In Deutschland leben zur Zeit circa 14,3 Millionen Personen allein in einem Haushalt.
Das entspricht 36% der deutschen Haushalte.1 Diese Bevölkerungsgruppe wird
allgemein hin Singles genannt. Die Definition der Singles berücksichtigt weder den
Lebensstil, noch Verhalten und persönliche Einstellungen.
Im Jahr 2001 wurden insgesamt 5,6 Millionen Alleinreisende registriert. Das
entspricht somit 9% aller Urlaubsreisenden.
Etwa 25% der Singles haben 2001 mindestens eine Urlaubsreise allein
unternommen. Das bedeutet, dass 63% der Alleinreisenden (3,575 Millionen
Personen) der Gruppe der Singles angehörten.2
Daraus kann man ableiten, dass Alleinlebende (Singles) und Alleinreisende zwei
Gruppen sind, die sich zwar überschneiden, aber dennoch nicht ergänzen.3
Alleinreisende sind Personen, die ohne Partner, Verwandte oder Freunde ihren
Urlaub verbringen. 2/3 aller Alleinreisenden leben auch im Alltag allein, ohne festen Partner. Zu dieser Gruppe gehören ledige Personen jeden Alters sowie geschiedene
und verwitwete Menschen.
Den kleineren Teil der Alleinreisenden bilden die Personen, die ohne ihren festen
Partner verreisen. Das sind Menschen, die verheiratet sind oder mit einem festen
Partner zusammen in einem Mehrpersonenhaushalt leben. Sie machen 1/3 der
Gesamtheit der Alleinreisenden aus. Generell kann man sagen, dass sich Alleinreisende in zwei Gruppen unterteilen
lassen. So gibt es zum einen die munteren jungen Erwachsen (25-45 Jahre), die die
Welt erobern möchten. Auf der anderen Seite sind die ruhebezogenen älteren
Alleinreisenden über 60 Jahre. Des Weiteren ist zu bemerken, dass ein hoher Anteil
der Alleinreisenden weiblich und außerhalb der aktiven Familienzeit ist.1
1 Zum Vgl. Statistisches Bundesamt: Deutschland-Zahlen und Fakten 2002,
2 Zum Vgl. Danielsson, Johanna/ Sonntag, Ulf: Urlaubsreisen der Singles, 2003, S.5.
3 Zum Vgl. Lohmann, Daniel/ Aderhold, Peter : Die RA Trendstudie, 2000, S.83.
1 Zum Vgl. Adam, Birgit: Frauen allein unterwegs, S.8.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik „Alleinreisende“
- Abgrenzung „alleinlebend/ alleinreisend“
- Definition „Alleinreisende“
- Urlaubsmotive Alleinreisender
- Allgemeine Tourismuspsychologie
- Urlaubsmotive Alleinreisender
- Nachfrageseite - Urlaubsreisen der Alleinreisenden 2001
- Reiseziele
- Verkehrsmittel
- Unterkunft
- Organisation der Reise
- Urlaubsreisearten
- Saisonalität
- Angebotsseite – touristische Angebote für Alleinreisende
- Analyse ausgewählter Großveranstalter
- Angebots- und Produktgestaltung TUI
- Angebote für Alleinreisende am Beispiel Türkei Sommer 2003
- Angebots- und Produktgestaltung Thomas Cook
- Angebote für Alleinreisende am Beispiel Türkei Sommer 2003
- Bewertung und Vergleich der Angebote
- Angebots- und Produktgestaltung TUI
- Analyse mittlerer und kleiner Reiseveranstalter
- Im Reisebüro buchbare Veranstalter
- Studien- und Erlebnisreisen
- Busreiseveranstalter
- Direktbuchung beim Veranstalter
- Kölner Club - Sport- und Kulturreisen
- SKR Studien - Kontakt - Reisen GmbH
- Frauen unterwegs – Frauen reisen
- Im Reisebüro buchbare Veranstalter
- Angebote aus dem Internet
- Bewertung des touristischen Angebots
- Analyse ausgewählter Großveranstalter
- Zukunft der Alleinreisenden
- Entwicklungstendenzen
- Entwicklungspotentiale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen des Alleinreisens im Tourismus. Ziel ist es, Angebote, Potentiale und Tendenzen für diesen Marktsegment zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Motivationen Alleinreisender, die Nachfrage nach entsprechenden Reiseleistungen und das bestehende touristische Angebot.
- Definition und Abgrenzung Alleinreisender
- Urlaubsmotive und -verhalten Alleinreisender
- Analyse des Angebots von Reiseveranstaltern
- Marktpotential und zukünftige Entwicklungen
- Bewertung des bestehenden touristischen Angebots für Alleinreisende
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Thematik „Alleinreisende“: Diese Einführung differenziert zwischen alleinlebenden Singles und Alleinreisenden, wobei letztere als Personen definiert werden, die ihren Urlaub ohne Partner, Verwandte oder Freunde verbringen. Es wird hervorgehoben, dass zwei Drittel der Alleinreisenden auch im Alltag allein leben, während ein Drittel mit Partnern verreist. Die Arbeit legt den Fokus auf die Unterschiede und Überschneidungen beider Gruppen.
Urlaubsmotive Alleinreisender: Dieses Kapitel befasst sich mit den psychologischen Aspekten des Alleinreisens. Es wird der Bezug zum Alltagsleben hergestellt und die Suche nach individuellen Erlebnissen und der Realisierung persönlicher Wünsche als Hauptmotiv herausgestellt. Die Arbeit bezieht sich auf die Tourismuspsychologie und die damit verbundenen Grundtendenzen im Urlaubsverhalten.
Nachfrageseite - Urlaubsreisen der Alleinreisenden 2001: Dieses Kapitel analysiert die Nachfrage von Alleinreisenden im Jahr 2001. Es beleuchtet Reiseziele, genutzte Verkehrsmittel, bevorzugte Unterkünfte, die Organisation der Reisen sowie die Urlaubsreisearten und die Saisonalität. Es bietet einen detaillierten Einblick in das Reiseverhalten dieser Zielgruppe.
Angebotsseite – touristische Angebote für Alleinreisende: Dieser Abschnitt untersucht das touristische Angebot für Alleinreisende, indem er sowohl große Reiseveranstalter wie TUI und Thomas Cook als auch mittelständische Anbieter und Angebote aus dem Internet analysiert. Die Arbeit vergleicht die Angebote und bewertet ihre Gestaltung im Hinblick auf die Bedürfnisse der Alleinreisenden. Die Analyse umfasst verschiedene Reiseformen und Preisklassen.
Zukunft der Alleinreisenden: Dieses Kapitel widmet sich den Entwicklungstendenzen und -potentialen im Bereich des Alleinreisens. Es betrachtet zukünftige Nachfrageentwicklungen und mögliche Anpassungen des touristischen Angebots an die Bedürfnisse dieser wachsenden Zielgruppe.
Schlüsselwörter
Alleinreisende, Singles, Tourismus, Urlaubsmotive, Reiseverhalten, Reiseveranstalter, Angebotsanalyse, Marktpotential, Zukunftstrends.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Alleinreisende im Tourismus
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert das Phänomen des Alleinreisens im Tourismus. Sie untersucht die Motivationen Alleinreisender, die Nachfrage nach entsprechenden Reiseleistungen und das bestehende touristische Angebot, um Potentiale und Tendenzen für dieses Marktsegment aufzuzeigen.
Wie werden Alleinreisende in dieser Arbeit definiert?
Die Arbeit differenziert zwischen alleinlebenden Singles und Alleinreisenden. Alleinreisende werden als Personen definiert, die ihren Urlaub ohne Partner, Verwandte oder Freunde verbringen. Zwei Drittel der Alleinreisenden leben auch im Alltag allein, ein Drittel reist trotz Partnerschaft allein.
Welche Urlaubsmotive von Alleinreisenden werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die psychologischen Aspekte des Alleinreisens. Der Bezug zum Alltagsleben wird hergestellt, wobei die Suche nach individuellen Erlebnissen und die Realisierung persönlicher Wünsche als Hauptmotive herausgestellt werden. Die Tourismuspsychologie und ihre Grundtendenzen im Urlaubsverhalten spielen eine wichtige Rolle.
Wie wird die Nachfrage nach Reisen von Alleinreisenden untersucht?
Die Nachfrage wird anhand von Daten aus dem Jahr 2001 analysiert. Die Analyse umfasst Reiseziele, genutzte Verkehrsmittel, bevorzugte Unterkünfte, die Organisation der Reisen, die Urlaubsreisearten und die Saisonalität, um einen detaillierten Einblick in das Reiseverhalten dieser Zielgruppe zu geben.
Welche Anbieter von touristischen Angeboten werden untersucht?
Die Arbeit analysiert das touristische Angebot für Alleinreisende, indem sie große Reiseveranstalter wie TUI und Thomas Cook, mittelständische Anbieter und Angebote aus dem Internet untersucht. Verschiedene Reiseformen und Preisklassen werden verglichen und die Gestaltung der Angebote im Hinblick auf die Bedürfnisse der Alleinreisenden bewertet.
Welche konkreten Beispiele von Reiseveranstaltern werden genannt?
Die Arbeit untersucht die Angebote von TUI und Thomas Cook (am Beispiel Türkei Sommer 2003), sowie kleinere Veranstalter wie Kölner Club, SKR Studienreisen und Frauen unterwegs. Auch Angebote aus dem Internet werden berücksichtigt.
Wie werden die Angebote der Reiseveranstalter bewertet?
Die Angebote werden hinsichtlich ihrer Gestaltung und ihres Ansprechens auf die Bedürfnisse von Alleinreisenden bewertet und verglichen. Die Analyse umfasst verschiedene Reiseformen und Preisklassen.
Welche Zukunftsaussichten für den Markt der Alleinreisenden werden betrachtet?
Die Arbeit befasst sich mit den Entwicklungstendenzen und -potentialen im Bereich des Alleinreisens. Zukünftige Nachfrageentwicklungen und mögliche Anpassungen des touristischen Angebots an die Bedürfnisse dieser wachsenden Zielgruppe werden betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Alleinreisende, Singles, Tourismus, Urlaubsmotive, Reiseverhalten, Reiseveranstalter, Angebotsanalyse, Marktpotential, Zukunftstrends.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert kurze, prägnante Beschreibungen der Inhalte.
- Citation du texte
- Katrin Scheffel (Auteur), 2003, Alleinreisende - Angebote, Potentiale, Tendenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16641