Die Dissertationsarbeit befasst sich mit der Geschichte der Notfall- und Katastrophenmedizin, den gesetzlichen Rahmenbedingungen, inklusive wichtiger Landesgesetze, die Ausbildung von Sanitätern und Notärzten (NÄ), Berufsrecht samt den Berufspflichten sowie Haftungsfragen im Zusammenhang mit dem Rettungs- und Notarztdienst. Telemedizin und Künstliche Intelligenz (KI) haben eine wichtige Rolle im aktuellen Ansatz des Umgangs mit Notfällen und Katastrophen in der Medizin. Sie sind mittlerweile integraler Bestandteil des modernen Notfall- und Katastrophenmanagements.
Der Einsatz von KI-Technologie in der Notfallmedizin bringt rechtliche Probleme mit sich, insbesondere im Hinblick auf Haftung, Verantwortung, berufsrechtliche Regelungen und Datensicherheit. Die Implementierung von Telenotarzt-Systemen in die präklinische Notfallversorgung ist zukunftsrelevant. Neben den rechtlichen Aufgaben, die das Projekt "Telenotarzt" mit sich bringt, werden in dieser Arbeit ebenso ethische und organisatorische Herausforderungen analysiert und kritisch gewürdigt. Das Management von medizinischen Notfällen und Katastrophen im 21. Jahrhundert wird anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht, wobei sowohl konventionelle Krisensituationen als auch hybride Bedrohungsszenarien berücksichtigt werden.
- Quote paper
- Hans Schön (Author), 2023, Sanitätsrecht und Krisenmanagement in der Notfall- und Katastrophenmedizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1661901