Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Entwicklung der Liebesbeziehung in Hartmanns von Aue "Erec". Erec und Enite: Herrscherpaar oder Liebespaar?

Title: Entwicklung der Liebesbeziehung in  Hartmanns von Aue "Erec". Erec und Enite: Herrscherpaar oder Liebespaar?

Term Paper , 2010 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Pauline Heckelmann (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hartmanns ‚Erec‘ ist der erste, in deutscher Sprache erschienene Artusroman des 12. Jahrhunderts und wurde in der Ambraser Handschrift fast vollständig überliefert. Das charakteristische Merkmal des Artusromans ist der Statusverlust des Helden. Der Held löst sich durch unhöfisches Verhalten aus der gesellschaftlichen Bindung löst und muss folglich âventiuren bestreiten, um einen Selbstfindungsprozess und eine Neueingliederung in die Gesellschaft zu vollziehen.

In ‚Erec‘ bestreiten zwei Figuren den Weg der Reintegration, nämlich Erec und Enite. Es geht um die Problematik, den Ansprüchen des Individuums (minne) einerseits und den Ansprüchen der Gesellschaft (Verantwortung) andererseits, gerecht zu werden, was den Protagonisten vorerst nicht gelingt. Die verlîgen-Problematik durch bedingungslose minne und die damit verbundene Entwicklung eines Gleichgewichts zwischen Liebe und Herrschaft als gesellschaftliche Pflicht, sind zentrale Themen.

Ausschlaggebendes Moment bei der thematischen Wahl der Hausarbeit war die Dichotomie „Liebespaar-Herrscherpaar“, wie sie Joachim Bumke verwendet, um den Entwicklungsprozess der minne zwischen Erec und Enite zu beschreiben. Er ist der Meinung, dass sich die Beziehung zu Beginn der âventiuren lediglich als „Liebespaar“ beschreiben lässt und am Ende der epischen Dichtung als „Herrscherpaar“.
Ob diese Unterscheidung des Begriffspaares, und vor allem, ob eine eindeutige Trennung der beiden so einfach ist, wird sich zeigen, wenn im Folgenden der Entwicklungsprozess der Protagonisten untersucht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Erec und Enite sind füreinander bestimmt
  • 2. Begehren und verlîgen
    • 2.1. Enite verschweigt Kritik des Hofes
    • 2.2. Erecs unhöfisches Verhalten
  • 3. Reifungsprozess
    • 3.1. Erecs erste âventiure und Enites höfisches Verhalten
    • 3.2. Erecs zweite âventiure
  • 4. Herrscherpaar und höfische Liebe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Liebesbeziehung zwischen Erec und Enite im gleichnamigen Werk von Hartmann von Aue. Sie untersucht, wie sich die Beziehung von einem „Liebespaar“ zu einem „Herrscherpaar“ wandelt, und wie sich die Protagonisten den Ansprüchen der Liebe und den gesellschaftlichen Pflichten gegenübersehen.

  • Entwicklung der Minne zwischen Erec und Enite
  • Spannungsfeld zwischen individueller Liebe und gesellschaftlicher Verantwortung
  • Die verlîgen-Problematik und die Herausforderungen der bedingungslosen minne
  • Die Rolle der höfischen Liebe und ihre Auswirkungen auf die Beziehung
  • Die Transformation von Erec und Enite von „Liebespaar“ zu „Herrscherpaar“

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt den Leser in das Thema und die Forschungsfrage ein, indem es auf die Besonderheiten des Artusromans und die Reintegration des Helden in die Gesellschaft eingeht. Es stellt die Dichotomie „Liebespaar-Herrscherpaar“ vor, die als Leitfaden für die Analyse der Beziehung zwischen Erec und Enite dient.

Kapitel 1 beleuchtet die anfängliche Beziehung zwischen Erec und Enite. Es wird dargelegt, wie die beiden durch ihre herausragenden Eigenschaften und ihre gemeinsame Geschichte füreinander bestimmt sind. Die Hochzeit und die Übertragung der Regentschaft am Artushof bestätigen ihre gesellschaftliche Anerkennung als Paar.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Beginn der Verlîgen-Problematik. Erecs unhöfisches Verhalten, das durch sein übermäßiges Begehren nach Enite ausgelöst wird, führt zu einem gesellschaftlichen Statusverlust. Die Beziehung zwischen den beiden wird durch die Verabsolutierung der Minne geprägt, was zu Konflikten und Spannungen im Hof führt.

Kapitel 3 schildert die Reifungsprozesse von Erec und Enite. Erecs erste âventiure und Enites höfisches Verhalten zeigen ihre individuelle Entwicklung und die Herausforderungen, die sie bewältigen müssen. Die zweite âventiure Erecs stellt die nächste Stufe der Reifung dar und führt zu einer neuen Erkenntnis der Beziehung.

Kapitel 4 untersucht die Transformation von Erec und Enite zu einem Herrscherpaar. Es wird analysiert, wie die Beziehung durch die Bewältigung der Herausforderungen und die Entwicklung von höfischer Liebe und Verantwortung gefestigt wird. Die Beziehung wird als Gleichgewicht zwischen Liebe und Herrschaft dargestellt.

Schlüsselwörter

Artusroman, Minne, verlîgen, höfische Liebe, gesellschaftliche Verantwortung, Herrscherpaar, Liebespaar, Reifungsprozess, âventiure, Erec, Enite, Hartmann von Aue.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung der Liebesbeziehung in Hartmanns von Aue "Erec". Erec und Enite: Herrscherpaar oder Liebespaar?
College
http://www.uni-jena.de/  (Germanistik)
Course
Ädl I
Grade
1,7
Author
Pauline Heckelmann (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V166834
ISBN (eBook)
9783640828562
ISBN (Book)
9783640828999
Language
German
Tags
entwicklung liebesbeziehung hartmanns erec enite herrscherpaar liebespaar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pauline Heckelmann (Author), 2010, Entwicklung der Liebesbeziehung in Hartmanns von Aue "Erec". Erec und Enite: Herrscherpaar oder Liebespaar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint