Die ersten Online-Marktforschungsunternehmen in Deutschland wurden 1996
gegründet. Parallel dazu integrierten kurz darauf auch zahlreiche klassische
Marktforschungsunternehmen die Online-Marktforschung in ihr Leistungssortiment.
Die Gründe für diese Entwicklung basieren einerseits auf den Internetnutzern als neu
zu gewinnende Zielgruppe für Befragungen, zum anderen auf neuen technischen
Möglichkeiten der Datenerhebung im Internet. Infolge der exponentiell steigenden
Anzahl an Internetnutzern und der wachsenden Bedeutung der Marktforschung im
Allgemeinen, konnte sich die Online-Marktforschung als E-Service etablieren. So
liegt der Marktanteil der Online-Marktforschung am Gesamtumsatz im Jahr 2000 bei
10,1% und wird für das Jahr 2005 auf 29.4% geschätzt (Anhang 1).
Die elektronische Dienstleistung der Online-Marktforschung basiert grundlegend auf
den im Internet umsetzbaren Untersuchungsmethoden. Schon heute existiert für
nahezu jede traditionelle Untersuchungsmethode die Möglichkeit einer Online-
Umsetzung. Dabei erweist sich das Internet für die Datenrecherche sowie die
Durchführung von Befragungen als bestens geeignet und bietet im Vergleich zur
klassischen Marktforschung vollkommen neuartige Möglichkeiten.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Merkmale, Vorzüge und Nachteile der einzelnen
Methoden vorzustellen, ohne eine erschöpfende Antwort auf die
technischorientierten Besonderheiten geben zu wollen. Vielmehr geht es um die
Entwicklung eines Verständnisses, für die in der Realität angewandten Verfahren.
Dabei wird die Befragung und Beobachtung von Internetnutzern als externe
Informationsquelle im Vordergrund stehen. Über die Vorstellung der einzelnen
Verfahren hinaus, wird die Bedeutung der Online-Marktforschung als Electronic
Service näher erläutert sowie deren Grenzen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
- Online-Marktforschung
- Online-Marktforschung im Kontext des E-Service
- Anbieter und Nachfrager von E-Services in der Onlinemarktforschung
- BEDEUTUNG DER ONLINE-MARKTFORSCHUNG
- Empirische Informationen über die Nutzung des Internets
- Bedeutung der Online-Markforschung innerhalb der Branche
- SEKUNDÄRMARKTFORSCHUNG IM INTERNET
- Überblick und Anwendungen der Sekundärmarktforschung im Internet
- Internetdienste als Instrumente der Sekundärmarktforschung
- Newsgroups und Mailinglisten
- WWW-Kataloge und Suchmaschinen
- Intelligente Agentensysteme
- Fazit: Sekundärforschung im Internet
- PRIMÄRMARKTFORSCHUNG IM INTERNET
- Überblick über die Primärmarktforschung im Internet
- Nicht-reaktive Verfahren der Online-Primärforschung
- Feldbeobachtungen im Internet
- Automatische Beobachtungen im Internet
- Reaktive Verfahren der Online-Primärforschung
- Online-Focus-Groups
- Online-Experimente
- Online-Befragung
- E-Mailbefragungen
- WWW-Befragungen
- Befragungen in Online-Panels, Newsgroups und Mailinglisten
- Empirische Gütekriterien bei Befragungen im Internet
- Rechtliche und ethische Aspekte internetbasierter Datenerhebungen
- Gesetzliche Restriktionen und Datenschutzrichtlinien
- Ethische Probleme der Online-Forschung
- Fazit: Primärmarktforschung im Internet
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Online-Marktforschung als Electronic Service. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Online-Marktforschung im Kontext von E-Services. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte beleuchtet.
- Die Entwicklung der Online-Marktforschung und ihre Bedeutung im E-Commerce
- Die Rolle von Sekundär- und Primärforschung im Internet
- Die verschiedenen Methoden der Online-Datenerhebung und ihre Vor- und Nachteile
- Rechtliche und ethische Aspekte der Online-Marktforschung
- Die empirische Güte von Online-Befragungen und ihre Implikationen für die Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Problemstellung der Online-Marktforschung ein und beschreibt den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Grundlagen der Online-Marktforschung und betrachtet sie im Kontext von E-Services. Es werden Anbieter und Nachfrager von Online-Marktforschung als E-Services betrachtet.
- Kapitel 3 untersucht die Bedeutung der Online-Marktforschung, indem es empirische Informationen über die Nutzung des Internets und die Bedeutung der Online-Marktforschung innerhalb der Branche betrachtet.
- Kapitel 4 fokussiert auf die Sekundärmarktforschung im Internet. Es werden verschiedene Instrumente der Sekundärforschung wie Newsgroups, Mailinglisten, WWW-Kataloge und Suchmaschinen sowie intelligente Agentensysteme beleuchtet.
- Kapitel 5 widmet sich der Primärmarktforschung im Internet. Es werden verschiedene nicht-reaktive und reaktive Verfahren der Online-Primärforschung, wie Feldbeobachtungen, automatische Beobachtungen, Online-Focus-Groups, Online-Experimente und Online-Befragungen, betrachtet.
Schlüsselwörter
Online-Marktforschung, E-Service, Internet, Sekundärmarktforschung, Primärmarktforschung, Online-Befragung, Datenerhebung, Datenschutz, Ethische Aspekte, Empirische Gütekriterien.
- Quote paper
- Nikolas Bransch (Author), 2002, Online Marktforschung als Electronic Service, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16614