Die Projektlandschaft einer Unternehmung bedarf einer gezielten Steuerung und aktiven Beeinflussung, da sonst die Gefahr besteht, dass die „falschen“ Projekte durchgeführt werden. Die Folgen können unzufriedene Kunden, Mitarbeiter und Anteilseigner sowie auf lange Sicht die Gefährdung des wirtschaftlichen Überlebens der Unternehmung sein. Vor diesem Hintergrund sollten Projekte im Hinblick auf ihre Ergebnisse sowohl eine Gegenwarts- als auch Zukunftsorientierung aufweisen und sowohl auf interne als auch auf externe Aspekte ausgerichtet sein. Die Auswahl von Projekten beeinflusst somit die zukünftige Entwicklung der Unternehmung. Bei der Durchführung eines Projekts werden knappe Ressourcen gebunden und Kosten verursacht. Die Entscheidung für ein bestimmtes Projekt führt evtl. dazu, dass andere Projekte, die möglicherweise sogar rentabler wären, nicht realisiert werden können. Durch die begrenzten Ressourcen können nicht alle gewünschten Projekte auch tatsächlich umgesetzt werden. Es bedarf geeigneter Verfahren, mit denen Projekte aufgrund des erwarteten ökonomischen Erfolgs ausgewählt und priorisiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Projektarbeit und Projektmanagement in der Unternehmung als Reaktion auf dynamische Umweltbedingungen
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Projektmanagements
- Definition von Projekt und Projektmanagement sowie Übersicht über verschiedene Arten von Projekten
- Abgrenzung von Multiprojektmanagement und Projektportfoliomanagement
- Verortung der Selektion und Priorisierung von Projekten innerhalb des Multiprojektmanagementprozesses
- Darstellung und Diskussion verschiedener Kriterien und Methoden zur effektiven und effizienten Zusammenstellung der Projektlandschaft
- Kriterien zur Selektion und Priorisierung von Projekten
- Umsetzungszwang und Dringlichkeit als Richtschnur zur Projektauswahl
- Die Signifikanz von strategischer Bedeutung und wirtschaftlichem Nutzen bei der Selektions- und Priorisierungsentscheidung
- Ressourcenverfügbarkeit sowie Abhängigkeiten zwischen Projekten im Rahmen des Auswahlprozesses
- Berücksichtigung von Risiken bei der Zusammenstellung des Projektportfolios
- Zusammenhänge und Bedeutung von Selektions- und Priorisierungskriterien
- Methoden und Verfahren der Selektion und Priorisierung von Projekten
- Branchen- und projektartenabhängige Betrachtung der Selektions- und Priorisierungskriterien und -methoden
- Problematische Aspekte bei der Zusammenstellung der Projektelandschaft
- Definition und Einordnung von Projekten und Projektmanagement
- Abgrenzung von Multiprojektmanagement und Projektportfoliomanagement
- Kriterien für die Selektion und Priorisierung von Projekten
- Methoden und Verfahren der Selektion und Priorisierung von Projekten
- Problematische Aspekte bei der Zusammenstellung der Projektlandschaft
- Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Projektarbeit und Projektmanagement in Unternehmen als Reaktion auf dynamische Umweltbedingungen. Es werden die Herausforderungen der Globalisierung und die damit verbundene Notwendigkeit von flexiblen und innovativen Handlungsweisen hervorgehoben.
- Das zweite Kapitel widmet sich den Begriffen „Projekt“ und „Projektmanagement“ sowie einer Übersicht verschiedener Arten von Projekten. Zudem werden die Abgrenzungen zwischen Multiprojektmanagement und Projektportfoliomanagement sowie die Einordnung der Selektions- und Priorisierungsentscheidungen in den Multiprojektmanagementprozess erläutert.
- Im dritten Kapitel werden verschiedene Kriterien und Methoden zur effektiven und effizienten Zusammenstellung der Projektlandschaft diskutiert. Die Kriterien umfassen Aspekte wie Umsetzungszwang, Dringlichkeit, strategische Bedeutung, wirtschaftlicher Nutzen, Ressourcenverfügbarkeit, Abhängigkeiten zwischen Projekten und die Berücksichtigung von Risiken. Zudem werden Methoden und Verfahren der Selektion und Priorisierung vorgestellt.
- Das vierte Kapitel beleuchtet problematische Aspekte bei der Zusammenstellung der Projektelandschaft.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des Multiprojektmanagements, das in der Fachliteratur bisher relativ wenig Beachtung gefunden hat. Der Fokus liegt insbesondere auf der Auswahl der „richtigen“ Projekte und ihrer Durchführung in der „richtigen“ Reihenfolge, also auf der Projektselektion und -priorisierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Multiprojektmanagement, Projektportfoliomanagement, Projektselektion, Projektpriorisierung, Kriterien, Methoden, dynamische Umweltbedingungen, Globalisierung, Wettbewerb, Innovation, Veränderungsprozesse.
- Arbeit zitieren
- Daniel Depke (Autor:in), 2006, Kriterien und Methoden zur Selektion sowie Priorisierung von Projekten , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166164