Das Bretton-Woods-System ab 1944 bestimmte bis Anfang der 70er Jahre das internationale Währungssystem. Dem System lagen feste Wechselkurse zu Grunde, sowie die Etablierung des US-Dollar als Leitwährung. Eine ähnliche geldpolitische und wirtschaftliche Konstellation scheint zwischen den USA und wirtschaftlich aufstrebenden Schwellenländern erneut entstanden zu sein. Bretton Woods II ist eine Bezeichnung für ein monetäres System auf Weltebene, in dem wirtschaftlich aufstrebende Schwellenländer, hauptsächlich aus Asien und Südamerika, insbesondere jedoch China, ihre Währungen an den US-Dollar binden, und dabei tendenziell ihre Heimatwährung unterbewerten, um auf diese Weise ihre heimische Exportwirtschaft zu stärken. Diese Konstellation zwischen den USA auf der einen Seite und insbesondere China auf der anderen Seite wird in Anlehnung an das Bretton-Woods-System, Bretton Woods II genannt, und geht als Begriff auf Aufsätze der Ökonomen M. Dooley, D. Folkerts-Landau und P. Garber zurück.
Ziel der Hausarbeit ist es, nach einer knappen Erläuterung des Bretton-Woods-Systems ab 1944, eine eingehende Analyse von Bretton Woods II anzuschließen – die kurzfristigen positiven wirtschaftlichen Implikationen von Bretton Woods II zu beleuchten, und Probleme des Systems auf mittlere Frist aufzuzeigen. Es wird gezeigt, dass es eine Vielzahl von Parallelen zwischen dem Bretton-Woods-System und Bretton Woods II gibt, nicht zuletzt die notwendigerweise mittel- und langfristige Instabilität. Rückschluss der Hausarbeit aus dem Vergleich beider Systeme für die weitere Entwicklung von Bretton Woods II ist, dass ein drohender Zusammenbruch von Bretton Woods II ebenso unwahrscheinlich zu einer weltweiten Krise führen wird, wie die Einstellung der Einlösung von Forderungen nach Goldkonvertibilität von Seiten der USA und die Beendigung des Systems fester Wechselkurse Anfang der 70er Jahre nicht zu einer weltweiten Krise geführt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Bretton Woods I
- Konstruktion
- Niedergang und Auswirkungen
- Bretton Woods II
- Konstruktion
- Implikationen in der kurzen Frist
- Implikationen in der mittleren Frist
- Vergleich zwischen Bretton Woods I und Bretton Woods II und daraus resultierende Perspektiven für Bretton Woods II
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem aktuellen internationalen Währungssystem, welches als Bretton Woods II bezeichnet wird. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise dieses Systems und stellt Vergleiche zum historischen Bretton Woods I System her. Dabei werden die Implikationen von Bretton Woods II für die beteiligten Volkswirtschaften betrachtet, insbesondere die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen.
- Analyse der Funktionsweise des Bretton Woods II Systems
- Vergleich von Bretton Woods II mit dem historischen Bretton Woods I
- Implikationen von Bretton Woods II für die beteiligten Volkswirtschaften
- Beurteilung der Nachhaltigkeit von Bretton Woods II
- Ausblick auf die Entwicklung des internationalen Währungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung
Die Einleitung der Hausarbeit führt in das Thema Bretton Woods II ein und definiert den Gegenstand der Untersuchung. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert und die zentralen Fragestellungen der Analyse vorgestellt.
Bretton Woods I
Konstruktion
Dieses Kapitel beschreibt die Konstruktion des Bretton Woods I Systems, welches nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert wurde. Es wird der Festkursmechanismus, die Rolle des US-Dollars als Leitwährung und die Goldbindung des Dollars beleuchtet.
Niedergang und Auswirkungen
Das Kapitel geht auf die Ursachen des Niedergangs von Bretton Woods I ein und beleuchtet die Auswirkungen des Systems auf die beteiligten Volkswirtschaften. Dabei wird das Triffin-Dilemma als ein zentrales Problem des Systems vorgestellt.
Bretton Woods II
Konstruktion
Dieses Kapitel erläutert die Entstehung und Struktur von Bretton Woods II. Es werden die beteiligten Akteure, die Mechanismen des Systems und die Rolle Chinas als Schlüsselfigur analysiert.
Implikationen in der kurzen Frist
Das Kapitel befasst sich mit den kurzfristigen Auswirkungen von Bretton Woods II auf die beteiligten Volkswirtschaften. Es werden die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum, die Inflation und die Handelsbeziehungen betrachtet.
Implikationen in der mittleren Frist
Dieses Kapitel behandelt die mittelfristigen Folgen von Bretton Woods II. Es werden die Auswirkungen auf die globale Finanzstabilität, die internationale Arbeitsteilung und die politische Ordnung der Weltwirtschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem internationalen Währungssystem und den Systemen Bretton Woods I und Bretton Woods II. Zentrale Begriffe sind Festkurse, Leitwährung, Goldstandard, Triffin-Dilemma, Schwellenländer, Devisenreserven, Wirtschaftswachstum, Inflation, Finanzstabilität und politische Ordnung. Die Hausarbeit analysiert die Geschichte des internationalen Währungssystems und die Auswirkungen verschiedener Systemmodelle auf die beteiligten Volkswirtschaften.
- Quote paper
- Gregor Geist (Author), 2010, Ein neues Bretton Woods?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166502