Die grenzüberschreitende Tätigkeit von Unternehmen stellt in der heutigen Zeit kein besonderes Phänomen dar, sondern ist in vielen Wirtschaftsbereichen eher die Norm. Viele Unternehmen unterhalten Beziehungen zu ausländischen Kunden sowie Lieferanten, kooperieren beispielsweise bei der Entwicklung neuer Produkte mit ausländischen Wettbewerbern oder betreiben Tochtergesellschaften im Ausland, welche mit dem Vertrieb der Produkte des Unternehmens auf den Auslandsmärkten beauftragt sind. Dabei wird gerade die internationale Unternehmenstätigkeit sowohl in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbuchliteratur als auch in der Argumentation der Unternehmenspraxis hinsichtlich ihrer Relevanz für den Unternehmenserfolg bzw. die langfristige Unternehmensexistenz zumeist expressis verbis hervorgehoben. Demzufolge sind es eben die Aktivitäten auf den Auslandsmärkten, die die Wettbewerbsposition des Unternehmens sichern und zur Stärkung der Ertragssituation beitragen.
Damit einhergehend stellt sich an dieser Stelle die Frage, wie Unternehmensinternationalität oder -erfolg gemessen werden kann. Internationale Unternehmen lassen sich quantitativ durch verschiedene Bestands- und Bewegungsgrößen beschreiben. In der quantitativen Betrachtung finden sowohl Bestandsgrößen der Internationalität eines Unternehmens für eine statische Bestandsaufnahme der Unternehmensinternationalität zu einem bestimmten Zeitpunkt Anwendung als auch Bewegungsgrößen, die die Internationalität von Unternehmen während eines bestimmten Zeitraumes erfassen. Prinzipiell ergibt sich bei der quantitativen Betrachtungsweise der Nachteil, dass unter der Vielzahl gegebener Untersuchungsgrößen eine oder mehrere ausgewählt werden müssen. Je nachdem ergeben sich aber oft unterschiedliche Aussagen angesichts der Internationalität eines oder mehrerer Unternehmen im Vergleich zueinander.
Hinsichtlich dieser dargestellten Problematik quantitativer Betrachtung der Unternehmensinternationalität muss auch für den Internationalisierungsgrad herausgestellt werden, dass abhängig von den betrachteten Einfluss- und Untersuchungsgrößen differierende Ergebnisse resultieren. Der Internationalisierungsgrad kann infolgedessen nur für einen bestimmten Untersuchungszweck definiert werden. In Anhängigkeit vom Untersuchungsziel müssen unter der Vielzahl von Größen, welche zur Einschätzung des Einflusses der Unternehmensinternationalität dienen, diejenigen herausgefiltert werden, die im besonderen Fall von größtem Interesse sind.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einleitung
- Kurzfassung des Untersuchungsvorhabens
- Entwicklung eines Kausalmodells
- Datenbasis
- Anzahl aller Unternehmen 1990-2000
- Anzahl deutscher, französischer und italienischer Unternehmen 1990-2000
- Operationalisierung relevanter Untersuchungsgrößen
- Unternehmensinternationalität
- Unternehmenserfolg
- Unternehmensgröße
- Investive Ausgaben
- Verschuldungsgrad
- Rentabilitätsziffern
- Weitere Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg
- Forschungshypothesen
- Wahl eines geeigneten Analyseverfahrens
- Legende zur allgemeinen Regressionsfunktion
- Ergebnisse der Analysen
- Forschungsaufgabe 1
- Berechnungsergebnisse der Regressionsanalyse Forschungsaufgabe 1
- Forschungsaufgabe 2
- Berechnungsergebnisse der Regressionsanalyse Forschungsaufgabe 2
- Forschungsaufgabe 3
- Forschungsaufgabe 4
- Koeffizienten-Tabelle mit Kollinearitätsprüfung
- Koeffizienten-Tabelle mit Signifikanz der Effekte
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht den Einfluss der Internationalität von börsennotierten deutschen, französischen und italienischen Kapitalgesellschaften auf deren Unternehmenserfolg. Die Zielerreichung basiert auf der Schätzung von verschiedenen Regressionsmodellen, die auf einem Datensatz aus der Datenbank Datastream Advance basieren.
- Der Einfluss der Unternehmensinternationalität auf den Unternehmenserfolg
- Der Einfluss der Unternehmensinternationalität unter Berücksichtigung landesspezifischer Rahmenbedingungen
- Der Einfluss der Unternehmensinternationalität in Kombination mit anderen Prädiktoren des Unternehmenserfolgs
- Die Bedeutung von Interaktionseffekten im Hinblick auf den Unternehmenserfolg
- Die Identifizierung von Kollinearitäts- und Heteroskedastizitätseffekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer thematischen Einleitung, die den Kontext der internationalen Unternehmenstätigkeit und die Relevanz des Einflusses der Internationalität auf den Unternehmenserfolg beleuchtet. Anschliessend wird das Untersuchungsvorhaben detailliert vorgestellt, einschliesslich der Forschungsziele und -hypothesen. Die Arbeit geht dann auf die Entwicklung eines Kausalmodells ein, das die Abhängigkeitsstrukturen zwischen den relevanten Variablen darstellt.
Die Datenbasis der Studie wird beschrieben, wobei die Herkunft und der Umfang des Datensatzes aus der Datenbank Datastream Advance hervorgehoben werden. Anschliessend erfolgt die Operationalisierung relevanter Untersuchungsgrößen, die durch betriebswirtschaftliche Kennzahlen gemessen werden. Die Arbeit diskutiert die Wahl des geeigneten Analyseverfahrens, welches in diesem Fall die lineare Regressionsanalyse ist.
Im Kern der Arbeit werden die Ergebnisse der vier Forschungsaufgaben präsentiert und diskutiert. Die erste Aufgabe untersucht den Einfluss der Unternehmensinternationalität auf den Unternehmenserfolg, gemessen durch die Gesamtkapitalrentabilität und die Marktbewertung durch die Eigenkapitalgeber. Die zweite Aufgabe analysiert den Einfluss der Internationalität unter Berücksichtigung landesspezifischer Rahmenbedingungen, indem sie die Ergebnisse für deutsche, französische und italienische Unternehmen vergleicht.
Die dritte Aufgabe untersucht die Bedeutung der Unternehmensinternationalität in Kombination mit anderen Prädiktoren des Unternehmenserfolgs, während die vierte Aufgabe die Bedeutung von Interaktionseffekten analysiert. Die Arbeit berücksichtigt die potentiellen Probleme von Kollinearität und Heteroskedastizität und diskutiert die Ergebnisse unter Berücksichtigung dieser potenziellen Verzerrungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Unternehmensinternationalität und Unternehmenserfolg. Dabei werden verschiedene Kennzahlen verwendet, um die beiden Konzepte zu messen. Die wichtigsten Konzepte, die in der Arbeit behandelt werden, sind die Gesamtkapitalrentabilität, Tobin's Q, Auslandsaktiva, Auslandsumsätze, Unternehmensgröße, Kapitalaufwand, Marketing- und Verwaltungsausgaben, Forschungs- und Entwicklungsausgaben, Verschuldungsgrad und Eigenkapitalrentabilität. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der linearen Regressionsanalyse und den potenziellen Problemen von Kollinearität und Heteroskedastizität. Die Ergebnisse der Studie liefern wichtige Erkenntnisse über den Einfluss der Internationalität auf den Unternehmenserfolg in einem internationalen Kontext.
- Quote paper
- Dipl.-Kffr. Romy Stefanie Becker (Author), 2010, Die Regressionsanalyse , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166347