Bürokratiekosten stellen einen wesentlichen Teil der bürokratischen
Belastungen dar, mit denen Privatpersonen und Unternehmen sich
auseinandersetzen müssen. Um gesetzliche Pflichten zu erfüllen,
müssen Unternehmen erhebliche Ressourcen aufwenden anstatt sie
produktiv zu nutzen. Die Folgen sind neben einer Lähmung des Wirtschaftssystems
der Rückgang des Wohlstandes in der Gesellschaft.
Daher wird das Bedürfnis nach Bürokratieabbau immer größer. Schon
seit Jahrzehnten und auch gegenwärtig werden immer energischer Bestrebungen
geführt, Bürokratie in Deutschland abzubauen. Viele Projekte,
Kommissionen und Reformen für Bürokratieabbau sind in den
letzten Jahren umgesetzt worden.
In der politischen Debatte fehlt es aber an der gebotenen Klarheit, welche Inhalte mit der Forderung
nach Bürokratieabbau verbunden sind. Die Frage danach, ob es einen
erkennbaren Fortschritt bezüglich des Bürokratieabbaus gegeben hat,
wird von vielen Experten auf diesem Gebiet verneint. Dies liegt unter
anderen daran, dass kein allgemeiner Konsens über Form und Inhalt
guter Regulierung und guter Verwaltung nachgewiesen werden kann und die nötige Transparenz über die Regulierungsfolgen fehlt (ex post
wie ex ante). [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Vorbild: Niederländisches Modell
- 1. Funktionsweise des Standard-Kosten-Modells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Nationalen Normenkontrollrat (NKR) auf Bundesebene, seinen Status und seine Wirkungsmöglichkeiten im Hinblick auf Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung. Ziel ist es, die Funktionsweise des NKR zu beleuchten und dessen Einfluss auf die Reduktion von Bürokratiekosten zu analysieren.
- Der Nationale Normenkontrollrat als Institution zur Bürokratiereduktion
- Das niederländische Vorbild (ACTAL) und das Standard-Kosten-Modell
- Analyse der Funktionsweise des Standard-Kosten-Modells
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen des NKR
- Politische Bedeutung und Durchsetzungskraft des NKR
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problematik hoher Bürokratiekosten in Deutschland und die bisherigen Bemühungen um Bürokratieabbau. Sie hebt die mangelnde Klarheit in der politischen Debatte über die Inhalte von Bürokratieabbau hervor und verneint einen erkennbaren Fortschritt aufgrund fehlenden Konsenses über gute Regulierung und Verwaltung sowie mangelnder Transparenz. Der Nationale Normenkontrollrat wird als neue Institution vorgestellt, die die durch Rechtsnormen verursachten Bürokratiekosten analysieren und verringern soll. Das Ziel einer Reduktion der Bürokratiekosten um 25% bis 2011 wird im Kontext der Koalitionsvereinbarung von 2005 erwähnt. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Funktion, des Status und der Wirkungsmöglichkeiten des NKR an.
II. Vorbild: Niederländisches Modell: Dieses Kapitel beschreibt das niederländische Modell des „Advies College Toetsing Administrative Lasten“ (ACTAL) als Vorbild für den deutschen NKR. Es erläutert die Entstehung des ACTAL aus der Arbeit der Organisation IPAL und deren Standard-Kosten-Modell („Meten is Weten“). Der Erfolg des niederländischen Modells bei der Bürokratiereduktion wird hervorgehoben, und es wird erklärt, wie dieser Erfolg andere europäische Länder zu ähnlichen Projekten inspirierte. Das Kapitel beschreibt die Funktion des ACTAL als unabhängiges Beratungsgremium, das die Regierung und das Parlament bei Gesetzesinitiativen unterstützt, indem es den Verwaltungsaufwand für neue Rechtsnormen berechnet und Alternativen vorschlägt. Die Bedeutung des ACTAL als Sicherung für die Überwachung des Bürokratieabbaus wird unterstrichen. Die Notwendigkeit der Erklärung des Standard-Kosten-Modells für das Verständnis des Prüfungsmaßstabs wird betont.
1. Funktionsweise des Standard-Kosten-Modells: Dieser Abschnitt erklärt detailliert die Funktionsweise des Standard-Kosten-Modells, das die systematische Schätzung der Kosten für die Erfüllung staatlicher Informationspflichten durch Wirtschaftsunternehmen ermöglicht. Es wird beschrieben, wie das Modell administrative Kosten aufgrund staatlicher Gesetzgebung misst, welche Tätigkeiten einbezogen und welche ausgeschlossen sind. Die Formel zur Berechnung der Kosten für administrative Tätigkeiten (Preis × Zeit × Qualität (Zahl der Betriebe × Frequenz)) wird erläutert. Die Kapitel hebt den Vorteil des Modells hervor, sich auf die Verbesserung der Verfahrensgestaltung im Verhältnis Staat-Wirtschaft zu konzentrieren und konfliktauslösende Fragen zu vermeiden. Es wird betont, dass es nicht um das „Ob“, sondern um das „Wie“ geht, und dass das niederländische Modell einen parteiübergreifenden Konsens ermöglicht hat.
Schlüsselwörter
Nationaler Normenkontrollrat, Bürokratieabbau, Rechtsetzung, Standard-Kosten-Modell, ACTAL (Niederlande), Bürokratiekosten, Regulierungsqualität, Informationspflichten, Verwaltungsaufwand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Nationalen Normenkontrollrats
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Nationalen Normenkontrollrat (NKR) auf Bundesebene in Deutschland. Im Fokus stehen sein Status, seine Wirkungsmöglichkeiten im Hinblick auf Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung, sowie die Analyse seines Einflusses auf die Reduktion von Bürokratiekosten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise des NKR und analysiert seinen Einfluss auf die Reduktion von Bürokratiekosten. Sie untersucht den NKR als Institution zur Bürokratiereduktion und betrachtet das niederländische Vorbild (ACTAL) und dessen Standard-Kosten-Modell als Vergleich.
Welches niederländische Modell wird als Vorbild betrachtet?
Das niederländische „Advies College Toetsing Administrative Lasten“ (ACTAL) dient als Vorbild. Die Arbeit beschreibt dessen Entstehung, Funktionsweise und Erfolg bei der Bürokratiereduktion, sowie dessen Standard-Kosten-Modell ("Meten is Weten").
Wie funktioniert das Standard-Kosten-Modell?
Das Standard-Kosten-Modell ermöglicht die systematische Schätzung der Kosten für die Erfüllung staatlicher Informationspflichten durch Unternehmen. Es misst administrative Kosten aufgrund staatlicher Gesetzgebung und verwendet eine Formel (Preis × Zeit × Qualität (Zahl der Betriebe × Frequenz)). Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Verfahrensgestaltung im Verhältnis Staat-Wirtschaft.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind der Nationale Normenkontrollrat, Bürokratieabbau, Rechtsetzung, das Standard-Kosten-Modell, ACTAL, Bürokratiekosten, Regulierungsqualität und Informationspflichten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zum niederländischen Vorbild (ACTAL) mit einem Unterkapitel zur Funktionsweise des Standard-Kosten-Modells. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste mit Schlüsselwörtern.
Welche Bedeutung hat der NKR im Kontext der Bürokratiereduktion?
Der NKR wird als neue Institution zur Analyse und Verringerung von durch Rechtsnormen verursachten Bürokratiekosten vorgestellt. Die Arbeit untersucht seine Möglichkeiten und Grenzen sowie seine politische Bedeutung und Durchsetzungskraft.
Wie wird der Erfolg des niederländischen Modells bewertet?
Der Erfolg des niederländischen Modells bei der Bürokratiereduktion wird hervorgehoben und als Inspiration für ähnliche Projekte in anderen europäischen Ländern beschrieben. Es wird betont, dass das Modell einen parteiübergreifenden Konsens ermöglichte.
Welche Herausforderungen werden in der Einleitung angesprochen?
Die Einleitung beleuchtet die Problematik hoher Bürokratiekosten in Deutschland, die mangelnde Klarheit in der politischen Debatte über Bürokratieabbau und den fehlenden Fortschritt aufgrund fehlenden Konsenses über gute Regulierung und Verwaltung sowie mangelnder Transparenz.
- Arbeit zitieren
- Michelle Bekerman (Autor:in), 2010, Nationaler Normenkontrollrat auf Bundesebene - Status und Wirken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166277