Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Entlassungsmanagement geriatrischer Rehabilitation

Titre: Entlassungsmanagement geriatrischer Rehabilitation

Dossier / Travail , 2009 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Förster (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die geriatrische Rehabilitation ist eine spezielle Rehabilitationsform für Patienten mit höherem Lebensalter - in der Regel älter als 70 Jahre - mit einer geriatrietypischen Multimorbidität. Diese liegt vor, wenn multiple strukturelle oder funktionelle Schädigungen nach der International Classification of Functioning Disability and Health (ICF) mit mindestens zwei behandlungsbedürftigen Erkrankungen zusammenkommen, die von Relevanz für die Bewältigung des Alltags sind. Eine eingeschränkte Selbsthilfetätigkeit und drohende bestehende Pflegebedürftigkeit sind ebenfalls wichtige Punkte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Geriatrische Rehabilitation
    • Der geriatrische Patient
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen der geriatrischen Rehabilitation
    • Gestaltung und Ziele der geriatrischen Rehabilitation
    • Teamarbeit in der geriatrischen Rehabilitation
  • Soziale Arbeit in der geriatrischen Rehabilitation
    • Rolle der Sozialen Arbeit im Team
    • Maßnahmen der Sozialen Arbeit in der geriatrischen Rehabilitation
  • Soziale Arbeit und Nachsorgevorbereitung
  • Zukunft der Sozialen Arbeit in der geriatrischen Rehabilitation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der geriatrischen Rehabilitation, insbesondere der Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Bereich. Sie analysiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Gestaltung und Ziele der geriatrischen Rehabilitation sowie die spezifischen Aufgaben der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Sozialen Arbeit im multiprofessionellen Team, den Maßnahmen der Sozialen Arbeit in der geriatrischen Rehabilitation und der Vorbereitung auf die Nachsorge. Darüber hinaus werden die zukünftigen Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der geriatrischen Rehabilitation diskutiert.

  • Geriatrische Rehabilitation und ihre Besonderheiten
  • Rolle der Sozialen Arbeit in der geriatrischen Rehabilitation
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Zugangsmöglichkeiten
  • Gestaltung und Ziele der geriatrischen Rehabilitation
  • Zukünftige Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1) Geriatrische Rehabilitation

Dieses Kapitel definiert den geriatrischen Patienten, erläutert die gesetzlichen Rahmenbedingungen der geriatrischen Rehabilitation und beleuchtet die Gestaltung und Ziele dieses Bereichs. Es wird die Teamarbeit in der geriatrischen Rehabilitation und die Bedeutung des multiprofessionellen Ansatzes hervorgehoben.

2) Soziale Arbeit in der geriatrischen Rehabilitation

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Sozialen Arbeit im Team der geriatrischen Rehabilitation. Es werden die verschiedenen Maßnahmen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext dargestellt, wie beispielsweise Beratung, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und die Vermittlung von Hilfsangeboten. Die Bedeutung der Sozialen Arbeit für die erfolgreiche Rehabilitation und Integration der Patienten in den Alltag wird hervorgehoben.

3) Soziale Arbeit und Nachsorgevorbereitung

Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Sozialen Arbeit in der Vorbereitung auf die Nachsorge. Es wird die Bedeutung der frühzeitigen Planung der Nachsorge und die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren im Sozialsystem, wie z.B. ambulanten Pflegediensten, hervorgehoben.

4) Zukunft der Sozialen Arbeit in der geriatrischen Rehabilitation

Dieses Kapitel betrachtet die zukünftigen Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der geriatrischen Rehabilitation. Die zunehmende Alterung der Bevölkerung und der steigende Bedarf an geriatrischen Rehabilitationsleistungen stellen die Soziale Arbeit vor neue Aufgaben und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Geriatrische Rehabilitation, Soziale Arbeit, Multimorbidität, Selbsthilfe, Teamarbeit, Nachsorge, Entlassungsmanagement, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Zukünftige Herausforderungen, Alterung der Bevölkerung.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entlassungsmanagement geriatrischer Rehabilitation
Université
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Cours
Geriatrie, Gerontologie, Geriatrische Rehabilitation und Altenhilfe
Note
1,3
Auteur
Sebastian Förster (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
10
N° de catalogue
V166248
ISBN (ebook)
9783640820047
ISBN (Livre)
9783640823079
Langue
allemand
mots-clé
Geriatrische Rehabilitation Soziale Arbeit in der geriatrischen Rehabilitation Soziale Arbeit und Nachsorgevorbereitung Zukunft der Sozialen Arbeit in der geriatrischen Rehabilitation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Förster (Auteur), 2009, Entlassungsmanagement geriatrischer Rehabilitation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166248
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint