Das Thema „Integrierte Kommunikation“ hat in den vergangenen Jahren in der Wissenschaft und Praxis stark an Bedeutung gewonnen. Vor dem Hintergrund starker Strukturveränderungen auf den Medien- und Kommunikationsmärkten haben sich die Kommunikationsbedingungen für die Unternehmen verändert, sodass ein koordinierter und vernetzter
Einsatz der einzelnen Kommunikationsinstrumente immer wichtiger und notweniger wird. Neben diesen Marktveränderungen lässt sich auch ein starker Wertewandel in der Gesellschaft beobachten, dem ein neuer Zeitgeist folgt und mehr Individualität und höhere Genuss- und Erlebnisorientierung in den Mittelpunkt rückt. Konsumenten suchen zunehmend Erlebnisse und Gefühle, nicht nur Produkte und Waren. Markenwelten werden inszeniert und erlebbar gemacht um Konsumenten langfristig und emotional an das Unternehmen zu binden.
Die vorliegende Arbeitet verfolgt das Ziel, darzustellen wie im Rahmen von integrierter Kommunikation Events mit anderen Instrumenten verknüpft werden können. Nach der theoretischen Untersuchung wird ein möglicher Ansatz zur Verknüpfung von Events
mit anderen Instrumenten dargestellt. Folgende Fragestellungen werden unter anderem behandelt: Wie sind die Begriffe Kommunikation, Event und Integrierte Kommunikation zu definieren sind. Was können Unternehmen durch Ihren Einsatz erreichen? Welche Aufgaben der integrierten Kommunikation müssen für eine erfolgreiche Zielerreichung gelöst werden? Welche Gestaltungsspielräume sind in der Praxis möglich? Wie setzt der Automobilhersteller Mercedes Benz integriertes Event-Marketing in die Praxis um?
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Kommunikation
- Event
- Integrierte Kommunikation
- Gestaltungsansatz zur Integration von Kommunikationsinstrumenten mit Events
- Praxisbeispiel eines Integrierten Event-Konzepts des Automobilherstellers Mercedes-Benz A-Klasse „Star-Tour“
- Marketingsituation
- Definition von Zielen und Zielgruppen
- Integrierte Event-Strategie
- Kreativ-Strategie
- Media-Strategie
- Ergebnisse
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie Events im Rahmen einer integrierten Kommunikation mit anderen Kommunikationsinstrumenten verknüpft werden können. Dabei soll ein möglicher Ansatz zur Verknüpfung von Events mit anderen Instrumenten dargestellt werden.
- Definition der Begriffe Kommunikation, Event und Integrierte Kommunikation
- Vorteile und Möglichkeiten, die Unternehmen durch den Einsatz von Events erreichen können
- Notwendige Aufgaben der integrierten Kommunikation für eine erfolgreiche Zielerreichung
- Gestaltungsspielräume in der Praxis
- Praxisbeispiel des Automobilherstellers Mercedes-Benz und dessen Einsatz von integriertem Event-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung und Zielsetzung: Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der integrierten Kommunikation und der Verknüpfung von Events mit anderen Kommunikationsinstrumenten. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und benennt die zu behandelnden Fragestellungen.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Kommunikation, Event und Integrierte Kommunikation. Es werden die klassischen Kommunikationsinstrumente und die Entwicklung hin zu individualisierten Kommunikationsinstrumenten wie Events beschrieben.
- Praxisbeispiel eines Integrierten Event-Konzepts des Automobilherstellers Mercedes-Benz A-Klasse „Star-Tour“: Das Kapitel analysiert die Marketingsituation der Mercedes-Benz A-Klasse und die Ziele und Zielgruppen des Event-Konzepts „Star-Tour“. Es präsentiert die integrierte Event-Strategie, die sowohl die Kreativ- als auch die Media-Strategie umfasst.
Schlüsselwörter
Integrierte Kommunikation, Event-Marketing, Kommunikationsinstrumente, Event-Strategie, Mercedes-Benz A-Klasse, Zielgruppen, Erlebnisorientierung, Medienlandschaft.
- Citar trabajo
- Elisabeth Lu (Autor), 2010, Wie werden im Rahmen einer integrierten Kommunikation Events mit anderen Kommunikationsinstrumenten verknüpft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166447