Diese Hausarbeit soll den Demokratisierungsprozess Indiens seit seiner Unabhängigkeit veranschaulichen. Es sollen Hemmnisse, wie auch Besonderheiten aufgezeigt und problematisiert werden.
Dazu soll zuerst und kurz die geschichtliche Entwicklung Indiens seit der Unabhängigkeit nachgezeichnet werden, um besondere Ereignisse hervor zu heben und später auf vereinzelte Fälle eingehen zu können. Dieser kurze Abschnitt erhebt bewusst keinen Anspruch auf Vollständigkeit, um den Rahmen einer Hausarbeit nicht zu sprengen.
Anschließend soll der entwicklungstheoretische Ansatz von Dr. Hartmut Elsenhans beschrieben werden, um so eine theoretische Grundlage für weitere Betrachtungen zu schaffen. Hierbei wird insbesondere auf die in seiner Theorie zentralen Begriffe Marginalität, Rente und Staatsklasse eingegangen. Außerdem sollen Maßnahmen beschrieben werden, die Elsenhans für die Überwindung von Marginalität, Rentenökonomie und Staatsklasse vorsieht. Weiterhin soll auf mögliche Probleme bei der Umsetzung dieser Maßnahmen eingegangen werden.
Schließlich soll die Elsenhanssche Theorie auf die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen Indiens angewendet werden. Dabei wird eine zeitliche Trennlinie am Beginn der wirtschaftlichen Liberalisierung Indiens gesetzt, um Veränderungen noch besser deutlich machen zu können. Auch hierbei können nur bestimmte zentrale Vorkommnisse und Probleme angesprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Überblick seit der Unabhängigkeit
- Zur Elsenhansschen Theorie
- Marginalität
- Rente
- Staatsklasse
- Lösungsansätze
- Umsetzungsprobleme
- Anwendung der Elsenhansschen Theorie auf Indien
- Zur Situation vor der wirtschaftlichen Liberalisierung
- Zur Situation nach der wirtschaftlichen Liberalisierung
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Demokratisierungsprozess Indiens seit seiner Unabhängigkeit im Kontext des entwicklungstheoretischen Ansatzes von Dr. Hartmut Elsenhans. Ziel ist es, Hemmnisse und Besonderheiten dieses Prozesses aufzuzeigen und zu problematisieren.
- Die historische Entwicklung Indiens seit der Unabhängigkeit
- Die Elsenhanssche Theorie mit ihren zentralen Begriffen Marginalität, Rente und Staatsklasse
- Die Anwendung der Elsenhansschen Theorie auf die indische Situation vor und nach der wirtschaftlichen Liberalisierung
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Demokratisierung in Indien
- Der Einfluss der wirtschaftlichen Liberalisierung auf den Demokratisierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Ziele der Arbeit. Das zweite Kapitel gibt einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung Indiens seit seiner Unabhängigkeit, wobei wichtige Ereignisse und Rahmenbedingungen beleuchtet werden. Anschließend wird im dritten Kapitel der entwicklungstheoretische Ansatz von Dr. Hartmut Elsenhans vorgestellt, mit Fokus auf die zentralen Begriffe Marginalität, Rente und Staatsklasse sowie die von Elsenhans vorgeschlagenen Lösungsansätze und deren mögliche Umsetzungsprobleme. Das vierte Kapitel wendet die Elsenhanssche Theorie auf die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen Indiens an, wobei die Situation vor und nach der wirtschaftlichen Liberalisierung im Mittelpunkt steht.
Schlüsselwörter
Demokratisierung, Indien, Elsenhanssche Theorie, Marginalität, Rente, Staatsklasse, wirtschaftliche Liberalisierung, Entwicklungspolitik, politische Ökonomie, historische Entwicklung.
- Quote paper
- André Herrmann (Author), 2009, Zur Demokratisierung Indiens und Abgleich mit dem Theorie-Ansatz von Dr. Hartmut Elsenhans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166714