Musikalische Sozialisation aus der Perspektive von Spielfilmen. Ein Titel, der bei mir persönlich
mittlerweile eine Art Begeisterung auslöst, die ich bei der Erstellung einer wissenschaftlichen
Arbeit nicht erwartet hatte. Zwar war nicht von Anfang an klar, was musikalische
Sozialisation eigentlich bedeutet, aber die Anwendung eines theoretischen Aspekts der
Musikpädagogik auf die faszinierende Welt des Filmes erschien mir ein vielversprechendes
Thema. Die Tatsache, dass ich nach dem Lesen der ersten Bücher zur Identität, Sozialisation,
Jugend und eben zur musikalischen Sozialisation auch vom theoretischen Hintergrund
restlos überzeugt war, hat diese Begeisterung zusätzlich unterstützt. Denn zur musikalischen
Sozialisation gehört mehr als nur die Analyse der sich direkt damit befassenden Literatur.
Ohne einen fundierten Hintergrund über die genannten Aspekte kann es nicht gelingen, zu
verstehen, was musikalische Sozialisation bedeutet. Somit kann auch keine Analyse aus der
Perspektive von Spielfilmen erfolgen.
Aber wie wird musikalische Sozialisation aus der Perspektive von Spielfilmen untersucht?
Wie können Sozialisationsprozesse erkannt werden?
Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in dieser Arbeit, die im Rahmen der Zulassung zum 1.Staatsexamen in Schulmusik verfasst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. IDENTITÄT – DIE FRAGE NACH DEM EIGENEN „ICH“
- 2.1 Identität in der Literatur - verschiedene Definitionsansätze
- 2.2 Spannungsfelder innerhalb des heutigen Verständnis von Identität
- 2.2.1 Identität als Spannung zwischen den Epochen
- 2.2.2 Identität als Prozess
- 2.2.3 Identität zwischen Kohärenz und Kontinuität
- 2.2.4 Identität und Alterität
- 2.2.5 Identität als Selbsterzählung
- 2.3 Das Identitätsmodell nach Heiner Keupp
- 2.3.1 Identitätsarbeit
- 2.3.2 Identitätskonstruktion
- 3. KULTUR, JUGEND UND JUGENDKULTUR
- 3.1 Kultur und Gesellschaft im Wandel
- 3.1.1 Gesellschaft im 21. Jahrhundert
- 3.1.2 Zum Kulturbegriff
- 3.2 Jugend-früher und heute
- 3.2.1 Die Entwicklung der Generation Jugend
- 3.2.2 Jugend heute
- 3.2.3 Jugend und Bildung
- 3.2.4 Zur Bedeutung von Musik für Jugendliche
- 3.3 Jugendkulturen
- 3.3.1 Die historische Entwicklung
- 3.3.2 Jugendkulturen heute
- 4. SOZIALISATION – MUSIKALISCHE SOZIALISATION
- 4.1 Sozialisation und Sozialisationskonzepte
- 4.1.1 Annäherung an die Begrifflichkeit
- 4.1.2 Verschiedene Sozialisationskonzepte
- 4.1.3 Die Schule als Sozialisationsinstitution
- 4.2 Musikalische Sozialisation
- 4.2.1 Rezeption von Musik – Das Hören in der heutigen Umwelt
- 4.2.2 Zur sozialen Bedeutung von Musik
- 4.2.3 Sozialisationsinstanzen
- 4.2.4 Stadien der musikalischen Sozialisation
- 4.2.5 Musikpräferenzen und Musikgeschmack
- 4.2.6 Das Konzept der (musikalischen) Selbstsozialisation
- 5. KRITERIEN ZUR ANALYSE MUSIKALISCHER SOZIALISATION IN SPIELFILMEN
- 5.1 Vorstellung des Films
- 5.2 Sozialisationsprozesse
- 5.3 Musikalische Sozialisation im Film
- 5.4 Die Darstellung
- 5.5 Resümee
- 6. „MÄDCHEN IN UNIFORM“
- 6.1 Vorstellung des Films
- 6.1.1 Inhaltsangabe
- 6.1.2 Vorstellung der Hauptcharaktere
- 6.1.3 Zeitliche Einordnung
- 6.2 Sozialisationsprozesse und ihre Darstellung
- 6.2.1 Die Umwelt im Internat
- 6.2.2 Die Rolle des „Stifts“
- 6.2.3 Möglichkeiten der Identitätskonstruktion
- 6.2.4 „Fräulein von Bernburg sagt, Gute Nacht“
- 6.2.5 „Manuela gesteht ihre Zuneigung“
- 6.2.6 „Der Wandel der Oberin“
- 6.3 Musikalische Sozialisationsprozesse und ihre Darstellung
- 6.3.1 Das musikalische Umfeld der Hauptcharaktere
- 6.3.2 „In der Halle“
- 6.3.3 „So nimm denn meine Hände❝
- 6.3.4 „Herr Adjutant“
- 6.4 Resümee
