Diese Arbeit untersucht die rechtlichen Implikationen der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Gesundheitswesen, die Robotik und Automatisierung aus der Perspektive des Wirtschaftsrechts. Sie analysiert zentrale Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz von KI in diesen Bereichen ergeben, wie zum Beispiel die Verbesserung von Diagnose- und Behandlungsmethoden im Gesundheitswesen oder die Effizienzsteigerung in der Automatisierung.
Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Themen Haftung, Datenschutz, geistiges Eigentum und Markenrechte. Die Analyse basiert auf relevanten nationalen und internationalen Rechtsquellen sowie auf aktuellen Entwicklungen und Best Practices. Sie unterstreicht, dass klare rechtliche Rahmenbedingungen essenziell sind, um den Schutz der Interessen aller Beteiligten zu gewährleisten und gleichzeitig Innovationen und wirtschaftlichen Erfolg zu fördern.
Darüber hinaus identifiziert die Arbeit potenzielle Forschungslücken und zukünftige Forschungsrichtungen, wie die Notwendigkeit einer stärkeren Harmonisierung von Rechtsnormen auf internationaler Ebene und die Herausforderungen bei der Finanzierung von KI-Forschung. Die Ergebnisse dieser Arbeit tragen dazu bei, ein besseres Verständnis der rechtlichen Aspekte von KI im Kontext des Wirtschaftsrechts zu erlangen und relevante Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Forschende und Gesetzgeber zu liefern.
- Citar trabajo
- Hans Schön (Autor), 2023, Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, in der Robotik und Automatisierung aus der Perspektive des Wirtschaftsrechts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1661900