Leseprobe
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Autismus
2.1 Definition
2.2 Ursachen
2.3 Merkmale
3 Soziale Einstellungen
3.1 Der Begriff Einstellung
3.2 Struktur und Merkmale der Einstellung
3.3 Funktionen von Einstellungen
3.4. Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten
3.5 Einstellungsänderung
3.5.1 Einstellungsänderung nach dem Kommunikationsmodell
3.5.2 Theorie der kognitiven Dissonanz
4 Einstellung gegenüber Menschen mit Autismus
5. Hilfen für autistische Kinder und Jugendliche durch den Einzelfallhelfer
5.1 Funktion der negativen Einstellungen der Mitschüler
5.2 Beeinflussung durch Anwendung des Kommunikations-modells
5.3 Beeinflussung mit Hilfe des Dissonanzdrucks
5.4 Fallbeispiel: Fridolin und Max
6 Fazit
Literatur
Kommentare