Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Historische Stadtentwicklung

Title: Historische Stadtentwicklung

Term Paper , 2008 , 18 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Alona Gordeew (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Stadtgeographie ist eine der ältesten und wichtigsten Disziplinen in der Anthropogeographie. Ihr Ziel ist die raumbezogene Erforschung städtischer Strukturen, Funktionen, Prozesse und Probleme. Grundvoraussetzung dafür ist die Kenntnis der Stadtmorphologie, welche häufig auch „historische Stadtgeographie“ genannt wird. Diese beschäftigt sich damit, die Stadtgestalt zu analysieren. Dabei wird der Bezug des gegenwärtigen äußeren Erscheinungsbildes mit den Entstehungsbedingungen, die von politischen, sozialen, wirtschaftlichen und technischen Faktoren der jeweiligen Zeit bestimmt waren, hergestellt. Aufgrund der räumlich-zeitlichen Persistenz prägen diese historischen Phänomene der Stadtentstehung das Stadtbild bis heute. Deswegen besitzt jede Stadt eine individuelle Stadtgestalt. Trotzdem finden sich Gemeinsamkeiten zwischen Stadtvierteln verschiedener Städte, die zur selben Zeit unter ähnlichen Bedingungen entstanden sind. So besitzen viele Stadtkerne den Charakter oder wesentliche Merkmale mittelalterlicher Stadttypen; ihre umliegenden Viertel, die in einer anderen Epoche entstanden sind, sind wiederum durch die Merkmale ihrer Zeit geprägt worden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die römische Stadt (ab ca. 0 - Mitte 5. J.h.)
  • Mittelalterliche Stadtentwicklung und Stadttypen
    • Frühmittelalterliche Keimzellen (8./9.Jh)
    • Mutterstädte (bis ca. 1150)
    • Ältere Gründungsstädte des Hochadels (ab ca. 1120 bis 1250)
    • Territoriale Klein- und Zwergstädte (1200-1300)
    • Minderstadt (1300-1450)
  • Frühneuzeitliche Stadtentwicklung und Stadttypen
    • Bergstädte (15. und 16. Jh.)
    • Exulantenstädte (16.-18. Jh.)
    • Fürstenstädte d.h. Residenz-, Festungs- und Garnisonsstädte der Renaissance (16.-17. Jh.) und des Barock (Ende 17.-18.Jh.)
  • Stadtentwicklungsprozesse im Industriezeitalter (1870- 1.Weltkrieg)
    • Mietskasernenbau
    • Villensiedlungen
    • Werkskolonien
  • Reformbewegungen
    • Gartenstadtbewegung
    • Charta von Athen
  • Stadtentwicklung in Deutschland im West- Ost - Vergleich
    • Wiederaufbauphase bis ca. 1960
  • Wandlungen im Städtebau seit ca. 1960 bis zur politischen Vereinigung
    • Ehemalige Deutsche Demokratische Republik
    • Frühere Bundesrepublik Deutschland
  • Ausgewählte Aspekte der Stadtentwicklung und -politik seit der Vereinigung
  • Metropolregionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen kurzen historischen Überblick über die Stadtentwicklung in Mitteleuropa seit den Römern bis in unsere Zeit. Der Fokus liegt dabei auf der chronologischen Entwicklung der Stadtepochen, der Dynamik der Stadtentwicklung und der Entstehung von Leitbildern der Stadtplanung. Besonderes Augenmerk wird auf die unterschiedliche Stadtentwicklung während der Teilung Deutschlands und die daraus resultierenden Probleme gelegt. Abschließend wird das Konzept von Metropolregionen vorgestellt.

  • Die Entwicklung von Stadttypen und Stadtentwicklungsphasen in Mitteleuropa
  • Die Entstehung von Leitbildern der Stadtplanung
  • Die Unterschiede in der Stadtentwicklung während der deutschen Teilung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert
  • Das Konzept von Metropolregionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Stadtgeographie und der Stadtmorphologie ein und erläutert die Relevanz des historischen Blicks auf die Stadtentwicklung. Das zweite Kapitel behandelt die römische Stadtentwicklung in Mitteleuropa, wobei der Fokus auf den spezifischen Grundriss, die Stadtstruktur und die Bedeutung von Heerstraßen liegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der mittelalterlichen Stadtentwicklung und gliedert diese in verschiedene Stadtentstehungsphasen, wie z.B. die Frühmittelalterlichen Keimzellen, die Mutterstädte und die Älteren Gründungsstädte des Hochadels. Es werden die charakteristischen Merkmale der jeweiligen Stadttypen beschrieben.

Schlüsselwörter

Stadtgeographie, Stadtmorphologie, Stadtentwicklung, Stadttypen, Mittelalter, Römische Städte, Stadtplanung, Teilung Deutschlands, Metropolregionen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Historische Stadtentwicklung
College
University of Heidelberg  (Geographisches Institut)
Course
Ausgewählte Themen der Humangeographie
Grade
1,5
Author
Alona Gordeew (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V166814
ISBN (eBook)
9783640829255
ISBN (Book)
9783640829095
Language
German
Tags
Mittelalterliche Stadt Charta von Athen Stadtgeographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alona Gordeew (Author), 2008, Historische Stadtentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166814
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint