Wie hängen die Bereiche Robotik, Automatisierung und Gesundheitswesen zusammen? Die Antwort liegt in der Künstlichen Intelligenz. Sie bildet die zentrale Schnittstelle, an der sich technische Innovation, medizinische Anwendung und rechtliche Regulierung begegnen.
Doch welche rechtlichen Risiken und Herausforderungen ergeben sich aus der Implementierung von KI im Gesundheitswesen, in der Robotik und in automatisierten Systemen? Und welche Schlüsselfaktoren beeinflussen eine verantwortungsvolle und rechtssichere Nutzung dieser Technologien?
Diesen und weiteren Fragen geht Hans Schön in seinem neuen Buch umfassend nach. Besonderes Augenmerk legt er auf Haftungsfragen, Datenschutz, geistiges Eigentum und Markenrechte. Die Analyse stützt sich auf nationale und internationale Rechtsquellen sowie auf aktuelle Entwicklungen und Best Practices. Darüber hinaus werden potenzielle Forschungslücken und zukünftige Perspektiven identifiziert, darunter die wachsende Bedeutung einer internationalen Harmonisierung von KI-bezogenen Rechtsnormen.
Das Buch richtet sich vor allem an Mitarbeitende in Medizin, Robotik und KI-Entwicklung sowie in angrenzenden Fachgebieten – ebenso an alle Interessierten, die sich mit den juristischen Dimensionen moderner Technologien auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Hans Schön (Author), 2023, Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, in der Robotik und Automatisierung aus der Perspektive des Wirtschaftsrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1661900