- 7. „DIE KINDER DES MONSIEUR MATHIEU“
- 7.1 Vorstellung des Films
- 7.1.1 Inhaltsangabe
- 7.1.2 Vorstellung der Hauptcharaktere
- 7.1.3 Zeitliche Einordnung
- 7.2 Sozialisationsprozesse und ihre Darstellung
- 7.2.1 Die Instanzen der Umwelt
- 7.2.2 „Fond de L'Etang“
- 7.2.3 Möglichkeiten der Identitätskonstruktion
- 7.2.4 „Schreibaufgabe“
- 7.2.5 „Fußball“
- 7.2.6 „Abschied“
- 7.3 Musikalische Sozialisationsprozesse und ihre Darstellung
- 7.3.1 Das musikalische Umfeld
- 7.3.2 „Das Experiment beginnt“
- 7.3.3 „Musikalische Selbstsozialisation“
- 7.3.4 „Mathieu und Morhange“
- 7.4 Resümee
- 8. „MUSIC OF THE HEART“
- 8.1 Vorstellung des Films
- 8.1.1 Inhaltsangabe
- 8.1.2 Vorstellung der Hauptcharaktere
- 8.1.3 Musikerziehung in den USA
- 8.2 Sozialisationsprozesse und ihre Darstellung
- 8.2.1 Das Umfeld der Hauptcharaktere
- 8.2.2 Die Schule in East Harlem
- 8.2.3 Möglichkeiten der Identitätskonstruktion
- 8.2.4 „Guadeloupe“
- 8.2.5 „Das Gespräch über die Scheidung“
- 8.2.6 „Der Familienstreit“
- 8.3 Musikalische Sozialisationsprozesse und ihre Darstellung
- 8.3.1 Das musikalische Umfeld
- 8.3.2 „Die erste Unterrichtsstunde“
- 8.3.3 „Hausmusik“
- 8.3.4 „Das große Konzert in der Carnegie Hall“
- 8.4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der musikalischen Sozialisation aus der Perspektive von Spielfilmen. Ziel ist es, die Rolle von Musik in der Entwicklung von Identität und im Sozialisationsprozess anhand ausgewählter Filmbeispiele zu untersuchen.
- Identität und Identitätskonstruktion im Kontext von Jugend und Jugendkulturen
- Verschiedene Konzepte von Sozialisation und musikalischer Sozialisation
- Die Bedeutung von Musik in der heutigen Gesellschaft und im Lebensalltag von Jugendlichen
- Die Rolle von Musik in der Gestaltung von Beziehungen und im Umgang mit Konflikten
- Die Darstellung von musikalischer Sozialisation in ausgewählten Spielfilmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der musikalischen Sozialisation aus der Perspektive von Spielfilmen ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept von Identität und den verschiedenen Definitionsansätzen in der Literatur. Es werden Spannungsfelder innerhalb des heutigen Verständnisses von Identität beleuchtet und das Identitätsmodell nach Heiner Keupp vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet Kultur, Jugend und Jugendkulturen im Wandel. Es werden die Entwicklung der Generation Jugend, die Bedeutung von Musik für Jugendliche sowie verschiedene Jugendkulturen betrachtet. Kapitel 4 widmet sich dem Konzept der Sozialisation und den verschiedenen Sozialisationskonzepten, bevor die musikalische Sozialisation näher beleuchtet wird. Es werden die Rezeption von Musik, die soziale Bedeutung von Musik, Sozialisationsinstanzen und Stadien der musikalischen Sozialisation sowie das Konzept der musikalischen Selbstsozialisation behandelt. Kapitel 5 stellt die Kriterien für die Analyse musikalischer Sozialisation in Spielfilmen vor. Kapitel 6 analysiert den Film „Mädchen in Uniform“ anhand der gewählten Kriterien und beleuchtet die Sozialisationsprozesse sowie die musikalische Sozialisation im Film. Kapitel 7 analysiert den Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ auf gleiche Weise. Kapitel 8 analysiert den Film „Music of the Heart“.
Schlüsselwörter
Musikalische Sozialisation, Identität, Jugendkulturen, Spielfilme, Sozialisation, Musikrezeption, Selbstsozialisation, Identitätskonstruktion, Filmbeispiel, Analyse, Sozialisationsinstanzen, Musikpräferenzen.
- Citar trabajo
- Christiane Eitzenhöffer (Autor), 2009, Mit Musik in die Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166554