In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die deutsche Landwirtschaft hat. Zu Beginn folgt eine Einführung in die Grundlagen des Klimawandels. Hierbei werden zentrale Begriffe und Prozesse erläutert. Anschließend werden die klimatischen Veränderungen in Deutschland auf Basis aktueller Daten beschrieben. Ergänzend werden mithilfe globaler und regionaler Klimamodellen zukünftige klimatische Entwicklungen bis in das Jahr 2100 abgebildet. Die Modellrechnungen zeigen eine Veränderung der Temperatur um etwa +3,1°C bis +4°C bis in das Jahr 2100.
Die Landwirtschaft steht durch die klimatischen Veränderungen vor großen Herausforderungen. Der Temperaturanstieg, höhere Kohledioxidwerte und häufigere Wetterextreme beeinflussen die landwirtschaftliche Produktion. Das Wachstum von Kulturpflanzen hängt von Faktoren wie Temperatur und Niederschlag ab. Änderungen in diesen Parametern wirken sich unterschiedlich auf die Pflanzenarten aus. Auch die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Nutztieren hängt stark vom Klima ab. Besonders problematisch ist Hitzestress. Gleichzeitig verändert sich die Ausbreitung von Schaderregern. Dadurch ergeben sich klimabedingte Folgen für die deutsche Landwirtschaft. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturpflanzen, Nutztiere, Böden und Schaderreger. Abschließend werden mögliche Anpassungsmaßnahmen im Pflanzenbau, in der Tierhaltung, in der Bodenbewirtschaftung und im Pflanzenschutz vorgestellt.
- Quote paper
- Michelle Walz (Author), 2025, Klimawandel und Landwirtschaft in Deutschland. Auswirkungen, Risiken und Anpassungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1665347