Zu Beginn der Arbeit wird ein ausführlicher Exkurs zur Entwicklung, zum Rechtsbegriff, zur funktionellen Bedeutung sowie zu neueren Entwicklungen und Tendenzen des "Medizinrechts" gewagt. Insbesondere die ähnlich klingenden Begrifflichkeiten "Medizinrecht" und "Rechtsmedizin" rechtfertigen einen differenziellen Erklärungsansatz. Am Beispiel der Rechtsmedizin sollen im telemedizinischen Kontext gemeinsame rechtskonforme Schnittmengen des Medizinrechts mit anderen medizinischen Sonderfächern dargestellt werden.
Darauffolgend geht es um den wachsenden Bedarf und die Anwendung an telemedizinischen Leistungen und künstlicher Intelligenz (KI) durch eine digitalisierte Gesellschaft in einem öffentlichen solidarischen Gesundheitssystem.
Mit der vorliegenden rechtswissenschaftlichen Abschlussarbeit setzt der Autor bewusst die technologischen Schwerpunkte in der Gesundheitstelematik, die rechtlichen im Gesundheitsrecht. Durch die Darstellung der Wechselwirkungen und Kohärenz soll es gelingen, die aktuellen gesundheitspolitischen und rechtspolitischen Entwicklungen, welche die Humanmedizin revolutionieren werden, glaubhaft darzustellen.
- Citation du texte
- Hans Schön (Auteur), 2022, Medizinrecht – Rechtsmedizin – Gesundheitsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1661896