Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Allgemeines

Walter Benjamins Geschichtsbegriff als allegorische Visualisierung in W.G. Sebalds "Die Ringe des Saturn" durch die Darstellung von Rembrandts Gemälde "Die Anatomie des Dr. Tulp"

Titel: Walter Benjamins Geschichtsbegriff als allegorische Visualisierung in W.G. Sebalds "Die Ringe des Saturn" durch die Darstellung von Rembrandts Gemälde "Die Anatomie des Dr. Tulp"

Hausarbeit , 2024 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Details

Aufgrund der hybriden Erzählstruktur, intertextuellen Bezügen, der Verwendung von visuellen Darstellungen sowie der Integration von historischem Wissen verschwimmen räumliche und zeitliche Grenzen in Sebalds Werken.
Einflussgebend soll, so der Wissenschaftsdiskurs, Walter Benjamin für Sebalds fragmentarischen Schreib- und Erzählstil gewesen sein. Nicht nur wegen der omnipräsenten Melancholie in Sebalds Texten, sondern auch aufgrund seines Geschichtsbegriffs.

In "Die Ringe des Saturn" wird das Gemälde Rembrandts "Die Anatomie des Dr. Tulp" als erste doppelseitige Abbildung eingeführt und vom Erzähler hinsichtlich einer authentischen Darstellung kritisch kommentiert. Insofern soll in dieser Arbeit der Forschungsfrage nachgegangen werden, inwiefern sich in dieser Darstellung Bezüge zu Benjamins Ausführungen hinsichtlich seines Geschichts-, Melancholie- und Allegorieverständnisses finden lassen.

Dafür wird im ersten Kapitel zunächst Sebalds Erzählstil sowie die Einflüsse durch Walter Benjamin in den für diese Arbeit zentralen Merkmalen aufgegriffen, im Anschluss daran erfolgt eine pointierte Darstellung des Geschichtsbegriffs Benjamins, bevor zuletzt die gewonnenen Erkenntnisse auf die Darstellung des Gemäldes "Die Anatomie des Dr. Tulp" angewandt werden.

Details

Titel
Walter Benjamins Geschichtsbegriff als allegorische Visualisierung in W.G. Sebalds "Die Ringe des Saturn" durch die Darstellung von Rembrandts Gemälde "Die Anatomie des Dr. Tulp"
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
12
Katalognummer
V1667047
ISBN (PDF)
9783389161579
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Walter Benjamin Rembrandt Dr. Tulp Allegorie Symbol Melancholie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Walter Benjamins Geschichtsbegriff als allegorische Visualisierung in W.G. Sebalds "Die Ringe des Saturn" durch die Darstellung von Rembrandts Gemälde "Die Anatomie des Dr. Tulp", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1667047
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum