Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung von mittelständischen Unternehmen

Titre: Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung von mittelständischen Unternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jörg Mutter (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein Unternehmen muss nicht nur während der Gründungsphase, sondern auch
während des laufenden Betriebsprozesses mit Geld und Sachvermögen ausgestattet
werden. Um konkurrenzfähig zu sein und zu bleiben, muss versucht werden,
den Betrieb aufzubauen oder zu erweitern. Zumindest sollte jedoch der bisherige
Standard gehalten werden, was z. B. durch den Austausch von veralteten Anlagen
und Maschinen geschehen kann.1
Die beschafften Vermögenswerte werden auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen.
Sie zeigt somit, wozu man die beschafften Mittel verwendet hat. Diese Mittelverwendung
nennt man auch Investition.2
Die Passivseite der Bilanz zeigt, woher die Mittel kommen, also die Mittelherkunft.
Auf der Passivseite werden somit die Quellen der Finanzierung ausgewiesen. Als
Finanzierung werden alle Maßnahmen bezeichnet, durch die Geld- und Sachmittel
für die Unternehmung beschafft werden sollen.3
Grundsätzlich stehen dem Unternehmer mehrere Möglichkeiten der Finanzierung
offen. Allerdings haben die Unternehmen des Mittelstandes weit weniger Möglichkeiten
der Kapitalbeschaffung als z. B. börsennotierte Aktiengesellschaften.

1 Vgl. Kugler, Wirtschaftslehre der Unternehmung, S. 263
2 Vgl. Kugler, Wirtschaftslehre der Unternehmung, S. 263
3 Vgl. Kugler, Wirtschaftslehre der Unternehmung, S. 263

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Arten der Finanzierung
    • Innenfinanzierung
      • Selbstfinanzierung
      • Umfinanzierung
    • Außenfinanzierung
      • Eigenfinanzierung
      • Fremdfinanzierung
  • Basel II und Rating
    • Entwicklung von Basel I nach Basel II
    • Rating
  • Auswirkungen von Basel II auf den Mittelstand
    • Rating als Chance
    • Optimierung des Ratings
      • Transparenz und Kommunikation
      • Konsequente Risikobewältigung
      • Steigerung des Unternehmenswerts
      • Optimierung von Finanzplanung und Finanzierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Praxisarbeit befasst sich mit der Kapitalbeschaffung von mittelständischen Unternehmen und beleuchtet insbesondere die Herausforderungen und Chancen im Kontext von Basel II und Rating.

  • Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen
  • Einfluss von Basel II auf die Kreditvergabe
  • Bedeutung des Ratings für den Mittelstand
  • Optimierung von Finanzplanung und Finanzierung im Kontext von Basel II
  • Strategien zur Verbesserung des Ratings

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Kapitalbeschaffung von Unternehmen ein. Die Bedeutung von Investitionen und die verschiedenen Arten der Finanzierung werden erläutert. Kapitel 2 fokussiert auf die beiden wichtigsten Finanzierungsformen: Innenfinanzierung und Außenfinanzierung. Es werden verschiedene Arten der Innenfinanzierung, wie z.B. Selbstfinanzierung und Umfinanzierung, sowie die Möglichkeiten der Eigen- und Fremdfinanzierung im Rahmen der Außenfinanzierung vorgestellt.

Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung von Basel I nach Basel II und die Auswirkungen von Basel II auf das Rating von Unternehmen. Es wird die Bedeutung des Ratings für den Mittelstand hervorgehoben.

Das vierte Kapitel widmet sich den Auswirkungen von Basel II auf den Mittelstand. Es werden die Chancen des Ratings für mittelständische Unternehmen aufgezeigt, sowie verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung des Ratings. Dabei werden Themen wie Transparenz und Kommunikation, konsequente Risikobewältigung, Steigerung des Unternehmenswerts und Optimierung von Finanzplanung und Finanzierung behandelt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Kapitalbeschaffung, Mittelstand, Basel II, Rating, Finanzierungsmöglichkeiten, Finanzplanung, Risikobewältigung, Transparenz und Kommunikation, Unternehmenswert. Der Fokus liegt insbesondere auf den Herausforderungen und Chancen der Kapitalbeschaffung für mittelständische Unternehmen im Kontext von Basel II und Rating.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung von mittelständischen Unternehmen
Université
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen  (Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen)
Note
1,7
Auteur
Jörg Mutter (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
15
N° de catalogue
V16653
ISBN (ebook)
9783638214377
Langue
allemand
mots-clé
Aktuelle Aspekte Kapitalbeschaffung Unternehmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jörg Mutter (Auteur), 2003, Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung von mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16653
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint