Die Bachelorarbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung der Problemlöseprozesse von Grundschulkindern beim Schachspielen auf Basis des Pólya-Modells. Anschließend wird analysiert, inwiefern sich diese Problemlöseprozesse auf andere Spiele wie das Nim-Spiel übertragen lassen.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Problemlösens sowie des Schach- und Nim-Spiels erläutert. Im Anschluss folgt die Beschreibung der empirischen Untersuchung. Dabei werden die Forschungsfragen herausgearbeitet und das methodische Vorgehen bei der Datenerhebung mit der Auswahl der Stichprobe, den Inhalten der Interviews sowie dem
Forschungsdesign erläutert. Die Analyse der erhobenen Daten wird durch eine qualitative Auswertung der Interviews erstellt. Diese bietet Aufschluss über die Denkprozesse von Grundschulkindern beim Lösen von Problemstellungen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und Implikationen für die Praxis sowie Ansätze für weitere Forschungen aufgestellt.
- Quote paper
- Luna Raßlenberg (Author), 2024, Zur Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen beim Schach und beim Nim-Spiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1667875