[Aus Einleitung]
Wenn im Zeitalter des 21. Jahrhunderts die Frage nach der ´Jugendkultur` aufgeworfen wird, weiß oft keiner so genau, was genau man sich darunter heute eigentlich noch vorzustellen hat. Erinnert man sich an frühere Zeiten, erscheinen da schon klarere Bilder - denkt man z.B. an die Rocker und Hippies aus den 60er-, oder die Heavy-Metal-Szene aus den 70er Jahren zurück.
Zwar fallen einem gewiss auch im heuten Alltag, etwa beim Gang durch die Stadt, verschiedene Jugendszenen und Jugengruppierungen ins Auge, wie z.B. die der Punks oder Gothics, jedoch scheint keine der verschiedenen Jugendszenen zu dominieren. Was ist heute also überhaupt noch unter ´Jugendkultur` zu verstehen, wie sieht sie aus und in welche Richtung bewegt sie sich?
Verschiedene aktuelle Kontroversen, schon allein den Jugendbegriff betreffend, legen nahe, dass es sich bei der Frage nach der Jugendkultur im 21. Jahrhundert um ein komplexes Phänomen handelt, dass sich jedem Versuch der Verallgemeinerung oder Definition zu entziehen scheint. In dieser Arbeit soll die Frage nach der Jugendkultur im 21. Jahrhundert aufgegriffen und erörtert werden. Gibt es sie überhaupt (noch)? Und wenn ja, in welcher Gestalt? Inwiefern unterscheidet sie sich von Jugendkulturen der Vergangenheit, und wo geht sie hin, in welche Richtung bewegt sie sich?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserläuterungen
- 2.1 Jugend
- 2.2 Jugendkultur
- 3. Aktuelle gesellschaftlich-strukturelle Veränderungen
- 4. Jugendkulturen im 21. Jahrhundert
- 4.1 Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Veränderungen auf die Lebensphase Jugend
- 4.1.1 Von der 'Peer Group' zur 'Szene'
- 4.2 Szene(n) gestern wie heute?
- 4.2.1 Ausdifferenzierung von Jugendstilen und -szenen
- 4.2.2 Wandlung des Szenebegriffs
- 4.3 Szenen als posttraditionale Formen der Gemeinschaftsbildung
- 5. (Zukunfts-) Tendenzen heutiger Jugendkulturen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, was unter Jugendkultur im 21. Jahrhundert zu verstehen ist und inwiefern sie sich von früheren Jugendkulturen unterscheidet. Sie analysiert die Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Veränderungen auf die Lebensphase Jugend und die daraus resultierende Wandlung des Szenebegriffs. Die Arbeit beleuchtet auch die verschiedenen Formen der Gemeinschaftsbildung in heutigen Jugendkulturen und betrachtet die allgemeinen Tendenzen ihrer zukünftigen Entwicklung.
- Der Wandel des Jugendbegriffs im 21. Jahrhundert
- Die Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Veränderungen auf die Lebensphase Jugend
- Die Entwicklung und Ausdifferenzierung von Jugendstilen und -szenen
- Die Wandlung des Szenebegriffs und die Bedeutung von Szenen für die Gemeinschaftsbildung
- Die (Zukunfts-) Tendenzen heutiger Jugendkulturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach der Jugendkultur im 21. Jahrhundert und deren Komplexität dar. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, den Begriff der Jugendkultur im heutigen Kontext zu definieren und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
- Kapitel 2: Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel erläutert die Begriffsdefinitionen von Jugend und Jugendkultur. Es wird die historische Entwicklung des Jugendbegriffs als eigenständige Lebensphase und der Wandel des Kulturbegriffs im Kontext moderner Gesellschaften dargestellt.
- Kapitel 3: Aktuelle gesellschaftlich-strukturelle Veränderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Lebensphase Jugend. Es werden die Modernisierungsprozesse und deren Einfluss auf die Lebenswelt junger Menschen analysiert.
- Kapitel 4: Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Jugendkulturen im 21. Jahrhundert und analysiert den Einfluss der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen auf ihre Gestaltung. Es werden die Veränderungen des Begriffs "Szene" und die Bedeutung von Szenen als posttraditionale Formen der Gemeinschaftsbildung diskutiert.
- Kapitel 5: (Zukunfts-) Tendenzen heutiger Jugendkulturen: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Tendenzen und zukünftigen Entwicklungen heutiger Jugendkulturen. Es werden mögliche Trends und Entwicklungen im Kontext der modernen Gesellschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Jugendkultur, Jugendbegriff, Jugendphase, gesellschaftliche Veränderungen, Modernisierung, Szene, Jugendkultur im 21. Jahrhundert, Gemeinschaftsbildung, (Zukunfts-) Tendenzen, Lebensstil, Postmoderne.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Antje Dyck (Autor:in), 2008, Jugendkulturen im 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166123