Der Begriff Widerstand wird im Deutschen oft mit Widerstandsaktivisten und -gruppen bzw. deren Aktionen während der Zeit der Nationalsozialistischen Herrschaft assoziiert. Diese geistige Einengung beschreibt zugleich eine auf Deutschland ausgerichtete Ethnozentrik, welche als „Selektionsmechanismus gegenüber dem gesamten Gegenstandsbereich auftritt.“ Diese singuläre Beschränkung hat sich in der Forschung manifestiert. Der Widerstandsbegriff ist schwer zu fassen und zu kategorisieren. Aufgrund der langen „Tradition“ Widerstand als primär deutsches Phänomen aufzufassen und zu erforschen, entstanden zahlreiche Werke und Forschungsarbeiten mit besonderem Bezug auf einen „deutschen“ Widerstandsbegriff. Dieser allgemeinen Forschungsströmung muss und wird entsprechend Rechnung getragen. Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit Veröffentlichungen einiger exemplarisch ausgewählter deutscher Autoren zur Definition des Widerstandsbegriffes auseinander und analysiert diese. Sie zeichnen sich durch unterschiedliche Ausgangspunkte und Vorüberlegungen aus und versprechen, die große Varianz in den Forschungsdebatten aufzuzeigen.
Die Analyse ihrer Definition und Zielstellung zeichnet ein übersichtsartiges Bild des Verständnisses von „Widerstand“ in Deutschland vor dem Hintergrund der NS-Herrschaft. Diese Übersicht stellt einen Querschnitt der Meinungen dar, welche unter deutschen Historikern vertreten werden. Neben der reinen Darstellung und Analyse werden Probleme sowie Vor- und Nachteile einzelner Interpretationsansätze benannt und charakterisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Richard Löwenthal: „Widerstand im totalen Staat“
- Martin Broszat: „Resistenz und Widerstand. Eine Zwischenbilanz des Forschungsprojektes“
- Klaus Gotto u.a.: Nationalsozialistische Herausforderung und kirchliche Antwort. Eine Bilanz
- Peter Hüttenberger: Vorüberlegungen zum „Widerstandsbegriff“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Begriff des Widerstands, vor allem im Kontext der NS-Herrschaft. Sie untersucht verschiedene Definitionen des Begriffs durch prominente deutsche Autoren und beleuchtet die Problematik einer einseitigen Fokussierung auf den "deutschen" Widerstand.
- Die Definition des Widerstandsbegriffs in der deutschen Rechtsliteratur und seine Abgrenzung zu alltäglichen Widerstandsmöglichkeiten
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf Widerstand im totalitären Staat
- Die Rolle von Persönlichen Erfahrungen im Widerstand
- Die Analyse von verschiedenen Definitionen des Widerstands und ihre Auswirkungen auf die Forschung
- Die Herausforderungen und Chancen der Erforschung des Widerstands
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Herausforderungen bei der Definition des Widerstandsbegriffs, insbesondere die einseitige Fokussierung auf den deutschen Kontext. Sie stellt die zu analysierenden Werke vor und gibt einen Überblick über die Vorgehensweise der Hausarbeit.
- Richard Löwenthal: „Widerstand im totalen Staat“: Dieses Kapitel analysiert Löwenthals Definition des Widerstands und seine Erfahrungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Es beleuchtet die Bedeutung des totalitären Staates für den Widerstand und zeigt die persönlichen Erfahrungen des Autors auf.
- Martin Broszat: „Resistenz und Widerstand. Eine Zwischenbilanz des Forschungsprojektes“: Dieses Kapitel stellt Broszats Definition des Widerstands und seine Analyse des Forschungsprojektes zum Widerstand in der NS-Zeit vor. Es beleuchtet die Herausforderungen der historischen Forschung und die Relevanz des Widerstandsbegriffs für die Analyse des NS-Regimes.
- Klaus Gotto u.a.: Nationalsozialistische Herausforderung und kirchliche Antwort. Eine Bilanz: Dieses Kapitel analysiert die Definition des Widerstands im Kontext der kirchlichen Antwort auf die nationalsozialistische Herausforderung. Es untersucht die Rolle der Kirche im Widerstand und die Herausforderungen, denen sie sich gegenüber sah.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Widerstand, Widerstandbegriff, NS-Herrschaft, totalitärer Staat, deutsche Rechtsliteratur, historische Forschung, kirchlicher Widerstand, Analyse von Definitionen, persönliche Erfahrungen, Forschungsdebatten, Ethnozentrik.
- Citar trabajo
- Volker Trotte (Autor), 2011, Der Widerstandsbegriff - Eine Definitionsanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166160