Dieses Fachbuch bietet einen detaillierten Einblick in die lerntherapeutische Praxis, die sich auf die Durchbrechung des Teufelskreislaufs aus Lernschwierigkeiten und emotionaler Belastung konzentriert. Es stellt zentrale, beziehungsfördernde Interventionen vor – insbesondere Entlastung, Wertschätzung, Spiegeln von Gefühlen und positive Zuschreibung – die darauf abzielen, die Selbstwirksamkeit zu stärken und die erlernte Hilflosigkeit zu bekämpfen. Die Anwendung dieser Strategien wird anhand eines detaillierten Fallbeispiels demonstriert, das klare, aufeinander aufbauende Schritte zur Affektregulation und Ressourcenaktivierung in akuten Misserfolgssituationen aufzeigt. Ergänzt wird der Inhalt durch eine Erörterung der diagnostischen Verfahren zur individuellen Förderplanung (Lernbeobachtung) sowie der rechtlichen Pflichten zum Kinderschutz (§72a und §8a SGB VIII), wodurch ein umfassendes Fundament für eine professionelle und sichere lerntherapeutische Arbeit geschaffen wird.
- Arbeit zitieren
- Ramona Künkel (Autor:in), 2025, Grundlagen der Lerntherapie und fachübergreifende Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1667092
 
					
				 
		