Das alte Indien stellt ein Beispiel für die Vermischung von Schamanismus und anderen mystisch-magischen Elementen dar. Dort existierten schamanische Symbolismen und Techniken. Dies wird im Folgenden anhand der Studien des religionsethnologischen „Klassikers“ und Pioniers der Schamanismus-Forschung Mircea Eliade dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Magische Schamanen-Trommeln
- Schamanische Heilung und indische Medizin behandeln die Seele
- Schamanische Motive bei Götterfiguren
- Mystische Auffahrten
- Magischer Flug
- Altindische Vorstellungen über den Tod
- Struktureller Unterschied zwischen klassischem Yoga und Schamanismus - Verschiedenartigkeit der Ekstase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Verbindungen zwischen Schamanismus und anderen magisch-mystischen Elementen im alten Indien, mit besonderem Fokus auf die Erkenntnisse von Mircea Eliade. Die Analyse beleuchtet die Rolle schamanischer Traditionen in der indischen Kultur und die Integration dieser Elemente in verschiedene Bereiche, darunter Medizin, Mythologie und religiöse Praktiken.
- Schamanische Symbole und Praktiken im alten Indien
- Die Rolle von magischen Trommeln und deren Verbindung zum Schamanismus
- Schamanische Heilungsmethoden und deren Einfluss auf die indische Medizin
- Die Präsenz schamanischer Motive in indischen Götterfiguren
- Gemeinsamkeiten zwischen schamanischen Auffahrten und dem ekstatischen Aufstieg in der indischen Mythologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Magische Schamanen-Trommeln: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung der „Zaubertrommel“ in der indischen Magie und deren Verbindung zum Schamanismus. Eliade vermutet einen Einfluss nicht-arischer Substrat und hebt die Rolle von Trommeln in der Magie der indischen Urbevölkerung hervor.
- Schamanische Heilung und indische Medizin behandeln die Seele: Der Abschnitt beleuchtet die Parallelen zwischen schamanischen Heilungsmethoden und der Seelenbeschwörung im Rig Veda. Der Text analysiert die medizinisch-magischen Texte des Athara Veda und die Verwendung traditioneller magischer Ideen in der indischen Medizin.
- Schamanische Motive bei Götterfiguren: Dieser Abschnitt erörtert die Überleben schamanischer Motive in den Gestalten von Varuna, Yama und Nirti, insbesondere im Zusammenhang mit dem Symbol der Nestel. Der Text betont, dass diese Motive zwar schamanischen Ursprungs sind, aber auch über den Schamanismus hinaus reichen.
- Mystische Auffahrten: Hier werden die Parallelen zwischen schamanischen Auffahrten und dem ekstatischen Aufstieg in der indischen Mythologie, wie beim Helden Arjuna im Mahabharata, herausgestellt. Der Text analysiert die Bedeutung von Lichterlebnissen in beiden Traditionen und die übereinstimmenden Erfahrungen von Ekstase.
- Magischer Flug: Dieser Abschnitt behandelt das Konzept des „magischen Flugs“ als verbindendes Element zwischen Schamanismus und der indischen Mythologie. Der Text diskutiert Eliades Argument, dass die Idee des Hinauswachsens über den menschlichen Zustand und das Erreichen des Himmels in vielen Kulturen und religiösen Traditionen vorkommt, einschließlich der indischen Mythologie.
- Altindische Vorstellungen über den Tod: Der Abschnitt befasst sich mit Gemeinsamkeiten zwischen indischen Vorstellungen über Tod und Schicksal und der schamanischen Sichtweise. Der Text zeigt, dass im alten Indien die Vorstellung einer Mehrheit von Seelen bestand und der Weg des Toten zum Himmel führte, wobei es keine schamanischen Totenführer gab.
- Struktureller Unterschied zwischen klassischem Yoga und Schamanismus - Verschiedenartigkeit der Ekstase: Der Abschnitt befasst sich mit den Unterschieden zwischen klassischem Yoga und Schamanismus im Hinblick auf die Ekstase und die Rolle von magischen Kräften. Der Text stellt fest, dass Yoga die Ekstase als höchste Konzentration des Geistes verfolgt, während der Schamane die ekstatische Reise der Seele in die verschiedenen kosmischen Sphären anstrebt.
Schlüsselwörter
Dieser Text beschäftigt sich mit den Themen Schamanismus, Magie, Mystik, altes Indien, Mircea Eliade, Yoga, Ekstase, Seelenwanderung, Tod und das Jenseits, religiöse Traditionen, indische Mythologie und der Vergleich zwischen verschiedenen Kulturen.
- Citation du texte
- M.A. Carina Bauer (Auteur), 2011, Eine Verbindung zwischen Yoga und Schamanismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166369