1. Einleitung
„Wer Desertifikation hört, denkt an viel Sand und wenig Leben. Doch Wüstenbildung ist mehr: Es sind Flächen, die austrocknen und unfruchtbar werden; es ist die Zerstörung der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Vegetation, und es ist zumeist ein von den Menschen verursachtes Problem.“ [Berger, I. 2002] Wer weiter glaubt als Deutscher hat man mit der Desertifikation nichts zu tun und dieses Phänomen wird nun in fernen Ländern diskutiert, der irrt offenbar.
Das Jahr 2006 wurde von den Vereinten Nationen zum „International Year of Deserts and Desertifikation“ erklärt. An diesem Umstand kann man bereits die Aktualität des Phänomens der Desertifikation erkennen. Deutschland, als Vertragsstaat der Wüstenkonvention, hat ein besonderes Interesse am Erfolg des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahr der Wüsten und der Desertifikation. Die 191 Vertragsstaaten der UN-Vollversammlung haben die internationale Koordination dieses Jahres dem UN-Sekretariat der internationalen Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation in Bonn, übertragen. Besonderes Ziel ist es Bewusstsein zu schaffen über den ökologischen Reichtum der Trockengebiete und über die kulturelle Vielfalt der Völker, die in ihnen leben. Es gilt Zusammenhänge darzustellen zwischen Dürren, Hunger, Ressourcendegradierung und internationalen Sicherheitsthemen. In Deutschland hat sich inzwischen eine Arbeitsgruppe gebildet, die gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen von staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen vorbereitet. Ihr gehören neben dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auch verschiedene Entwicklungsorganisationen und wissenschaftliche Organisationen an. [vgl. www.iydd2006.de]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 3. Ausmaß der Wüstenbildung in Afrika
- 4. Ursachen der Wüstenbildung in Afrika
- 4.1 Klimatische Ursachen
- 4.2 Anthropogene Ursachen
- 4.2.1 Landwirtschaft
- 4.2.2 Überweidung
- 4.2.3 Abholzung
- 4.2.4 Sozio-ökonomische Ursachen
- 4.2.5 Bevölkerungswachstum
- 4.2.6 Verschuldung
- 5. Folgen der Wüstenbildung in Afrika
- 6. Strategien gegen die Wüstenbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Wüstenbildung in Afrika. Ziel ist es, das Ausmaß, die Ursachen und die Folgen der Desertifikation zu beleuchten und mögliche Strategien zur Bekämpfung zu diskutieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Interaktion zwischen klimatischen und anthropogenen Faktoren.
- Definition und Begriffsklärung von Desertifikation
- Ausmaß und geographische Verbreitung der Wüstenbildung in Afrika
- Klimatische und anthropogene Ursachen der Desertifikation
- Folgen der Wüstenbildung für Mensch und Umwelt
- Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung der Wüstenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wüstenbildung ein und betont die Aktualität des Problems, insbesondere im Kontext des Internationalen Jahres der Wüsten und Desertifikation 2006. Sie unterstreicht die Bedeutung des Themas für Deutschland als Vertragsstaat der Wüstenkonvention und hebt die Notwendigkeit des Bewusstseins für die ökologischen und kulturellen Aspekte der Trockengebiete hervor. Die Einleitung etabliert den Kontext und die Relevanz der weiteren Ausführungen.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Desertifikation, unterscheidet ihn von Dürre und analysiert verschiedene Definitionen. Es wird hervorgehoben, dass Desertifikation ein vielschichtiger Prozess ist, der durch menschliche Aktivitäten ausgelöst und vom Klimawandel verstärkt wird. Der irreversible Charakter der Desertifikation im Gegensatz zur reversiblen Natur von Dürreperioden wird betont. Die Kapitel beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Begriff und dessen Bedeutung für die weiteren Analysen.
3. Ausmaß der Wüstenbildung in Afrika: Dieses Kapitel quantifiziert das Ausmaß der Desertifikation weltweit und in Afrika, unter Verwendung von Statistiken und einer Abbildung zur Veranschaulichung der betroffenen Gebiete. Der Schwerpunkt liegt auf der Sahelzone als besonders stark betroffener Region. Die globale Perspektive unterstreicht die Bedeutung von regionalen Beispielen und verdeutlicht den globalen Kontext des Problems.
