Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Vom Armenrecht zur Freiheitsgarantie

Die lange Geschichte einer unbequemen Idee

Résumé Résumé des informations

Der Beitrag rekonstruiert die Ideengeschichte des garantierten Mindesteinkommens als longue durée sozialer Emanzipation – von den Armenordnungen der Frühen Neuzeit über Spence, Paine und Charlier bis zu den Debatten um Bürgergeld und neue Grundsicherung. Das Mindesteinkommen erscheint als Gegenfigur zum Tauschprinzip und als Versuch, Freiheit materiell zu institutionalisieren. Vier Traditionslinien prägen seine Entwicklung: die religiös-moralische Pflicht zur Arbeit, die humanistisch-utopische Idee der Teilhabe, der sozialliberale Anspruch auf bürgerrechtliche Sicherung und die postindustriell-feministische Perspektive der Entkommodifizierung. Aufbauend auf dieser Genealogie versteht der Artikel das garantierte Mindesteinkommen als Form „befähigender Sicherheit“: Es verbindet Amartya Sens Capability-Ansatz mit feministischer Care-Theorie, um soziale Rechte nicht länger an Erwerbsarbeit, sondern an Handlungsfähigkeit und Sorgeverantwortung zu binden. So zeigt sich das Mindesteinkommen als Prüfstein des modernen Sozialstaats – nicht als ökonomisches Experiment, sondern als normative Verschiebung von Disziplin zu Freiheit.

Acheter maintenant

Titre: Vom Armenrecht zur Freiheitsgarantie

Essai Scientifique , 2025 , 5 Pages

Autor:in: Klaus-Uwe Gerhardt (Auteur)

Philosophie - Divers
Lire l'ebook

Résumé des informations

Titre
Vom Armenrecht zur Freiheitsgarantie
Sous-titre
Die lange Geschichte einer unbequemen Idee
Auteur
Klaus-Uwe Gerhardt (Auteur)
Année de publication
2025
Pages
5
N° de catalogue
V1661905
ISBN (PDF)
9783389160206
Langue
allemand
mots-clé
Garantiertes Mindesteinkommen Grundeinkommen Sozialstaat Arbeitsethik De-kommodifizierung Capability Approach Care-Theorie Ideengeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Klaus-Uwe Gerhardt (Auteur), 2025, Vom Armenrecht zur Freiheitsgarantie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1661905
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint