Die französische Revolution hat durch die Erklärung der Menschenrechtsakte die Menschen in politischer Hinsicht gleich gestellt. Die soziale Ungleichheit blieb auch nach der Revolution weiter bestehen. Daher wird von Marx gefordert die Revolution weiter zu führen.
Utopisches Denken datiert seit Platon. Die Schrift „Utopia“ von Thomas Morus leitete eine Flut weiterer Utopien ein. Die bekanntesten „Utopisten“ der Neuzeit sind: Morus, Campanella, Bacon, Fourier, Marx und Engels.
Die Utopie stellt den Faktor der Phantasie, den Wunsch und die Erlösungsdenken sowie das Ziel der Verwirklichung des neuen Menschen. Der utopische Charakter der Theorie von Marx und Engels war die Idee eine klassenlose Gesellschaft zu entwickeln.
„Marx nimmt also die spezifisch Hegelsche Weise, die Geschichte zu betrachten, wieder auf; eine Betrachtungsweise, die das Bewusstsein enthält, eben nicht nur ein Denker zu sein, der die Welt beschreibt, sondern derjenige zu sein, dessen Denken das Selbstverständnis dieser Welt ausdrückt und sich direkt in den Lauf der Entwicklung einfügt.“
Bei der Beschreibung des Kommunismus spricht Marx „von dieser Welt oder vom Menschen in dieser Welt nicht in der Zukunftsform, sondern im Präsens: Er sagt, was die Welt ist, nicht, was sie sein wird.“
„Der Kommunismus ist in Marx' Augen die Versöhnung des Wesens des Menschen mit seinem empirischen Dasein, er ist die Rückkehr des Menschen zu sich selbst, zu seiner eigenen >humanitas<, die Überwindung der Spannung zwischen dem, was der Mensch in Wahrheit ist, und dem, was er in der Zufälligkeit seines jetzigen Lebens ist.“
In dieser Hausarbeit wird der utopische Kern der Theorie von Marx und Engels dargestellt. Dabei werden die Begriffe des Kommunismus, des Humanismus und des Naturalismus näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunismus
- Kommunismus, Definition
- Die Geschichte der kommunistischen Idee
- Kommunismus nach Marx und Engels
- Humanismus
- Humanismus, Definition
- Humanismus nach Marx
- Naturalismus
- Die Sinnlichkeit
- Die fünf Sinnen
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den utopischen Kern der Theorie von Marx und Engels. Sie beleuchtet die zentralen Konzepte des Kommunismus, des Humanismus und des Naturalismus und zeigt, wie diese miteinander verbunden sind.
- Der utopische Charakter der Theorie von Marx und Engels
- Die Rolle des Kommunismus als einer klassenlosen Gesellschaft
- Die Bedeutung des Humanismus in der Theorie von Marx
- Die Verbindung von Naturalismus und Humanismus in der marxistischen Theorie
- Der Einfluss der französischen Revolution auf das utopische Denken von Marx
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des utopischen Denkens in der Geschichte, insbesondere in Bezug auf die Werke von Platon, Thomas Morus und den „Utopisten“ der Neuzeit. Die französische Revolution wird als Ausgangspunkt für die Forderung nach einer weiteren Revolution, die die soziale Ungleichheit überwindet, dargestellt. Das utopische Element der Theorie von Marx und Engels wird in Bezug auf die Idee einer klassenlosen Gesellschaft hervorgehoben.
Kommunismus
Dieses Kapitel definiert den Kommunismus als eine sozial-philosophische Utopie und als eine politisch-ökonomische Lehrmeinung und Ideologie. Es zeichnet die Geschichte der kommunistischen Idee von Platon bis zu den utopischen Sozialisten wie Fourier nach und beleuchtet die Kritik des Kapitalismus durch Marx. Der Kapitalismus wird als die letzte Stufe einer Reihe von Ausbeutungsverhältnissen „des Menschen durch Menschen“ dargestellt.
Humanismus
Dieses Kapitel definiert den Humanismus und betrachtet ihn aus der Perspektive von Marx. Es zeigt, wie der Humanismus in der marxistischen Theorie eine wichtige Rolle spielt, indem er die Versöhnung des Wesens des Menschen mit seinem empirischen Dasein und die Rückkehr des Menschen zu seiner eigenen „humanitas“ anstrebt.
Naturalismus
Dieses Kapitel behandelt den Naturalismus in der Theorie von Marx und Engels. Es konzentriert sich auf die Bedeutung der Sinnlichkeit und die fünf Sinnen als Grundlage des menschlichen Seins. Die Verbindung zwischen Naturalismus und Humanismus wird betont, um zu zeigen, wie das natürliche Wesen des Menschen mit seiner sozialen und geistigen Entwicklung verbunden ist.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Kommunismus, Humanismus, Naturalismus, Utopie, Marx, Engels, Kapitalismus, Klassenkampf, Revolution, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Mensch, Sinnlichkeit, Empirie, und Ideologie.
- Quote paper
- Muhamed Jugo (Author), 2009, Marx und Engels - Der utopische Kern ihrer Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166659