„Die Hilfe hilft nicht“, „Tödliche Hilfe“, „Fehlentwicklungshilfe“ – der Markt der kritischen Stimmen zur Entwicklungspolitik ist heiß umkämpft. Und auch der Nimbus der deutschen Entwicklungspolitik ist in der deutschen Öffentlichkeit nicht besonders gut. Die vorliegende Arbeit spannt einen Bogen von einer Bestandsaufnahme zur Haltung der Bevölkerung bis hin zu einer exemplarischen Anschauung von Medienberichterstattung zur institutionellen Ver¬fasstheit der deutschen Entwicklungspolitik und zur Performance deutscher Entwicklungsminister.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die deutsche Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit und die Kritikpunkte – eine kurze Einführung
- 3. Bewertung der Entwicklungszusammenarbeit in der deutschen Öffentlichkeit
- 3.1 Bewertung und Kenntnisstand seitens der deutschen Bevölkerung
- 3.2 „Mainstream“ der Fachöffentlichkeit zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- 3.3 Bonner Aufruf
- 3.3.1 Forderungen der Initiative
- 3.3.1 Kritik am Bonner Aufruf
- 4. Bewertung der Entwicklungszusammenarbeit in den deutschen Medien
- 4.1 taz
- 4.2 Die Zeit
- 4.3 Charakterbild der Minister
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Effektivität der deutschen Entwicklungspolitik und ihr öffentliches Ansehen. Sie analysiert die Wahrnehmung der Bevölkerung und der Medien, beleuchtet kritische Stimmen und untersucht die institutionelle Struktur der deutschen Entwicklungspolitik.
- Wahrnehmung der deutschen Entwicklungspolitik in der Öffentlichkeit
- Kritikpunkte an der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Medienberichterstattung über die deutsche Entwicklungspolitik
- Institutionelle Struktur und Herausforderungen der deutschen Entwicklungspolitik
- Zusammenspiel von öffentlicher Meinung, Medien und Politikgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und präsentiert die zentrale Forschungsfrage nach der Leistungsfähigkeit der deutschen Entwicklungspolitik und ihrem Ansehen in der Öffentlichkeit. Sie hebt die kontroversen Meinungen und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse hervor, indem sie kritische Stimmen und die mangelnde Bekanntheit der Abkürzung "AwZ" (Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) erwähnt. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der die öffentliche und mediale Wahrnehmung der Entwicklungspolitik sowie deren institutionelle Gegebenheiten untersuchen wird.
2. Die deutsche Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit und die Kritikpunkte - eine kurze Einführung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Entwicklungspolitik, beginnend mit ihrer Gründung im Kontext der Adenauer-Regierung bis hin zur rot-grünen Koalition. Es zeigt die enge Verknüpfung mit der deutschen Außenpolitik, ihre Veränderung von ideologisch motivierter „Nord-Süd-Politik“ zu einer pragmatischeren, an nationalen Interessen ausgerichteten Politik auf. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Akteure und Ebenen (Staat, NROs, internationale Organisationen), die an der Entwicklungszusammenarbeit beteiligt sind und benennt die Kritikpunkte, die sich auf die fragmentierte Struktur, mangelnde Führungsstärke und Koordinierungsprobleme beziehen. Die Bedeutung des BMZ und des AwZ im Kontext der politischen Entscheidungsfindung wird herausgestellt, ebenso wie die Herausforderungen, die sich aus dem komplexen Geflecht von Interessen und Zuständigkeiten ergeben.
3. Bewertung der Entwicklungszusammenarbeit in der deutschen Öffentlichkeit: Dieses Kapitel analysiert die öffentliche Wahrnehmung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Es untersucht den Kenntnisstand und die Bewertung der deutschen Bevölkerung, wobei der Fokus auf den Meinungen der Fachöffentlichkeit und der Bedeutung des "Bonner Aufrufs" liegt. Die Diskussion um den Bonner Aufruf, seine Forderungen und die Kritikpunkte daran wird detailliert betrachtet und in den Kontext der öffentlichen Debatte eingeordnet. Das Kapitel beleuchtet somit die verschiedenen Facetten der öffentlichen Meinungsbildung zum Thema und die Herausforderungen der Kommunikation in diesem Bereich.