4. Ursachen der Wüstenbildung in Afrika: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Desertifikation, differenziert zwischen klimatischen und anthropogenen Faktoren. Die anthropogenen Ursachen werden detailliert in Unterkapiteln untersucht, inklusive Landwirtschaft, Überweidung, Abholzung, sozio-ökonomische Faktoren, Bevölkerungswachstum und Verschuldung. Der Kapitel betont die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Desertifikation.
5. Folgen der Wüstenbildung in Afrika: Dieses Kapitel beschreibt die negativen Folgen der Wüstenbildung, die sich auf die Umwelt (Vegetation, Wasser, Boden) und die Gesellschaft (wirtschaftliche Folgen, soziale Auswirkungen) erstrecken. Es beschreibt die komplexen Folgen und die sich gegenseitig verstärkenden negativen Effekte.
6. Strategien gegen die Wüstenbildung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung der Wüstenbildung, sowohl auf ökologischer als auch auf sozio-ökonomischer Ebene. Es werden konkrete Ansätze zur nachhaltigen Landnutzung und zur Bewältigung der Herausforderungen der Desertifikation vorgestellt.
Schlüsselwörter
Desertifikation, Wüstenbildung, Afrika, Sahelzone, Klimatische Ursachen, Anthropogene Ursachen, Landdegradation, Dürre, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, Umweltprobleme, Bevölkerungswachstum, sozio-ökonomische Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wüstenbildung in Afrika
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Wüstenbildung in Afrika. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Interaktion zwischen klimatischen und anthropogenen Faktoren, die zur Desertifikation beitragen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung, Ausmaß der Wüstenbildung in Afrika, Ursachen der Wüstenbildung in Afrika (inkl. Unterkapitel zu klimatischen und anthropogenen Ursachen), Folgen der Wüstenbildung in Afrika und Strategien gegen die Wüstenbildung.
Was wird unter "Desertifikation" verstanden?
Das Dokument klärt den Begriff der Desertifikation und differenziert ihn von Dürre. Desertifikation wird als ein vielschichtiger Prozess beschrieben, der durch menschliche Aktivitäten ausgelöst und durch den Klimawandel verstärkt wird. Im Gegensatz zu Dürreperioden, die reversibel sind, wird die Desertifikation als irreversibel dargestellt.
Wie groß ist das Ausmaß der Wüstenbildung in Afrika?
Das Dokument quantifiziert das Ausmaß der Desertifikation weltweit und in Afrika, wobei die Sahelzone als besonders stark betroffene Region hervorgehoben wird. Statistiken und Abbildungen veranschaulichen die betroffenen Gebiete.
Was sind die Ursachen der Wüstenbildung in Afrika?
Die Ursachen der Desertifikation werden in klimatische und anthropogene Faktoren unterteilt. Zu den anthropogenen Ursachen gehören Landwirtschaft, Überweidung, Abholzung, sozio-ökonomische Faktoren, Bevölkerungswachstum und Verschuldung. Das Dokument betont die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren.
Welche Folgen hat die Wüstenbildung in Afrika?
Die Folgen der Wüstenbildung wirken sich negativ auf die Umwelt (Vegetation, Wasser, Boden) und die Gesellschaft (wirtschaftliche Folgen, soziale Auswirkungen) aus. Das Dokument beschreibt die komplexen und sich gegenseitig verstärkenden negativen Effekte.
Welche Strategien gibt es gegen die Wüstenbildung?
Das Dokument beleuchtet verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung der Wüstenbildung auf ökologischer und sozio-ökonomischer Ebene. Es werden konkrete Ansätze zur nachhaltigen Landnutzung und zur Bewältigung der Herausforderungen der Desertifikation vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Schlüsselwörter umfassen: Desertifikation, Wüstenbildung, Afrika, Sahelzone, Klimatische Ursachen, Anthropogene Ursachen, Landdegradation, Dürre, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, Umweltprobleme, Bevölkerungswachstum und sozio-ökonomische Faktoren.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das Ausmaß, die Ursachen und die Folgen der Desertifikation in Afrika zu beleuchten und mögliche Strategien zur Bekämpfung zu diskutieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Interaktion zwischen klimatischen und anthropogenen Faktoren.
- Quote paper
- BA Christoph Staufenbiel (Author), 2011, Wüstenbildung in Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166224