Arbeitsauftrags, um die Schüler aktiv und zielgerichtet zu beteiligen. Es beleuchtet auch die Rolle des Lehrers während der Gruppenarbeit und die verschiedenen Möglichkeiten der Präsentation und Auswertung der Ergebnisse.
3. Von den Problemen, deren möglichen Lösungen und einem erklärbaren aber nicht zu rechtfertigenden Zweifel an Gruppenunterricht: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert zwei Beispiele von Gruppenunterricht in verschiedenen Klassenstufen. Es wird deutlich werden, welche Probleme bei der Umsetzung auftreten können, wie diese Probleme analysiert werden können und welche Lösungsansätze sich daraus ableiten lassen. Die Analyse dieser Beispiele dient dazu, die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis des Gruppenunterrichts weiter zu beleuchten und mögliche Ursachen zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Gruppenunterricht, Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Sozialformen, Lehrerverhalten, Schüleraktivität, Handlungsempfehlungen, Didaktik, Praxis, Theorie, Methoden, Gruppenbildung, Arbeitsauftrag, Auswertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit zum Gruppenunterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Diskrepanz zwischen der theoretisch hochgelobten Wirksamkeit von Gruppenunterricht und seiner geringen Anwendung in der Praxis. Sie analysiert die Gründe für diese Diskrepanz und entwickelt daraus Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und den Ablauf von Gruppenunterricht, die Herausforderungen bei der Umsetzung, mögliche Lösungsansätze, die Analyse von Einflussfaktoren auf die geringe Anwendungshäufigkeit und letztendlich die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte. Die Arbeit vergleicht Gruppenunterricht mit Frontalunterricht und stützt sich auf Theorien von Meyer, Gudjons und der Nürnberger Projektgruppe.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit besteht aus einer Einführung, einem Kapitel zur Definition und zum Ablauf von Gruppenunterricht, einem Kapitel zur Analyse von Problemen und Lösungsansätzen anhand von Beispielen und einer abschließenden Betrachtung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter Gruppenunterricht verstanden?
Gruppenunterricht wird nach Hilbert Meyer als eine Sozialform definiert, in der die Klasse in Kleingruppen aufgeteilt wird, um gemeinsam an einer Aufgabe zu arbeiten. Es wird deutlich von Gruppenarbeit unterschieden und umfasst typischerweise die Phasen Arbeitsauftrag, Gruppenarbeit und Auswertung.
Welche Probleme beim Gruppenunterricht werden angesprochen?
Die Arbeit analysiert anhand von Beispielen aus verschiedenen Klassenstufen auftretende Probleme bei der Umsetzung von Gruppenunterricht. Diese Analyse dient dazu, die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis zu beleuchten und die Ursachen zu identifizieren.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Seminararbeit leitet aus der Analyse der Probleme Lösungsansätze und Strategien zur Verbesserung des Gruppenunterrichts ab. Diese basieren auf der Berücksichtigung der aufgezeigten Herausforderungen und zielen auf eine effektivere Umsetzung in der Praxis ab.
Welche Handlungsempfehlungen werden für Lehrkräfte gegeben?
Die Seminararbeit gibt Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte, die auf den Ergebnissen der Analyse der Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis des Gruppenunterrichts basieren. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Anwendung von Gruppenunterricht in der Praxis zu fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gruppenunterricht, Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Sozialformen, Lehrerverhalten, Schüleraktivität, Handlungsempfehlungen, Didaktik, Praxis, Theorie, Methoden, Gruppenbildung, Arbeitsauftrag, Auswertung.
- Quote paper
- David Jugel (Author), 2010, Gruppenunterricht - fachlich gelobt und praktisch vergessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166105