In dieser Arbeit werden Gründe aufgezeigt, warum das Thema vermiedener Entwaldung in Entwicklungsländern (REDD) Einzug in die internationlen Klimaverhandlungen finden sollte. Des Weiteren werden jene Aspekte genannt, welche bei der Berechnung der Kosten von vermiedener
Entwaldung betrachtet werden müssen und deren Unsicherheiten diskutiert. Abschliessend werden die Kosten vermiedener Entwaldung mit jenen anderer Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Fünf Gründe, warum REDD Eingang in die Klimadebatte finden sollte
- Berechnung der Kosten von vermiedener Entwaldung
- Unsicherheiten der Kostenberechnung
- Kostenvergleich von REDD und anderer Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von REDD (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation in Developing Countries) in internationalen Klimaverhandlungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kosten von vermiedener Entwaldung und der damit verbundenen Unsicherheiten.
- Die Bedeutung von Wäldern als Kohlenstoffsenken und ihre Rolle im Kampf gegen den Klimawandel
- Die Kosten von vermiedener Entwaldung aus der Sicht der Landnutzer und des Staates
- Die Herausforderungen bei der Berechnung der Kosten von vermiedener Entwaldung
- Die Rolle von REDD im Kontext des Clean Development Mechanism (CDM)
- Die potentiellen Vorteile von REDD für Entwicklungsländer
Zusammenfassung der Kapitel
Fünf Gründe, warum REDD Eingang in die Klimadebatte finden sollte
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Wäldern als Kohlenstoffsenken und die Auswirkungen der Entwaldung auf den Klimawandel. Es argumentiert, dass REDD eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen kann, indem es Entwicklungsländer an den internationalen Anstrengungen zum Klimaschutz beteiligt.
Berechnung der Kosten von vermiedener Entwaldung
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Kosten, die im Zusammenhang mit der Vermeidung von Entwaldung entstehen. Es geht insbesondere auf Opportunitätskosten und Transaktionskosten ein, die sowohl für Landnutzer als auch für den Staat relevant sind.
Unsicherheiten der Kostenberechnung
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen bei der Berechnung der Kosten von vermiedener Entwaldung. Es beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Datenerhebung und -verfügbarkeit sowie die Unsicherheiten, die mit der Schätzung der CO2-Speicherkapazität und der Opportunitätskosten verbunden sind.
Schlüsselwörter
REDD, Entwaldung, Klimawandel, Kohlenstoffsenken, Opportunitätskosten, Transaktionskosten, Unsicherheiten, Clean Development Mechanism (CDM), Entwicklungsländer, Biodiversität, Ökosystem, nachhaltige Finanzierung.
- Citation du texte
- Claudia Mannherz (Auteur), 2010, Vermiedene Entwaldung in Entwicklungsländern (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation in Developing Countries, REDD) in den internationalen Klimaverhandlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166454