Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll untersucht werden wie Pressanlagen, die ansich als Transferpressen genutzt werden, im Einzelbetrieb für ein überaus neues Pressteil im Verbund genutzt werden können. Der Grund für die Fragestellung entstand bei den Bietergesprächen für den gesamten Hinterboden des neuen Projektes D 1. Um den Gesamtauftrag für dieses Projekt zu erhalten, musste ein Pressteil, welches die Einzelpressen hinsichtlich Presstischgröße und –kraft überfordert auf vorhandene Transferpressen artfremd umgewidmet werden. Diese artfremde Nutzung machte gesonderte Untersuchungen hinsichtlich Benutzungszeitraum der Pressen, Logistik im Presswerk und Handlingsysteme notwendig, welche in dieser Diplomarbeit aufgezeigt werden sollen.
In der blechverarbeitenden Industrie zählen Presswerke zu den kapitalintensivsten Fertigungsstätten. Das hohe Investitionsvolumen und die langfristige Bindung an ausgewählte Fertigungstechniken, erfordern eine sorgfältige Fertigungs- und Investitionsplanung. Presswerke bestehen in der Regel aus verschiedenen blechverarbeitenden Anlagen, von denen jede ein bestimmtes Pressteilespektrum herstellt. Ziel der Presswerkplanung ist eine möglichst wirtschaftliche Fertigung, mit der auf dem Weltmarkt und der global sourceing Möglichkeit nur bestanden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Vorstellung des Praxissemesterplatzes
- 1.3 Vorstellung des Projektes D1 Boden hinten
- 1.4 Zielsetzung der Diplomarbeit
- 1.5 Problemstellung
- 2.0 Grundlagenbildung
- 2.1 Festlegen der Fertigungsart und der Arbeitsfolgen für die Boden hinten-Fertigung
- 2.1.1 Fertigungsverfahren in Preßwerken
- 2.1.2 Fertigungsverfahren bei der Boden hinten- Fertigung
- 2.2 Kostengegenüberstellung: Beschneiden der Kontur des Blechformteils durch Beschneidewerkzeug/ beschneiden durch Laser_
- 2.1 Festlegen der Fertigungsart und der Arbeitsfolgen für die Boden hinten-Fertigung
- 3.0 Ergebnisbildung
- Planen der Boden hinten- Fertigung
- 3.1.1 Beschicken der Maschine
- 3.1.2 Ermitteln der Ausbringung
- 3.1.3 Planen des Personalbedarfs für die Fertigung
- 3.1.4 Ermitteln der Rüstzeit
- 3.1.5 Festlegen der Losgröße
- 3.1.6 Ermitteln der Engpaßmaschine_
- 3.2 Planen des Materialflusses in der Fertigung
- 3.2.1 Festlegen der Materialflußwege
- 3.2.2 Festlegen des Materialflußsystems
- 3.2.3 Festlegen des Materialflusses in der Fertigung
- 3.2.4 Festlegen des Materialflusses vor den Maschinen
- 3.2.5 Planen des Personalbedarfs für den Materialfluss
- 3.3 Planen der Behälter für das Projekt Boden hinten
- 3.3.1 Planen der Behälter für die Platinen
- 3.3.2 Planen der Behälter für die Halbzeuge,
- 3.3.3 Planen der Behälter für die Fertigteile
- 3.4 Planen der Lagerhaltung für die Boden hinten- Fertigung
- 3.4.1 Planung der Zwischenlagerung in der Fertigung
- 3.4.2 Planung der Lagerhaltung der Fertigteile und der Platinen
- Planen der Boden hinten- Fertigung
- 4.0 Ergebnis und Ausblick
- 4.1 Konzept der Boden hinten- Fertigung
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzepterarbeitung einer Bodenblechfertigung in der Automobilindustrie. Das Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept für die Fertigung des Bodenblechs für das Projekt D1 zu entwickeln, welches die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen dieses Projekts berücksichtigt. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Nutzung von Transferpressen im Einzelbetrieb für ein überaus neues Preßteil.
- Optimierung der Nutzung von Transferpressen
- Logistik im Preßwerk
- Handlingsysteme
- Planung der Bodenblechfertigung
- Materialfluss in der Fertigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. Anschließend werden die Grundlagen der Bodenblechfertigung in der Automobilindustrie vorgestellt, insbesondere die Fertigungsverfahren und die Kostenstruktur.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung der Bodenblechfertigung. Es werden die verschiedenen Aspekte der Planung behandelt, wie z.B. die Beschickung der Maschine, die Ausbringung, der Personalbedarf, die Rüstzeit, die Losgröße und die Engpaßmaschine. Des Weiteren wird die Planung des Materialflusses in der Fertigung sowie die Planung der Behälter und der Lagerhaltung behandelt.
Das vierte und letzte Kapitel präsentiert das Konzept der Bodenblechfertigung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Bodenblechfertigung, Automobilindustrie, Transferpressen, Fertigungsplanung, Materialfluss, Lagerhaltung, Projekt D1, Kostenstruktur, Engpaßmaschine. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Nutzung von Transferpressen im Einzelbetrieb für ein überaus neues Preßteil.
- Arbeit zitieren
- Matthias Tonn (Autor:in), 2000, Konzepterarbeitung einer Bodenblechfertigung in der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166375