Hintergrund dieser Ausarbeitung ist die Untersuchung von Cronobacter sakazakii, auch bekannt als Enterobacter sakazakii, mittels drei unterschiedlicher Selektionsmethoden. Anlass dieser Untersuchung ist der Umstand, dass sich nach einer Methodenumstellung im Labor die ermittelten Werte subjektiv verbessert haben. Dementsprechend werden die nicht mehr verwendete sowie die neu eingeführte Methode Teil der untersuchten Selektionsmethoden sein. Die dritte Selektionsmethode wird zur Vervollständigung, der Untersuchung aller im Labor derzeit möglichen Methoden, hinzugefügt.
Ziel dieser Analyse ist es zu ermitteln, welche dieser Methoden am geeignetsten ist um Cronobacter sakazakii nachzuweisen.
Zunächst wird ein theoretischer Überblick über alle relevanten Themen, die diese Thematik betreffen, geliefert. Dieser wird jedoch kurz gehalten, da davon ausgegangen wird, dass die Leser dieser Untersuchung einen entsprechend fachlichen Hintergrund besitzen.
Des Weiteren werden die verwendeten Methoden näher beleuchtet um ein Verständnis für die Problemstellung zu ermöglichen. Dabei werden die einzelnen Methoden nach ihrer Erläuterung mit Variablen codiert, um das Risiko von Verwechslungen zu reduzieren. Diese Codierung wird im Laufe der Arbeit beibehalten und ebenfalls, auf den im Anhang befindlichen, Ergebnisformularen übernommen.
Die gewonnenen Ergebnisse werden kritisch betrachtet und wenn nötig sinnvoll durch statistische Untersuchungen belegt.
Während des Bearbeitungszeitraumes kam es zu Lieferengpässen der ESIA-Platten. Aus diesem Grund wird zeitweise DFI-AGAR verwendet. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da DFI ebenfalls der Selektion von Cronobacter sakazakii dient. Jedoch wird in dieser Ausarbeitung nur wenig Rücksicht auf diesen Umstand gelegt d.h. dass sämtliche Erläuterungen mit ESIA erfolgen und DFI dazu analog erfolgt.
Um dem Leser die Verständlichkeit und den Zusammenhang zu einzelnen Elementen dieser Ausarbeitung zu erleichtern, werden Informationen durch, zum Teil selbst angefertigte Tabellen, Abbildungen und Fließschemata, leicht verständlich und visuell schnell auffassbar dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Cronobacter sakazakii
- Verwendete Nähr- und Selektivmedien
- Flüssigmedien
- Festmedien
- Biochemische Identifikationsmittel
- Grundgedanke von Hygiene-Zonen
- Reinigungsverfahren
- Methodik
- Probenahmestellen und Vorgehensweise während der Probennahme
- Sponges
- Swabs
- Selektionsmethoden
- Sponges
- Swabs
- Probenahmestellen und Vorgehensweise während der Probennahme
- Ergebnisse und Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht verschiedene Nachweismethoden für Cronobacter sakazakii in einem mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die Effektivität der angewandten Methoden zu vergleichen und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge für die Hygienemaßnahmen zu formulieren.
- Vergleich verschiedener Nachweismethoden für Cronobacter sakazakii
- Bewertung der Effektivität der Methoden
- Analyse der Hygienemaßnahmen im Unternehmen
- Identifizierung kritischer Punkte in der Produktionskette
- Ableitung von Verbesserungsvorschlägen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Cronobacter sakazakii-Nachweismethoden in einem mittelständischen Unternehmen ein. Sie beschreibt die Bedeutung der Hygienemaßnahmen und die Notwendigkeit einer effektiven Keimkontrolle. Die Arbeit legt den Fokus auf den Vergleich verschiedener Methoden und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen für die Praxis.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die wissenschaftlichen Grundlagen für die Untersuchung. Es beschreibt Cronobacter sakazakii, die verwendeten Nähr- und Selektivmedien (Flüssig- und Festmedien sowie biochemische Identifikationsmittel), den Grundgedanken von Hygiene-Zonen und die angewendeten Reinigungsverfahren. Die detaillierte Erläuterung dieser Aspekte bildet die Basis für das Verständnis der Methodik und der Interpretation der Ergebnisse.
Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Probennahme (mit Sponges und Swabs), die Auswahl der Probenahmestellen und die angewendeten Selektionsmethoden. Es legt den Fokus auf die standardisierten Verfahren, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten und systematische Fehler zu minimieren. Die Beschreibung der Methodik ist essentiell für die Reproduzierbarkeit der Studie.
Schlüsselwörter
Cronobacter sakazakii, Nachweismethoden, Hygiene, Lebensmittelsicherheit, Selektivmedien, Sponges, Swabs, Keimkontrolle, mittelständisches Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Untersuchung von Nachweismethoden für Cronobacter sakazakii
Was ist das Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht verschiedene Nachweismethoden für Cronobacter sakazakii in einem mittelständischen Unternehmen. Ziel ist der Vergleich der Effektivität der angewandten Methoden und die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen für die Hygienemaßnahmen.
Welche Methoden wurden zur Detektion von Cronobacter sakazakii verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Verwendung verschiedener Nachweismethoden, die detailliert im Kapitel "Methodik" erläutert werden. Es wurden sowohl Sponges als auch Swabs zur Probennahme eingesetzt, und verschiedene Selektionsmethoden angewendet. Die genauen Methoden und Verfahren sind im Detail in der Arbeit beschrieben.
Welche Probenahmestellen wurden untersucht?
Die konkreten Probenahmestellen sind in der Arbeit detailliert aufgeführt. Die Auswahl der Stellen zielt darauf ab, kritische Punkte in der Produktionskette zu identifizieren.
Welche Nähr- und Selektivmedien kamen zum Einsatz?
Die Arbeit beschreibt die verwendeten Flüssig- und Festmedien sowie die biochemischen Identifikationsmittel, die für den Nachweis von Cronobacter sakazakii eingesetzt wurden. Diese werden im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" im Detail erläutert.
Wie wurde die Effektivität der Nachweismethoden bewertet?
Die Bewertung der Effektivität der Methoden erfolgt durch den Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen Nachweisverfahren. Die Auswertung der Ergebnisse und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Ergebnisse und Auswertung" zu finden.
Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel "Fazit" zusammengefasst. Sie beinhalten eine Bewertung der Effektivität der untersuchten Methoden und konkrete Verbesserungsvorschläge für die Hygienemaßnahmen im Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Cronobacter sakazakii, Nachweismethoden, Hygiene, Lebensmittelsicherheit, Selektivmedien, Sponges, Swabs, Keimkontrolle, mittelständisches Unternehmen.
Was ist der theoretische Hintergrund der Arbeit?
Der theoretische Hintergrund umfasst Informationen über Cronobacter sakazakii, die verwendeten Nähr- und Selektivmedien, den Grundgedanken von Hygiene-Zonen und die angewendeten Reinigungsverfahren. Dieser Teil bildet die wissenschaftliche Grundlage für die Untersuchung.
Wie wurde die Probennahme durchgeführt?
Die Probennahme erfolgte mit Sponges und Swabs an verschiedenen, kritischen Stellen. Die genaue Vorgehensweise, einschließlich der Standardisierung der Verfahren, ist in der Methodik detailliert beschrieben.
Welche Verbesserungsvorschläge wurden formuliert?
Die Arbeit enthält konkrete Verbesserungsvorschläge für die Hygienemaßnahmen im untersuchten Unternehmen, basierend auf den Ergebnissen der untersuchten Nachweismethoden. Diese Vorschläge zielen darauf ab, die Keimkontrolle zu verbessern und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen.
- Quote paper
- Steffi Gensel (Author), 2011, Cronobacter Testreihe - Ein Vergleich unterschiedlicher Nachweismethoden für Cronobacter sakazakii in einem Mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166268