Knapp 40 Millionen Menschen kommunizieren derzeit weltweit über Twitter und tragen dazu bei, dass ein öffentlicher Raum entsteht, der eine erstaunlich große Anzahl an Mitteilungen mit einem immensen Themenspektrum beinhaltet, wie es bisher noch von keinem anderen Medium zuvor geleistet werden konnte. Ein so reichhaltiges Kommunikations- und Themenangebot, das von jedermann mitgestaltet werden kann, und das für alle rezipierbar ist, muss weitreichende Konsequenzen für die Realitätskonstruktion der Gesellschaft haben. Zum ersten Mal könnte Bertolt Brechts Vorschlag von einem Kommunikationsapparat, der versteht, „nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen“ , Anwendung finden. Vieles deutet dennoch darauf hin, das Twitter auch als Massenmedium verstanden werden kann.
In der vorliegenden Arbeit werden die medialen Eigenschaften beider Begriffe aus konstruktivistischer Perspektive näher betrachtet, um zur Feststellung zu gelangen, dass es sich bei Twitter um eine Verschränkung von Kommunikationsapparat und Massenmedium handelt. Das soll heißen, dass die Aspekte beider Formen bestimmend für die Beschaffenheit des hier betrachteten öffentlichen Raumes sind. Twitter erfüllt die Funktionen der klassischen Massenmedien nach Niklas Luhmann: Repräsentation von Öffentlichkeit, Orientierung und Selbstverortung in der Gesellschaft. Zudem hat Twitter durch seine medialen Eigenschaften als Kommunikationsapparat das Potential, Realität realer zu konstruieren als es bisher die klassischen Massenmedien allein leisten konnten.
Um die genannten Punkte nachweisen zu können, ist es notwendig, wichtige technische Funktionen von Twitter darzustellen, um anschließend mit überwiegender Hilfe der Theorien von Niklas Luhmann die Aspekte der Medialität von Twitter und ihre Wirkung erläutern zu können. Es sollte deutlich werden, dass Twitter ein Medium ist, mit dessen Hilfe sich die Gesellschaft selbstbeschreibt, dass alle gesellschaftlichen Themen integriert, um private Themen ergänzt und damit als thematisch allesumfassend gelten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Was machst du gerade?
- 2. Die Technik
- 3. Die Realität von Twitter
- 3.1. Das Massenmedium
- 3.1.1. Das Arena-Modell
- 3.1.2. Massenkommunikation nach Maletzke
- 3.1.3. Luhmanns Verbreitungsmedien
- 3.1.3.1. Nachrichten
- 3.1.3.2. Unterhaltung
- 3.1.3.3. Werbung
- 3.2. Privatinformationen
- 3.2.1. Selektionsregel
- 3.2.2. Alltägliches
- 3.1. Das Massenmedium
- 4. Fazit Der wohltuende Realismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die medialen Eigenschaften von Twitter aus konstruktivistischer Perspektive. Ziel ist es, zu zeigen, dass Twitter eine Verschränkung von Kommunikationsapparat und Massenmedium darstellt, wobei beide Aspekte die Beschaffenheit des öffentlichen Raumes auf Twitter prägen. Die Arbeit analysiert, wie Twitter die Funktionen klassischer Massenmedien erfüllt und welches Potential es als Kommunikationsapparat besitzt, die Realität realer zu konstruieren.
- Twitter als Kommunikationsapparat und Massenmedium
- Konstruktion von Realität durch Twitter
- Funktionen von Twitter in der Gesellschaft
- Die Rolle von Privatheit und Öffentlichkeit auf Twitter
- Technische Eigenschaften und Medialität von Twitter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Was machst du gerade?: Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der Funktion von Twitter als Kommunikationsmedium und hebt die Vielseitigkeit und Reichweite der auf Twitter geteilten Informationen hervor. Sie vergleicht Twitter mit klassischen Massenmedien und führt die Kernthese ein, dass Twitter eine Verschränkung von Kommunikationsapparat und Massenmedium darstellt, die die Realitätskonstruktion der Gesellschaft beeinflusst. Der Autor kündigt an, die medialen Eigenschaften beider Begriffe aus konstruktivistischer Perspektive zu betrachten und die Funktionen von Twitter im Kontext der Theorien Niklas Luhmanns zu analysieren.
2. Die Technik: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Funktionen von Twitter als „Microblogging-Werkzeug“. Es hebt die einfache Handhabung und die Möglichkeit der Integration in andere Medien hervor. Twitter wird als Plattform für Informationsaustausch und soziale Vernetzung dargestellt, die die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem verschwimmen lässt. Die Einbettung von Hyperlinks ermöglicht die Verbreitung von Inhalten aus anderen Teilen des Internets, was die integrierte und vielseitige Natur der Plattform unterstreicht.