4. Bewertung der Entwicklungszusammenarbeit in den deutschen Medien: Dieses Kapitel untersucht die Medienberichterstattung über die deutsche Entwicklungszusammenarbeit anhand der Beispiele „taz“ und „Die Zeit“. Es analysiert die Art der Berichterstattung, die dargestellten Kritikpunkte und den Umgang mit dem Thema in den ausgewählten Medien. Der Fokus liegt auf der Frage nach einer breiten öffentlichen Diskussion, der Qualität und der Ausrichtung der Berichterstattung und dem Bild der zuständigen Minister in den Medien. Die Analyse zielt darauf ab, den Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung und die politische Debatte zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Deutsche Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, öffentliche Meinung, Medienberichterstattung, Kritikpunkte, BMZ, AwZ, Bonner Aufruf, institutionelle Struktur, Effektivität, Wahrnehmung, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Deutsche Entwicklungspolitik und ihr öffentliches Ansehen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Effektivität der deutschen Entwicklungspolitik und ihr öffentliches Ansehen. Sie analysiert die Wahrnehmung der Bevölkerung und der Medien, beleuchtet kritische Stimmen und untersucht die institutionelle Struktur der deutschen Entwicklungspolitik. Im Fokus steht die Frage nach der Leistungsfähigkeit der deutschen Entwicklungspolitik und ihrem Ansehen in der Öffentlichkeit.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wahrnehmung der deutschen Entwicklungspolitik in der Öffentlichkeit, Kritikpunkte an der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die Medienberichterstattung über die deutsche Entwicklungspolitik, die institutionelle Struktur und Herausforderungen der deutschen Entwicklungspolitik sowie das Zusammenspiel von öffentlicher Meinung, Medien und Politikgestaltung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die deutsche Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit und die Kritikpunkte, Bewertung der Entwicklungszusammenarbeit in der deutschen Öffentlichkeit, Bewertung der Entwicklungszusammenarbeit in den deutschen Medien und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der deutschen Entwicklungspolitik und ihrer öffentlichen Wahrnehmung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein und präsentiert die zentrale Forschungsfrage. Sie hebt die kontroversen Meinungen und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse hervor, erwähnt kritische Stimmen und die mangelnde Bekanntheit der Abkürzung "AwZ" (Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel über die deutsche Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Entwicklungspolitik, ihre Verknüpfung mit der deutschen Außenpolitik, die beteiligten Akteure (Staat, NROs, internationale Organisationen) und benennt Kritikpunkte wie fragmentierte Struktur, mangelnde Führungsstärke und Koordinierungsprobleme. Die Bedeutung des BMZ und des AwZ wird ebenso herausgestellt wie die Herausforderungen aus dem komplexen Geflecht von Interessen und Zuständigkeiten.
Wie wird die öffentliche Wahrnehmung der Entwicklungszusammenarbeit analysiert?
Das Kapitel zur öffentlichen Wahrnehmung analysiert den Kenntnisstand und die Bewertung der deutschen Bevölkerung, die Meinungen der Fachöffentlichkeit und die Bedeutung des "Bonner Aufrufs". Die Diskussion um den Bonner Aufruf, seine Forderungen und die Kritikpunkte daran werden detailliert betrachtet.
Wie wird die Medienberichterstattung untersucht?
Die Medienberichterstattung wird anhand von Beispielen der taz und der Zeit untersucht. Analysiert werden die Art der Berichterstattung, die dargestellten Kritikpunkte, der Umgang mit dem Thema in den ausgewählten Medien, die Frage nach einer breiten öffentlichen Diskussion und das Bild der zuständigen Minister.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Deutsche Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, öffentliche Meinung, Medienberichterstattung, Kritikpunkte, BMZ, AwZ, Bonner Aufruf, institutionelle Struktur, Effektivität, Wahrnehmung, Kommunikation.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
- Citar trabajo
- Tobias Fülbeck (Autor), 2010, Die Leistungsfähigkeit der deutschen Entwicklungspolitik und ihr Ansehen im Spiegel der (medialen) Öffentlichkeit , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166148