Die Sprachentwicklung von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, spielt im Elementarbereich eine zentrale Rolle. Viele Kinder kommen mit einer anderen Erstsprache in den Kindergarten und beginnen dort, Deutsch alltagsintegriert zu lernen. Der Zweitspracherwerb verläuft in verschiedenen Phasen – von der stillen Beobachtungsphase über erste Wortproduktionen bis hin zur aktiven Verwendung komplexerer Satzstrukturen. Entscheidend für den Spracherwerb sind die sprachliche Umgebung, die Qualität der Kommunikation sowie die Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte. Diese schaffen vielfältige Sprachanlässe, fördern Kinder individuell und wertschätzen gleichzeitig deren Mehrsprachigkeit. Eine gezielte und zugleich alltagsnahe Sprachförderung hilft den Kindern, Sicherheit im Deutschen zu gewinnen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu entfalten – als wichtige Grundlage für ihre schulische und soziale Entwicklung.
- Quote paper
- Büsra Cigdem (Author), 2024, Sprachentwicklung von Kindern mit der Zweitsprache Deutsch im Elementarbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1668189