Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Politíca, Educación política

Die Rolle von Gesprächen im Unterricht

Am Beispiel der Pro-Contra-Debatte als Methode der politischen Bildung

Título: Die Rolle von Gesprächen im Unterricht

Trabajo Escrito , 2009 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: David Jugel (Autor)

Didáctica - Politíca, Educación política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sprache ist zweifelsfrei eine der bedeutendsten Elemente menschlich-gesellschaftlichen Handelns. Im Unterricht, als Zustand und zugleich Spiegel von Gesellschaft, kann der Sprache keine unbedeutende Rolle zufallen. In welcher Art Sprache und Gespräch im Unterricht in Erscheinung tritt, soll Anliegen dieser Arbeit sein.
Besonderes Augenmerk soll hierbei auf den Nutzen des Gespräches für die politische Bildung im schulischen Rahmen gelegt werden. Aus der Einsicht der Struktur und der Bedeutung heraus wird untersucht werden, mit Hilfe welcher von Gesprächen abhängigen Indikatoren sich die Qualität von Unterricht und Politikunterricht verbessern lässt. Dafür werden zum einen Typologien von Gesprächsformen betrachtet und zum anderen der Wert der Pro-Contra-Debatte für das Lernen in Gesprächen überprüft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Auseinandersetzung mit den Begriffen „Gespräch“ und „Unterrichtsgespräch“
  • Bedeutung von Gesprächen im Unterricht und in der politischen Bildung
  • Formen des Unterrichtgesprächs
  • Die Pro-Contra-Debatte als Methode des Unterrichtsgesprächs
    • Begriffsklärung
    • Aufbau, Ablauf, Akteure und Auswertung der Pro-Contra-Debatte
    • Probleme, Potentiale und Bedeutung der Methode für die politische Bildung
    • Beziehung zu didaktischen Prinzipien
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Rolle von Gesprächen im Unterricht mit dem Schwerpunkt auf der politischen Bildung. Sie analysiert die Struktur und Bedeutung des Gesprächs als Medium und Methode im Unterricht, fokussiert auf die spezifischen Merkmale des Unterrichtsgesprächs im Vergleich zu alltäglichen Gesprächen. Zudem beleuchtet die Arbeit den Nutzen des Gespräches für die politische Bildung und untersucht, wie die Qualität von Unterricht und Politikunterricht durch den Einsatz von Gesprächen verbessert werden kann.

  • Bedeutung des Gespräches als Medium und Methode im Unterricht
  • Unterschiede zwischen Unterrichtsgespräch und alltäglichen Gesprächen
  • Nutzen von Gesprächen für die politische Bildung
  • Verbesserung der Unterrichtsqualität durch den Einsatz von Gesprächen
  • Analyse der Pro-Contra-Debatte als Methode des Unterrichtsgesprächs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Gespräche im Unterricht“ dar und führt in die konstruktivistische Didaktik ein. Sie erläutert die Bedeutung der Sprache im Unterricht als Mittel der Kommunikation und der Konstruktion von Wirklichkeit. Zudem werden die Ziele und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
  • Auseinandersetzung mit den Begriffen „Gespräch“ und „Unterrichtsgespräch“: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Gespräch“ und „Unterrichtsgespräch“. Es werden die drei Dimensionen des Gesprächs – Akteursebene, Gegenstandsebene und Ebene der Redeform – erläutert und die spezifischen Merkmale des Unterrichtsgesprächs im Vergleich zu alltäglichen Gesprächen herausgestellt.
  • Bedeutung von Gesprächen im Unterricht und in der politischen Bildung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung von Gesprächen im Unterricht als Medium für den informellen und kommunikativen Austausch sowie als Methode für die Entwicklung sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen. Es werden die unterschiedlichen Aspekte von sprachlicher Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit im Kontext von Gesprächen im Unterricht diskutiert.
  • Formen des Unterrichtgesprächs: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Formen des Unterrichtgesprächs und ihre Besonderheiten.
  • Die Pro-Contra-Debatte als Methode des Unterrichtsgesprächs: Dieses Kapitel beschreibt die Pro-Contra-Debatte als Methode des Unterrichtsgesprächs und analysiert deren Aufbau, Ablauf, Akteure und Auswertung. Zudem werden die Probleme, Potentiale und die Bedeutung der Methode für die politische Bildung beleuchtet. Die Beziehung der Methode zu didaktischen Prinzipien wird ebenfalls betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Gespräch“, „Unterrichtsgespräch“, „politische Bildung“, „kommunikative Kompetenz“, „sprachliche Kompetenz“, „Pro-Contra-Debatte“ und „didaktische Prinzipien“. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Struktur und Bedeutung des Gesprächs als Medium und Methode im Unterricht sowie der Untersuchung des Nutzens des Gespräches für die politische Bildung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle von Gesprächen im Unterricht
Subtítulo
Am Beispiel der Pro-Contra-Debatte als Methode der politischen Bildung
Universidad
Dresden Technical University  (Politikwissenschaft)
Curso
Unterrichtsverfahren im Fach Gemeinschaftskunde
Calificación
1,0
Autor
David Jugel (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
15
No. de catálogo
V166118
ISBN (Ebook)
9783640818853
ISBN (Libro)
9783640822355
Idioma
Alemán
Etiqueta
rolle unterricht besipiel pro-contra-debatte methode bildung gespräche Fachdidaktik politische bildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
David Jugel (Autor), 2009, Die Rolle von Gesprächen im Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166118
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint