Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Unterrichtsskizze zum Anfangsunterricht - Stationenlernen in der Ausstellung "Ozeanien"

Auf Erkundungstour in Ozeanien - Stationenlernen in einer Ausstellung des Übersee-Museums Bremen

Title: Unterrichtsskizze zum Anfangsunterricht - Stationenlernen in der Ausstellung "Ozeanien"

Term Paper , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Author), R. Röhling (Author), S. Muck (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Übersee-Museum Bremen vereint unter einem Dach natur-, völker- und handelskundliche Sammlungen. Seine Anfänge lassen sich bis weit in das 18. Jahrhundert verfolgen. Es gehört zu den meistbesuchten Museen in Deutschland, wobei 60% der Besucher Schulklassen sind.
In dieser Unterrichtsskizze wird eine Exkursion mit der fiktiven Grundschulklasse geplant, die auch Kinder mit Migrationshintergrund, Angststörungen und Hörbeeinträchtigung beinhaltet. In der Planung muss daher auf vielen Gegebenheiten ausführlich eingegangen werden, damit die Exkursion für alle Schülerinnen und Schüler eine freudige Erfahrung wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorwort
  • 2. Sachanalyse
  • 3. Didaktische Analyse & Lernziele
    • 3.1. Außerschulische Lernorte
    • 3.2. Gegenwartsbedeutung
    • 3.3. Zukunftsbedeutung
    • 3.4. Exemplarische Bedeutung
    • 3.5. Zugänglichkeit des Inhalts
  • 4. Die Lerneinheit / Stationen im Überblick
  • 5. Ausführliche Darstellung dreier Stationen der Lerneinheit
    • 5.1. Station 3: Traditionelle Musik kennen lernen
    • 5.2. Station 4: Körperbemalung mit Naturmaterialien
    • 5.3. Station 6: Schutz vor Malaria
  • 6. Reflexion der Unterrichtsskizze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsskizze beschreibt eine Exkursion ins Übersee-Museum Bremen zur Ausstellung „Ozeanien - Lebenswelten in der Südsee“ mit einer Grundschulklasse. Ziel ist es, den Kindern die Institution Museum als interessanten und lehrreichen Ort näherzubringen und gleichzeitig die Kultur Ozeaniens kennenzulernen. Der Fokus liegt auf einer aktiven und erlebnisorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema.

  • Außerschulische Lernorte im Sachunterricht
  • Kulturelle Begegnung mit Ozeanien
  • Aktivierende Methoden im Museumskontext
  • Berücksichtigung individueller Schülerbedürfnisse
  • Förderung von Interesse und Neugier

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vorwort: Die Einleitung stellt das Übersee-Museum Bremen und seine Ausstellung „Ozeanien - Lebenswelten in der Südsee“ als außerschulischen Lernort vor. Die Wahl des Museums wird begründet durch die beeindruckende Ausstellung, das umfangreiche museumspädagogische Angebot und die gute Erreichbarkeit. Besondere Beachtung findet die Zusammensetzung der Schulklasse 2a mit ihren individuellen Schülerbedürfnissen, insbesondere die Berücksichtigung der Schülerin X5 mit generalisierter Angststörung. Die Planung der Exkursion soll auf die Bedürfnisse aller Schüler eingehen, um ein positives Lernerlebnis zu gewährleisten.

2. Sachanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Ausstellung „Ozeanien - Lebenswelten in der Südsee“ im Detail. Es erläutert die geographische Lage Ozeaniens und die Gliederung der Ausstellung in 13 Themeninseln, die Aspekte der Natur, der Beziehungen und des Handels der ozeanischen Gesellschaften zeigen. Die Ausstellung wird als vielschichtig und interaktiv beschrieben, mit einer Fülle von Originalexponaten, die zum Anfassen und Erleben einladen. Die Gestaltung der Ausstellung, die den Meeresgrund simuliert, und die Integration interaktiver Elemente werden hervorgehoben.

3. Didaktische Analyse & Lernziele: Dieser Abschnitt analysiert die didaktischen Grundlagen der Exkursion. Es wird der Wert außerschulischer Lernorte im Sachunterricht betont, besonders im Hinblick auf die konkrete Anschauung und das unmittelbare Erleben. Die Gegenwartsbedeutung des Museumsbesuchs wird im Kontext der bisherigen negativen Erfahrungen der Schüler mit Museen diskutiert. Die Zukunftsbedeutung der Auseinandersetzung mit einer fremden Kultur und der Förderung der Ich-Kompetenz durch Perspektivwechsel wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Ozeanien, Übersee-Museum Bremen, außerschulischer Lernort, Sachunterricht, Grundschule, Museumspädagogik, interkulturelle Bildung, individuelle Förderung, Inklusion, Stationenlernen, Handlungsorientierung.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsskizze: Exkursion ins Übersee-Museum Bremen

Was ist das Thema der Unterrichtsskizze?

Die Unterrichtsskizze beschreibt eine Exkursion einer Grundschulklasse ins Übersee-Museum Bremen zur Ausstellung „Ozeanien - Lebenswelten in der Südsee“. Der Fokus liegt auf einer aktiven und erlebnisorientierten Auseinandersetzung mit der ozeanischen Kultur im Kontext des außerschulischen Lernens.

Welche Ziele werden mit der Exkursion verfolgt?

