Diese Arbeit versucht die Frage zu beantworten, welche Bewertungsmethode ein Entscheidungsträger benutzen kann, wenn er ein IT-Projekt implementieren und in wirtschaftlicher Sicht beurteilen möchte. Die Aufgabe ist komplex, da die Informationstechnologien sowie der Implementierungsprozess sich von den anderen Investitionsgütern wesentlich unterscheiden. IT-Projekte treten meist als ein komplementärer Produktionsfaktor auf, dessen materielle und immaterielle Nutzen sogar ex-post noch schwer zu erfassen sind. Die Kosten eines IT-Projektes sind inhomogen und größtenteils irreversibel, sodass die Fehlerrate hoch ist. Noch eine wichtige Eigenschaft ist die hohe Unsicherheit, die den Nutzen sowie die Kosten des Projektes sowohl mindern als auch steigern kann.
Zur Analyse werden die DCF-Methode und der Realoptionen-Ansatz herangezogen. Die Aufmerksamkeit für die DCF-Methode ist durch ihre breite Anwendung in der Investitionsplanung bedingt. Es werden in erster Linie die grundlegenden Prinzipien und impliziten Annahmen untersucht, die den Informationsgehalt des NPV-Wertes in Bezug auf die Eigenheiten des IT-Projektes determinieren. Große Aufmerksamkeit wird auch dem Diskontierungssatz und den erwarteten Cashflows als Kernvariablen der Methode gewidmet. Die Arbeit konzentriert sich nicht nur auf die Eigenschaften, die einen exklusiven Einfluss auf IT-Projekte haben, sondern berücksichtigt auch die Unternehmenspraktiken, die auch für die anderen Investitionsgüter gelten.
Der Realoptionen-Ansatz ist eine relativ neue Methode, die zurzeit eher kontrovers beurteilt wird, aber ihre Befürworter räumen ihm eine dominante Position bei der Bewertung riskanter Investitionen wie IT-Projekte ein. Der Ansatz erweitert den traditionellen NPV um den Wert von Realoptionen, die die Flexibilität des Managements bei Risikosteuerung darstellen. In der Arbeit werden zuerst die theoretischen Grundlagen des Ansatzes dargelegt, wie Begriff, Arten und Bewertungsmodelle für Realoptionen. Die Analyse von Annahmen und Variablen wird in Bezug auf das Black-Scholes-Modell durchgeführt, weil die vorhandenen Fallstudien sich auf die IT-Projekte nur mit einer Realoption begrenzen. Jedoch wird auch eine gewisse Aufmerksamkeit den zusammengesetzten Realoptionen geschenkt, da sie ein großes Potenzial für praktische Probleme besitzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- IT als Investitionsgut
- Definition des IT-Projektes
- Kostenstruktur des IT-Projektes
- Quantitative und qualitative Aspekte der Nutzenermittlung
- Arten von IT-Risiken
- Bewertung von IT-Projekten mit der NPV-Methode
- Grundlagen von NPV
- Bewertung von IT-Nutzen
- Bewertung von immateriellem Nutzen
- Berücksichtigung der Volatilität von IT-Nutzen
- Bewertung von IT-Kosten
- Bewertung von IT-Risiken
- Bewertung von IT-Projekten mit dem Realoptionen-Ansatz
- Definition und Wertgrundlage von Realoptionen
- Klassifikation von Realoptionen
- Methoden für die Optionsbewertung
- Modelle zur Bewertung von einfachen Realoptionen
- Modelle zur Bewertung von zusammengesetzten Realoptionen
- Definition und Aufbau einer zusammengesetzten Realoption
- Interaktionscharakteristika innerhalb einer zusammengesetzten Realoption
- Bewertungsmethode für die zusammengesetzte Realoption
- Bewertung von IT-Nutzen im Realoptionen-Ansatz
- Bewertung von IT-Kosten im Realoptionen-Ansatz
- Bewertung von IT-Risiken im Realoptionen-Ansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bewertung von IT-Projekten und analysiert die Anwendung von zwei Methoden, der Discounted Cashflow-Methode (DCF) und dem Realoptionen-Ansatz (ROA). Die Hauptaufgabe ist es, aufzuzeigen, welche Methode im Kontext von IT-Projekten sinnvoll einsetzbar ist und welche Stärken und Schwächen jede Methode besitzt.
- Die Besonderheiten von IT-Projekten als Investitionsgüter: immaterieller Nutzen, hohe Unsicherheit, Technologielebenszyklus und organisatorische Herausforderungen.
- Analyse der DCF-Methode: grundlegende Prinzipien, implizite Annahmen, Diskontierungssatz und erwartete Cashflows.
- Analyse des ROA: theoretische Grundlagen, Arten und Bewertungsmodelle für Realoptionen, Berücksichtigung der Flexibilität des Managements.
- Bewertung von IT-Nutzen und IT-Kosten in beiden Ansätzen, insbesondere die Problematik der Monetarisierung immaterieller Nutzen und die Berücksichtigung von Volatilität.
- Bewertung von IT-Risiken in beiden Ansätzen: risikoangepasster Diskontierungssatz und Standardabweichung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, die Bewertung von IT-Projekten aus wirtschaftlicher Sicht. Dabei werden die besonderen Herausforderungen im Kontext von IT-Projekten aufgezeigt, wie z.B. die schwer fassbare Wertschöpfung, die Unsicherheit in Bezug auf Nutzen und Kosten und die Komplexität des Implementierungsprozesses.
- IT als Investitionsgut: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Eigenschaften von IT-Projekten im Vergleich zu anderen Investitionsgütern. Es werden die Merkmale des IT-Nutzens, der Kosten und der Risiken beleuchtet und die Bedeutung von IT-Projekten als komplementärer Produktionsfaktor hervorgehoben.
- Bewertung von IT-Projekten mit der NPV-Methode: In diesem Kapitel wird die Discounted Cashflow-Methode (DCF) vorgestellt und ihre grundlegenden Prinzipien erläutert. Dabei werden insbesondere die Berechnung des Nettobarwerts (NPV), die Bewertung von IT-Nutzen, die Berücksichtigung der Volatilität von IT-Nutzen und die Herausforderungen bei der Bewertung von IT-Kosten und IT-Risiken im Rahmen der DCF-Methode diskutiert.
- Bewertung von IT-Projekten mit dem Realoptionen-Ansatz: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Realoptionen-Ansatz (ROA), der den traditionellen NPV um den Wert von Realoptionen erweitert. Es werden die theoretischen Grundlagen des ROA, die Klassifikation von Realoptionen und die verschiedenen Bewertungsmodelle vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete der Investitionsbewertung, Informationstechnologien, Discounted Cashflow-Methode, Realoptionen-Ansatz, NPV, IT-Nutzen, IT-Kosten, IT-Risiken, Standardabweichung, immaterieller Nutzen, Volatilität, Flexibilität des Managements.
- Citar trabajo
- Dipl.-Kfm Roman Hinka (Autor), 2006, Methoden zur Bewertung von IT-Projekten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166235