Viele Printmedien leiden unter dem Verlust von Lesern. Dabei fällt auf, dass insbesondere die Blätter unter Druck geraten, die durch Aktualität oder durch Spezialisierung die Leserschaft erreichen wollen. Bei der Tageszeitung steht klar die Aktualität im Vordergrund. Der vermeintlich große Widersacher ist schnell identifiziert, das Internet. Denn Bill Gates prophezeite bereits 1990 das Ende der Zeitung für das Jahr 2000.
In dieser Hausarbeit soll neben dem Wettbewerb mit dem Internet die betriebswirtschaftlichen Fakten von Tageszeitungen erörtert werden. Es werden die Zusammenhänge von Reichweite, Auflage, Kosten und Erlösen dargelegt. Es soll geklärt werden, ob Tageszeitungen und deren Verlage crossmediale Geschäftsmodelle entwickeln.
Nach Darlegung der bisherigen Entwicklung wird der Autor zum Abschluss versuchen, einen Ausblick in eine mögliche Zukunft der Tageszeitung zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Auflagen von Tageszeitungen
- 3. Die Abhängigkeit von Auflage und Anzeigengeschäft
- 3.1 Entwicklung der Kosten
- 3.2 Entwicklung der Erlöse aus dem Zeitungsverkauf
- 3.3 Entwicklung der Erlöse aus dem Anzeigenverkauf
- 4. Klassische Tagespresse unter Druck durch Onlinemedien
- 4.1. Wandel des Nutzerverhaltens
- 4.2. Qualitative Entwicklung des Journalismus seit Aufkommen des Internet
- 4.3. Anspruch an Aktualität
- 4.4 Gesellschaftliche Stellung und Akzeptanz
- 5. Konzepte der Verlage zur Absicherung der Tageszeitungen
- 6. Einschätzung zur weiteren Entwicklung von Tageszeitungen unter dem Einfluss des Internets
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss des Internets auf Tageszeitungen. Sie analysiert die betriebswirtschaftlichen Fakten von Tageszeitungen, die Zusammenhänge von Reichweite, Auflage, Kosten und Erlösen und beleuchtet die Entwicklung von crossmedialen Geschäftsmodellen.
- Die Entwicklung der Auflagen von Tageszeitungen und die Gründe für den Rückgang
- Die Abhängigkeit von Auflage und Anzeigengeschäft sowie die Entwicklung von Kosten und Erlösen
- Der Einfluss von Onlinemedien auf die klassische Tagespresse und den Wandel des Nutzerverhaltens
- Die qualitative Entwicklung des Journalismus im Kontext des Internets und der Anspruch an Aktualität
- Konzepte der Verlage zur Absicherung der Tageszeitungen in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und stellt die Problematik des Rückgangs von Leserzahlen bei Printmedien, insbesondere bei Tageszeitungen, dar. Es wird der Einfluss des Internets als vermeintlicher Widersacher hervorgehoben. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung der Auflagen von Tageszeitungen in Deutschland anhand von Daten der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW). Es zeigt die signifikanten Rückgänge in den letzten Jahren auf und beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungen bei verschiedenen Tageszeitungen. Das dritte Kapitel untersucht die Abhängigkeit von Auflage und Anzeigengeschäft. Es betrachtet die Entwicklung der Kosten, der Erlöse aus dem Zeitungsverkauf und der Erlöse aus dem Anzeigenverkauf.
Schlüsselwörter
Tageszeitungen, Printmedien, Onlinemedien, Internet, Nutzerverhalten, Auflage, Anzeigengeschäft, Kosten, Erlöse, crossmediale Geschäftsmodelle, Journalismus, Aktualität, Gesellschaftliche Stellung, Akzeptanz, Verlage.
- Citation du texte
- Oliver Lüdemann (Auteur), 2010, Einfluss des Internets auf Tageszeitungen: Fakten, Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166378