Die Exkursion zielt darauf ab, den Kindern das Museum als lehrreichen und interessanten Ort näherzubringen und gleichzeitig die Kultur Ozeaniens kennenzulernen. Es geht um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema und die Berücksichtigung individueller Schülerbedürfnisse, inklusive der Bedürfnisse von Schülern mit besonderen Bedürfnissen (z.B. Angststörungen).

Welche Themen werden in der Unterrichtsskizze behandelt?

Die Skizze umfasst eine Sachanalyse der Ausstellung, eine didaktische Analyse mit Lernzielen, eine detaillierte Beschreibung der Lerneinheit (inkl. Stationen), eine ausführliche Darstellung ausgewählter Stationen und eine Reflexion der Planung. Behandelt werden Themen wie außerschulische Lernorte, interkulturelle Bildung, inklusive Pädagogik, aktivierende Methoden und die Förderung von Interesse und Neugier.

Wie ist die Unterrichtsskizze strukturiert?

Die Skizze ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Vorwort, Sachanalyse der Ausstellung, Didaktische Analyse & Lernziele, Überblick über die Lerneinheit, Ausführliche Darstellung dreier Stationen und Reflexion der Unterrichtsskizze. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.

Welche Aspekte der ozeanischen Kultur werden behandelt?

Die Ausstellung im Übersee-Museum zeigt Aspekte der Natur, der Beziehungen und des Handels ozeanischer Gesellschaften. Die Unterrichtsskizze konzentriert sich auf ausgewählte Themen, die in den einzelnen Stationen der Lerneinheit bearbeitet werden (z.B. traditionelle Musik, Körperbemalung, Schutz vor Malaria).

Wie werden individuelle Schülerbedürfnisse berücksichtigt?

Die Unterrichtsskizze betont die Bedeutung der individuellen Förderung und Inklusion. Die Planung berücksichtigt die Bedürfnisse aller Schüler, insbesondere einer Schülerin mit generalisierter Angststörung, um ein positives Lernerlebnis für alle zu gewährleisten.

Welche Methoden werden in der Lerneinheit eingesetzt?

Die Lerneinheit basiert auf dem Stationenlernen und setzt auf handlungsorientierte Methoden, die die aktive Beteiligung der Schüler fördern. Der Museumskontext bietet die Möglichkeit für unmittelbares Erleben und Anschauung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsskizze?

Schlüsselwörter sind: Ozeanien, Übersee-Museum Bremen, außerschulischer Lernort, Sachunterricht, Grundschule, Museumspädagogik, interkulturelle Bildung, individuelle Förderung, Inklusion, Stationenlernen, Handlungsorientierung.

Welche Bedeutung hat der außerschulische Lernort in dieser Unterrichtsskizze?

Der außerschulische Lernort (Übersee-Museum) spielt eine zentrale Rolle. Die unmittelbare Begegnung mit Originalexponaten und die interaktive Gestaltung der Ausstellung ermöglichen ein lebendigeres und intensiveres Lernen als im herkömmlichen Unterricht.

Wie wird die Exkursion reflektiert?

Die Unterrichtsskizze enthält ein Kapitel zur Reflexion, in dem die Planung der Exkursion kritisch betrachtet und mögliche Verbesserungen für zukünftige Projekte diskutiert werden.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsskizze zum Anfangsunterricht - Stationenlernen in der Ausstellung "Ozeanien"
Subtitle
Auf Erkundungstour in Ozeanien - Stationenlernen in einer Ausstellung des Übersee-Museums Bremen
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fakultät I: Erziehungs- und Bildungswissenschaften )
Course
BM3: Anfangsunterricht im Sachunterricht
Grade
1,3
Authors
M.Ed. Georg Rabe (Author), R. Röhling (Author), S. Muck (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V166269
ISBN (eBook)
9783640819881
ISBN (Book)
9783640822959
Language
German
Tags
Unterrichtsskizze zum Anfangsunterricht Stationenlernen in der Ausstellung Ozeanien Karola Nacken SU Sachunterricht Heimatkunde Sachkunde Grundschule GS Primarstufe Erkundungstour außerschulischer Lernort natur- völker- und handelskundliche Sammlungen Grundschulklasse Ausflug Tour Unterrichtsgang Ozeanien – Lebenswelten in der Südsee Völker der Südsee Natur und Lebenswelt Ozeanien Inseln im Pazifischen Ozean Philippinen Australien Neuseeland Mikronesien Melanesien Polynesien Wolfgang Klafki Didaktische Analyse Gegenwartsbedeutung Zukunftsbedeutung Exemplarische Bedeutung Zugänglichkeit des Inhalts Übersichtskarte Ausstellungsstücke Interaktivität ganzheitliche Auseinandersetzung vor Ort Methodenvielfalt Parcours Stationenlernen Lernen an Stationen Lerntheke Handlungsorientierung handlungsorientiert Lernmaterialien selbstständig eigeninitiativ kooperativ erarbeiten Museumspädagogik Leben mit den Ahnen Wahre Lügen Im Netz der Verwandtschaft Hochzeit auf Manus Vom Traumvogel zur Handelsware Themeninsel Malaria Traditionelle Musik kennen lernen Körperbemalung mit Naturmaterialien Schutz vor Malaria Roland Bauer Gesine Hellberg-Rode Astrid Kaiser Detlef Pech Basiswissen Sachunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Ed. Georg Rabe (Author), R. Röhling (Author), S. Muck (Author), 2006, Unterrichtsskizze zum Anfangsunterricht - Stationenlernen in der Ausstellung "Ozeanien", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166269
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint