Ein moderner Einsatz zur Realisierung von flexiblen IT Landschaften sind Service-orientierte Architekturen (SOA). Hierzu wird ein Enterprise Service Bus (ESB) als eine technische Ausprägung betrachtet. Heutzutage wird ein ESB entweder unabhängig bei einem Rechner, oder auch bei Rechnerfarmen eingesetzt, das jedoch nicht elastisch ist. Daher ist eine schnelle und einfache Skalierbarkeit nach oben oder nach unten nicht möglich. Aufgrund dessen erscheint der Gedanke an ein Konzept zur Integration eines ESB in einer elastischen infrastructure-as-a-service Umgebung als notwendig.
Eine mögliche Umsetzung dieses Konzepts setzt eine Clusterbarkeit des ESB voraus. Die Anzahl der ESB-Cluster-Mitglieder, wird in Abhängigkeit zum Ressourcenverbrauch, elastisch hoch und runter skaliert. Damit lassen sich signifikante und optimale Auslastungen der Ressourcen (Server...) erzielen und die Kundenanfragen auf allen ESB-Instanzen gleich gewichtig verteilen. Durch diese Elastizität kann man flexibel auf Lastspitzen reagieren und schnelle Antwortzeiten gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Ziele
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Service Orientierte Architekturen
- Definition und Prinzipien
- Dienst und SOA-Referenzarchitektur
- Komposition von Diensten
- Technische Umsetzung
- Enterprise Service Bus
- Definition und Aufgaben
- ESB Architekturen
- Darbietung von bekannten OpenSource ESB Produkten
- JBoss ESB
- Mule ESB
- Sun Open ESB (GlassFish ESB)
- JBoss ESB Clustering und Dienstverwaltung
- Dienstverwaltung in JBoss ESB
- JGroups und Clustering in JBoss AS
- Cloud Computing und IaaS
- Cloud Computing: Definition, Eigenschaften und Einsatzszenarien
- Cloud Computing: Vor- und Nachteile
- Cloud Computing BigPlayers
- Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
- Verwandte Arbeiten
- Unterstützung von ESB-Clustering
- Unterstützung von Cloud Computing
- Integration eines ESB in IaaS Umgebungen
- Elastische Skalierbarkeit des ESB
- Clustering von ESB-Instanzen
- Dynamische Ressourcenallokation
- Optimierung der Ressourcennutzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Integration eines Enterprise Service Bus (ESB) in elastischen Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Umgebungen. Das Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das die Skalierbarkeit des ESB in Abhängigkeit von der Last dynamisch ermöglicht. Dies soll durch die Clusterbarkeit des ESB erreicht werden, wodurch die Anzahl der ESB-Cluster-Mitglieder je nach Ressourcenverbrauch angepasst werden kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Motivation, Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 präsentiert grundlegende Konzepte wie Service-orientierte Architekturen (SOA) und Enterprise Service Bus (ESB), sowie Cloud Computing und IaaS. Es werden verschiedene Open Source ESB Produkte vorgestellt, darunter JBoss ESB, Mule ESB und Sun Open ESB. Die Kapitel 2.4 und 2.5 fokussieren auf Clustering-Mechanismen in JBoss ESB sowie die Eigenschaften von Cloud Computing und IaaS. Abschliessend werden in Kapitel 2.6 verwandte Arbeiten zum Thema ESB-Clustering und Cloud Computing vorgestellt.
Schlüsselwörter
Enterprise Service Bus (ESB), Service-orientierte Architekturen (SOA), Cloud Computing, Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Clustering, Skalierbarkeit, Elastizität, Dienstverwaltung, JBoss ESB, JGroups, Open Source.
- Citar trabajo
- Younes Yahyaoui (Autor), 2010, Analyse und Konzept zur Integration eines Enterprise Service Bus in elastischen Infrastructure as a Service Umgebungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166311