Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Rolle der Lieder im ersten Dienst in Ulrich von Liechtensteins "Frauendienst"

Titre: Die Rolle der Lieder im ersten Dienst in Ulrich von Liechtensteins "Frauendienst"

Dossier / Travail , 2005 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Peter Heilek (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sein Streben in den Dienst einer angesehenen Dame hohen Ranges zu stellen, ist für ihn Lebensinhalt und ideelles Mittel zum Zweck. Ulrich von Liechtenstein (U.v.L.), der literarische Held des Autors U.v.L., hat das Ziel, in unterwürfiger Ehrerbietung und unerschütterlichem Eifer um die Achtung seiner Herzensdame zu werben. Das Ideal der geschilderten Taten verbindet den Autor Ulrich mit dem Helden Ulrich. Die Hohe Minne als sinnstiftendes und vorbildhaftes Lebensideal wird der höfischen Gesellschaft als Spiegel vorgehalten. Der Held Ulrich reflektiert im „Frauendienst“ über Minne im Speziellen und die damalige Gesellschaft im Allgemeinen. An den aristokratischen Höfen des 13. Jahrhunderts wurde das Werk laut zur Unterhaltung vorgetragen. Die darin vorkommenden Lieder jedoch wurden gesungen und boten sich für den Autor U.v.L. schon allein wegen der melodiösen Ausmalung während des Vortragens und der Außenwirkung, um welche er sicher wusste, an, um eine Vielzahl an Sinneseindrücken in die Lieder zu integrieren. Sie wirken innerhalb des Werkes und besonders im Ersten Dienst oft als ein Moment des Innehaltens bzw. Resümierens des im Maere Erzählten. Meiner Meinung nach, stellen die Lieder nicht zuletzt deshalb den emotionalen Kern im „Frauendienst“ dar.

In meiner Arbeit möchte ich mich daher mit der Rolle und Funktion der Lieder im Ersten Dienst befassen. Dabei soll es weniger um eine exakte Strukturanalyse und die lückenlose Aufzählung stilistischer Merkmale gehen, sondern vielmehr um die Einordnung der lyrischen Elemente in den epischen Kontext und die Untersuchung der dabei hervortretenden Wechselwirkungen. In diese Untersuchung möchte ich zunächst mit einem allgemein gehaltenen Überblick einführen, um gewonnene Erkenntnisse im weiteren Verlauf an konkreten Beispielen, wie dem Komplex der Lieder 20, 21 und 22 zu bestätigen und zu vertiefen. Meines Erachtens bilden die Lieder im Ersten Dienst eindeutig den emotionalen Mittelpunkt des gesamten Handlungsverlaufes. Ziel dieser Arbeit soll es daher außerdem sein, diese Hypothese zu bekräftigen oder gegebenenfalls zu relativieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltliche und strukturelle Einbettung der Lieder
    • Themen und Motive
    • Lyrisch-epische Struktur und erzählerische Funktion
  • Nähere Betrachtung der Lieder 1, 20, 21 und 22
    • Lied 1
    • Liederkomplex 20, 21, 22
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle und Funktion der Lieder im ersten Teil von Ulrich von Liechtensteins "Frauendienst", wobei der Fokus auf der Einordnung der lyrischen Elemente in den epischen Kontext und der Analyse der Wechselwirkungen liegt. Ziel ist es, die Bedeutung der Lieder als emotionalen Mittelpunkt des Werkes zu beleuchten und die Hypothese, dass sie den emotionalen Kern des "Frauendienstes" darstellen, zu überprüfen.

  • Die Integration von Liedern in den epischen Kontext des "Frauendienstes"
  • Die Themen und Motive der Lieder, insbesondere das Lob auf die "vrouwe"
  • Die lyrisch-epische Struktur und die erzählerische Funktion der Lieder
  • Die Wechselwirkungen zwischen den Liedern und dem epischen Handlungsverlauf
  • Die Bedeutung der Lieder für die Darstellung des "Minnedienstes" im Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Lieder im "Frauendienst" dar und skizziert den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit.
  • Inhaltliche und strukturelle Einbettung der Lieder: Dieses Kapitel beschreibt die strukturelle Integration der Lieder in den ersten Teil des Werkes und erörtert die Verbindung zwischen dem epischen Handlungsverlauf und den lyrischen Elementen. Es werden die Themen und Motive der Lieder näher betrachtet, insbesondere die zentrale Rolle des Liebesliedes als Lob auf die "vrouwe".
  • Nähere Betrachtung der Lieder 1, 20, 21 und 22: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Lieder, um die vielfältigen Funktionen und Bedeutungen der lyrischen Elemente im "Frauendienst" zu verdeutlichen. Es untersucht das erste Lied als Beispiel für die jugendliche Verehrung der "vrouwe" und den Komplex der Lieder 20, 21, 22 als Beispiele für die Entwicklung von Ulrichs Liebesverhältnis.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ulrich von Liechtenstein, "Frauendienst", Lieder, Minnedienst, epische Struktur, lyrische Elemente, höfische Gesellschaft, Minne, "vrouwe", Liebeslied, emotionale Bedeutung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle der Lieder im ersten Dienst in Ulrich von Liechtensteins "Frauendienst"
Université
http://www.uni-jena.de/
Note
1,7
Auteur
Peter Heilek (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V166417
ISBN (ebook)
9783640824779
ISBN (Livre)
9783640824984
Langue
allemand
mots-clé
rolle lieder dienst ulrich liechtenstein`s frauendienst
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Heilek (Auteur), 2005, Die Rolle der Lieder im ersten Dienst in Ulrich von Liechtensteins "Frauendienst", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166417
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint