Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Ernährungsverhalten und Stigmatisierung

Título: Ernährungsverhalten und Stigmatisierung

Trabajo Escrito , 2010 , 25 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Julia Mahr (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, weshalb Ernährungsverhalten abhängig von der sozialen Situation ist, weshalb sich die Menschen nicht gleich ernähren. Welche Verbindung und Auswirkung hat die soziale Ungleichheit, (das Geschlecht, die Bildung, die finanzielle Situation, der Lebensstile und die Gesundheit) auf das „richtige Essen“?
Ich erläutere zunächst die wichtigsten Begriffe der Soziologie und den theoretischen Hintergrund zum Thema Ernährungsverhalten und Stigmatisierung. Was ist soziale Ungleichheit und wie erkennt man sie?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Definition von sozialer Ungleichheit
    • Definition von Stigmatisierung
    • Definition von Ernährungsverhalten
  • Theoretische Hintergründe
    • Theorien der Soziologie des Ernährungsverhaltens
    • Die Ernährungswissenschaft
  • Stigmatisierung von Ernährungsverhalten und die Folgen
    • Ernährungsverhalten nach vertikal-sozialer Ungleichheit
      • Bildung
      • Einkommen, Klassen
    • Ernährungsverhalten nach horizontal-sozialer Ungleichheit
      • Geschlecht
      • Familienstand

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Verbindung zwischen sozialer Ungleichheit und Ernährungsverhalten. Die Arbeit untersucht, warum Menschen unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten aufweisen und wie soziale Faktoren wie Bildung, Einkommen, Geschlecht und Familienstand das Essverhalten beeinflussen. Neben der Definition von Schlüsselbegriffen wie sozialer Ungleichheit und Stigmatisierung, beleuchtet die Arbeit auch die theoretischen Hintergründe des Ernährungsverhaltens und die Folgen der Stigmatisierung.

  • Definition und Analyse sozialer Ungleichheit
  • Untersuchung der Folgen von Stigmatisierung im Zusammenhang mit Ernährungsverhalten
  • Erklärung der Zusammenhänge zwischen Ernährungsverhalten und verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit, einschließlich Bildung, Einkommen, Geschlecht und Familienstand
  • Einbezug relevanter soziologischer Theorien und wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Ernährungswissenschaft
  • Analyse von Statistiken zur Veranschaulichung von Essgewohnheiten und Ernährungsverhalten in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen sozialer Situation und Ernährungsverhalten vor. Sie erläutert die Bedeutung der sozialen Ungleichheit für das Essverhalten und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.

Definitionen

In diesem Kapitel werden wichtige Begriffe wie soziale Ungleichheit, Stigmatisierung und Ernährungsverhalten definiert. Die verschiedenen Dimensionen und Ebenen der sozialen Ungleichheit werden beleuchtet.

Theoretische Hintergründe

Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Ernährungsverhaltens, wobei sowohl soziologische Theorien als auch Erkenntnisse aus der Ernährungswissenschaft berücksichtigt werden.

Stigmatisierung von Ernährungsverhalten und die Folgen

Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen von Stigmatisierung auf das Ernährungsverhalten. Er untersucht, wie vertikale und horizontale soziale Ungleichheit zu unterschiedlichen Essgewohnheiten führen.

  • Der Einfluss von Bildung, Einkommen und Klassenzugehörigkeit auf das Ernährungsverhalten wird untersucht.
  • Die Rolle von Geschlecht und Familienstand im Zusammenhang mit Ernährungsgewohnheiten wird analysiert.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Ernährungsverhalten, Bildung, Einkommen, Geschlecht, Familienstand, Ernährungswissenschaft, Theorien der Soziologie des Ernährungsverhaltens, Gesundheitszustand, Statistiken, Ampelkennzeichnung, Lebensmittel.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Ernährungsverhalten und Stigmatisierung
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Darmstadt  (H-DA)
Curso
Soziologie
Calificación
2
Autor
Julia Mahr (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
25
No. de catálogo
V166289
ISBN (Ebook)
9783640823611
ISBN (Libro)
9783640823369
Idioma
Alemán
Etiqueta
ernährungsverhalten stigmatisierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Mahr (Autor), 2010, Ernährungsverhalten und Stigmatisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166289
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint