Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique du français - Divers

Aspekte des Fremdsprachenunterrichts am Beispiel des Französischen

Titre: Aspekte des Fremdsprachenunterrichts am Beispiel des Französischen

Essai Scientifique , 1987 , 30 Pages

Autor:in: Klaus Bahners (Auteur)

Didactique du français - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In einem ersten Teil skizziert der Verfasser Funktion und Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts - hier besonders des Französischen - primär in der gymnasialen Oberstufe. In einem erheblich längeren zweiten Teil geht er anhand zahlreicher, konkreter Beispiele der Frage nach, wie sich Privat- bzw. Ersatzschulen ("Schulen in freier Trägerschaft"), denen das Grundgesetz und - um nur ein Beispiel zu geben - die nordrheinwestfälische Landesverfassung einen Bestandsschutz und einen hohen rechtlichen Stellenwert einräumen, nicht nur formal, sondern auch über Unterrichtsinhalte (und ggfs. -formen und -methoden) legitimieren, d.h. sich mehr oder weniger intensiv von öffentlichen Schulen unterscheiden können (ohne dass darin auch nur irgendein Werturteil liegen soll!). Noch lange vor der Idee und Realisierung so genannter Schulprogramme stellt der Autor zuerst eine Reihe genereller Überlegungen an, ehe er detailliert eine Unterrichtsreihe zum Motiv der Heimkehr des verlorenen Sohnes präsentiert, bei der literarische Werke u.a. von Maupassant, Prévert, Gide, Cesbron und Camus eine herausragende Rolle spielen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aspekte des Fremdsprachenunterrichts am Beispiel des Französischen
    • Öffentliche und private Schule
    • Religiös orientierte Grundwerte und Grundentscheidungen
    • Verbindung von Schule, Universität, Seminar und Kultusbürokratie
    • Dialektischer Vermittlungsvorgang
  • Unterrichtsinhalte und Lernziele
    • Freiheit bei der Textauswahl
    • Wertentscheidungen im Unterricht
    • Werte in unserer Gesellschaft
    • Verfall der Werte und „Umwertung der Werte“
    • Orientierung durch Werte
    • Literatur Frankreichs und christliches Gedankengut
    • Auseinandersetzung mit dem Christentum
    • Beispielhafte Werke
    • Reflektierte Auseinandersetzung mit dem Christentum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Besonderheiten des Französischunterrichts an einer katholischen Privatschule im Vergleich zu öffentlichen Schulen. Er untersucht, inwiefern sich die religiösen Grundwerte und Grundentscheidungen der Schule auf die Auswahl der Unterrichtsinhalte, die Vermittlung von Werten und die Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse auswirken.

  • Die Rolle von religiösen Grundwerten im Französischunterricht an einer Privatschule
  • Die Bedeutung der Textauswahl und der Vermittlung von Werten im Unterricht
  • Die Auseinandersetzung mit dem Christentum in der französischen Literatur
  • Die Bedeutung von Tradition und Innovation im Französischunterricht
  • Die Beziehung zwischen öffentlicher und privater Schule im Bereich des Fremdsprachenunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit der Frage, ob und inwiefern der Französischunterricht an einer katholischen Privatschule anders sein darf als an öffentlichen Schulen. Es wird betont, dass die Privatschule aufgrund ihres spezifischen Kontextes und ihrer Wertvorstellungen nicht einfach eine Kopie des öffentlichen Schulsystems sein kann.
  • Im zweiten Teil wird die Verbindung zwischen der Ausbildung von Französischlehrern an Universitäten und Seminaren und der spezifischen Situation an Privatschulen beleuchtet. Die Rolle von Französischlehrern als Vermittler von Kultur und Sprache, aber auch von Werten und religiösen Grundentscheidungen wird hervorgehoben.
  • Der Text diskutiert die Frage der Textauswahl im Französischunterricht und die Bedeutung von Wertentscheidungen in diesem Zusammenhang. Es wird argumentiert, dass die Freiheit bei der Textauswahl nicht zu einer beliebigen Auswahl führen darf, sondern von einem Wertverständnis geprägt sein muss.
  • Im letzten Abschnitt wird der Einfluss des christlichen Gedankengutes und der religiösen Bilder- und Symbolsprache auf die französische Literatur beleuchtet. Es wird betont, dass die Auseinandersetzung mit dem Christentum für ein vertieftes Verständnis vieler französischer Werke notwendig ist.

Schlüsselwörter

Katholische Privatschule, Französischunterricht, Wertentscheidungen, Textauswahl, Christentum, französische Literatur, Vermittlung von Werten, Tradition und Innovation, öffentliches und privates Schulsystem.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aspekte des Fremdsprachenunterrichts am Beispiel des Französischen
Auteur
Klaus Bahners (Auteur)
Année de publication
1987
Pages
30
N° de catalogue
V166107
ISBN (ebook)
9783640818549
ISBN (Livre)
9783656206040
Langue
allemand
mots-clé
aspekte fremdsprachenunterrichts beispiel französischen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Klaus Bahners (Auteur), 1987, Aspekte des Fremdsprachenunterrichts am Beispiel des Französischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166107
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint