1 Einleitung
Bislang waren es an erster Stelle Bücher und Texte, die an klassischen Bildungsorten wie Bibliotheken und Bildungsinstitutionen als Träger von Bildung fungierten (Marotzki et al., 2000). Gegenwärtig zählen der PC und das Internet als bedeutsame Informationsquellen, die in der öffentlichen Diskussion zunehmend hinsichtlich ihres Stellenwertes als Bildungsmedium diskutiert werden. Entsprechend hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Stellenwert der Neuen Medien in der Bildung dahingehend geäußert, dass der Einsatz von Computer und Internet in Bildungseinrichtungen in den letzten Jahren als Reformmotor gewirkt hat und als geeignetes Mittel zur Entwicklung und Nutzung neuer und zukunftsweisender Lehr-und Lernformen zu betrachten ist, da sich wichtige pädagogische Ziele wie eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen sowie kommunikative Fähigkeiten fördern lassen (BMBF, 2007). Diese Aussage untermauert auch das den Neuen Medien zugesprochene Potential der Erschließung neuer Bildungsräume im außerinstitutionellen Kontext. Im Zuge der aktuellen bildungstheoretischen Debatte werden den hypertextualen und vernetzten Informationssystemen wie dem Internet besondere Qualitäten wie Förderung des selbstorganisierten Lernens, Modifizierung der Lehrfunktion in Lernbegleitungs- oder Moderationsfunktion, Motivationsförderung, Kompetenzerwerb, Erwerb von nicht sequentiell organisierten Informationen askripiert. Marotzki sieht das Internet als neuen „Lern-und Sozialisationsraum, als neuen Kommunikations-, Partizipations-und Kulturraum“ (Marotzki et al, 2000, S.14). In diesem Zusammenhang ergeben sich elementare Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Herausforderungen der Wissensgesellschaft
- Das Internet in der Wissensgesellschaft
- Mediensozialisation
- Optionen und Angebot des Internets
- Nutzungsweisen
- Bildung in der Wissensgesellschaft
- Humboldts Bildungsverständnis
- Bildung als Kapital nach Bourdieu
- Zum heutigen Bildungsverständnis
- Bildung als Kapital
- Ökonomisierung der Bildung
- Bildung als Metawissen
- Zentrale Begriffe der Bildung in der Wissensgesellschaft
- Neue Medien und Bildung in der Wissensgesellschaft
- Zum Verhältnis von Medien und Bildung
- Kognitive Entwicklung mit Medien
- Potentiale und Qualität der Neuen Medien
- Erwachsene im Zeitalter der Neuen Medien
- Game based learning
- Lernpotential von online-Spielen
- Lernpotential internetbasierter Lernumgebungen
- Bildung und Neue Medien im Kontext Schule
- Mediale Bildungspotentiale in der Berufsbildungspraxis
- Identitätskonstruktion im medialen Kontext
- Digitale Kluft
- Offline-Beweggründe der Nichtnutzung
- Bildungsgewinn der Internetnutzer
- Soziale Spaltung
- Die Forderung nach Medienbildung
- Medienbildung nach Pietrass
- Die Modelle von Baacke und Tulodsziecki
- Der Ansatz von Groeben
- Medienbildung nach Spanhel
- Strukturale Medienbildungstheorie nach Jörissen und Marotzki
- Bildung mittels, durch und für das Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Rolle die Neuen Medien, insbesondere das Internet, im Bildungsprozess der Wissensgesellschaft einnehmen und welche Konsequenzen sich daraus für die Bildungsarbeit ergeben.
- Herausforderungen der Wissensgesellschaft
- Das Internet als Bildungsmedium
- Bildungspotentiale des Internets
- Digitale Kluft und ihre Folgen
- Die Forderung nach Medienbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Bildungspotentiale des Internets in der Wissensgesellschaft“ herausstreicht. Anschließend wird der Begriff der Wissensgesellschaft im zweiten Kapitel erläutert und die Herausforderungen, die sich aus der sich verändernden Gesellschaft ergeben, aufgezeigt. Das dritte Kapitel fokussiert auf das Internet als Bildungsmedium, analysiert seine Bedeutung und die verschiedenen Nutzungsweisen. Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Wandel des Bildungsverständnisses in der Wissensgesellschaft. In Kapitel fünf werden die Potentiale und die Qualität der Neuen Medien im Bildungskontext beleuchtet. Die digitale Kluft und ihre Auswirkungen auf die Bildungschancen werden in Kapitel sechs behandelt. Das siebte Kapitel widmet sich schließlich der Forderung nach Medienbildung und analysiert verschiedene Modelle und Ansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Bildungspotentialen des Internets in der Wissensgesellschaft. Zentrale Themen sind Mediensozialisation, Bildungsverständnis, digitale Kluft, Medienbildung und die Nutzung neuer Technologien im Bildungskontext. Es werden wichtige Konzepte wie die Ökonomisierung der Bildung, Metawissen, Kompetenzerwerb, Game based learning und internetbasierte Lernumgebungen beleuchtet.
- Quote paper
- Kerstin Funk (Author), 2011, Die Bildungspotentiale des Internets in der Wissensgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166354