3. Die Realität von Twitter: In diesem Kapitel wird die Konstruktion von Realität durch Twitter im Lichte der Theorien Niklas Luhmanns betrachtet. Es wird argumentiert, dass wir unser Wissen über die Gesellschaft maßgeblich durch Massenmedien erhalten und Twitter in dieser Hinsicht eine bedeutende Rolle spielt. Der Autor analysiert, wie Twitter die Funktionen von Massenmedien nach Luhmann erfüllt: Repräsentation von Öffentlichkeit, Orientierung und Selbstverortung. Die Verschränkung von Privatem und Öffentlichem durch „user-generated content“ wird als ein zentrales Merkmal von Twitter hervorgehoben und in Bezug zur Realitätskonstruktion gesetzt.
Schlüsselwörter
Twitter, Massenmedium, Kommunikationsapparat, Niklas Luhmann, Realitätskonstruktion, Öffentlichkeit, Privatheit, Medialität, Microblogging, soziale Medien, Konstruktivismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Medialität von Twitter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die medialen Eigenschaften von Twitter aus konstruktivistischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Twitter als Verschränkung von Kommunikationsapparat und Massenmedium und deren Einfluss auf die Konstruktion öffentlicher Realität.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, zu zeigen, wie Twitter sowohl als Kommunikationsapparat als auch als Massenmedium fungiert und wie diese beiden Aspekte die Beschaffenheit des öffentlichen Raumes auf Twitter prägen. Es wird untersucht, inwiefern Twitter klassische Massenmedien-Funktionen erfüllt und welches Potential es zur Konstruktion von Realität besitzt.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Twitter als Kommunikationsapparat und Massenmedium, die Konstruktion von Realität durch Twitter, die Funktionen von Twitter in der Gesellschaft, die Rolle von Privatheit und Öffentlichkeit auf Twitter sowie die technischen Eigenschaften und Medialität von Twitter. Die Theorien von Niklas Luhmann spielen eine zentrale Rolle in der Analyse.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Forschungsfrage und die Kernthese vor. Kapitel 2 (Die Technik) beschreibt die technischen Funktionen von Twitter. Kapitel 3 (Die Realität von Twitter) analysiert die Realitätskonstruktion auf Twitter im Kontext von Luhmanns Theorien. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Realität auf Twitter konstruiert?
Die Arbeit argumentiert, dass die Realität auf Twitter durch die Verschränkung von Kommunikationsapparat und Massenmedium konstruiert wird. "User-generated content" und die Interaktion der Nutzer spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Analyse bezieht sich auf Luhmanns Theorien über Massenmedien und deren Funktion in der Gesellschaft.
Welche Rolle spielen die Theorien von Niklas Luhmann?
Die Theorien von Niklas Luhmann, insbesondere seine Konzepte zu Massenmedien und Kommunikation, bilden den theoretischen Rahmen der Arbeit. Luhmanns Ansatz dient als Grundlage für die Analyse der Funktionen von Twitter und der Konstruktion von Realität auf der Plattform.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Twitter, Massenmedium, Kommunikationsapparat, Niklas Luhmann, Realitätskonstruktion, Öffentlichkeit, Privatheit, Medialität, Microblogging, soziale Medien, Konstruktivismus.
Welche konkreten Aspekte von Luhmanns Theorie werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Luhmanns Theorie der Massenmedien, insbesondere auf dessen Konzepte von Nachrichten, Unterhaltung und Werbung sowie auf seine Beschreibung der Funktion von Massenmedien in der Gesellschaft und der Konstruktion von Realität. Das Arena-Modell und die Konzepte der Selektion und Verbreitung von Informationen werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird Twitter im Vergleich zu klassischen Massenmedien betrachtet?
Die Arbeit vergleicht Twitter mit klassischen Massenmedien und argumentiert, dass Twitter eine einzigartige Kombination aus beiden darstellt. Es werden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede hervorgehoben, um das spezifische mediale Profil von Twitter zu charakterisieren.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und unterstreicht die Bedeutung von Twitter als ein komplexes Medium, das sowohl kommunikative als auch massenmediale Funktionen erfüllt und einen signifikanten Einfluss auf die Realitätskonstruktion in der Gesellschaft hat. Es wird auf einen "wohltuenden Realismus" hingewiesen, der durch die Analyse deutlich wird.
- Citar trabajo
- Felix Wende (Autor), 2009, Twitter - Das Verbreitungsmedium für Alle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166693