Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Implementierung von Industrie 4.0 auf dem Arbeitsmarkt und die dabei entstehenden Veränderungen der Beschäftigungs- und Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Dabei werden die Veränderungen der Arbeitslosenzahlen, Arbeitslosenquote, der Erwerbstätigen und des Wirtshaftswachstums retroperspektiv erörtert. Weiter werden im Rahmen der Sekundärforschung mehrere Studien miteinander verglichen, um eine bestmögliche Prognose bis ins Jahr 2030 herleiten zu können. Parallel zu diesen Studien wird anhand von verschiedener Literatur eine ganzheitliche Beschreibung des themenkomplexes Industrie 4.0 erarbeitet.
Es werden verschiedene Faktoren, wie der demografische Wandel, das Wirtschaftswachstum, die Produktivität der Unternehmen und deren Investitionsbereitschaft sowie der Qualifizierungsbedarf an die Arbeitnehmer betrachtet. Abschließend werden die möglichen Konsequenzen der Automatisierung und Digitalisierung bilanziert und ein Ausblick für zukünftige Handlungen formuliert.
- Quote paper
- Lisa Gutscher (Author), 2017, Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1665868