Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort
auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans?
1 Einleitung
Das künstlerische Projekt obliegt dem allgemeinen Projektgedanken. Dieser Gedanke ist eine
Reaktion, deren historische Entwicklung bis weit zurück in die Anfänge des 19. Jahrhunderts
geht. Ich übergehe dabei den eigentlichen Ursprung aus Italien (16. Jahrhundert) und Frankreich (18. Jahrhundert) und beziehe mich auf das erste umfassende Konzept von John Dewey (19. Jahrhundert). Der Projektgedanke ist eine Antwort „auf sich rasch wandelnde
gesellschaftliche Verhältnisse“ (Gudjons 2008, 74). Diese Erkenntnis brachte eine Umorientierung der Erziehung mit sich, die sich bisweilen an vorausbestimmbaren Lebensverhältnissen orientierte. Doch „die junge Generation muß [nun] lernen, wie man Probleme aufgreift und löst, wenn sie auftauchen“ (ebd.), damit war eine Verschiebung der Lerninhalte vom Fach auf das Leben gemeint.
Bis heute liegt dem Projektgedanken diese Leitidee zugrunde: der Bildungsplan Baden-Württemberg fordert die „Ausbildung der Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler, der Überlebensfähigkeit der Gesellschaft und der Übung der jungen Menschen in der Rolle des Bürgers unserer Republik, des entstehenden Europa, der zukünftigen Weltgemeinschaft“ (Bildungsplan 2004, 10). U.a. durch die Projektarbeit gewinnen SchülerInnen „Lebenszuversicht, überwinden mitgebrachte Ängste, haben Freude am Lernen, an trial and error; sie entfalten ihre Neugier und lenken sie in befriedigende Bahnen,
erwerben die Bereitschaft, immer weiter zu lernen“ (ebd., 11).
Davon ausgehend, dass Kunst sich schon seit jeher auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Wandel bezogen hat, war und ist es folglich unabdingbar, dass sich auch die Kunstpädagogik an unsere multimediale Gesellschaft angepasst hat und weiter anpasst. Schritte in diese Richtung finden sich in der Etablierung der künstlerischer Bildung und des künstlerischen Projekt in den Lehr- und Lernstätten.
Beide Begrifflichkeiten möchte ich neben der daraus resultierenden Rolle der Lehrperson im Bezug auf das künstlerische Projekt in dieser Arbeit erörtern. Im Anschluss werde ich erläutern, inwiefern das künstlerische Projekt eine mögliche Antwort auf die Kompetenzanforderungen des Bildungsplans an Lebens-Bildung sein kann und unterstütze den Einzug der künstlerischen Bildung in Form von künstlerischer Projektarbeit in den Lehr- und Lernstätten in acht wesentlichen Gründen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Künstlerische Bildung und das künstlerische Projekt
- 2.1 Was ist künstlerische Bildung?
- 2.2 Von der künstlerischen Bildung (Theorie) zum künstlerischen Projekt (Praxis)
- 3 Anforderungen an den Lehrer
- 4 Das künstlerische Projekt im Bezug auf die Anforderungen des Bildungsplans
- 5 Acht wesentliche Gründe für die künstlerische Projektarbeit
- Grund 1: Einbeziehung vieler Sinne
- Grund 2: Binnendifferenzierung
- Grund 3: Außerschulische Erfahrungen
- Grund 4: Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Eigenevaluation
- Grund 5: Gesellschaftliche Praxisrelevanz
- Grund 6: Soziales Lernen
- Grund 7: Interdisziplinarität
- Grund 8: Handlungs-, Produkt- und Prozessorientierung
- 6 Fazit
- 7 Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans. Sie erörtert die Bedeutung künstlerischer Bildung und die Rolle des künstlerischen Projekts in der schulischen Praxis. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen des künstlerischen Projekts auf die Entwicklung von künstlerischem Denken bei Schülern und den Beitrag zur Ausbildung von Kompetenzen, die im Bildungsplan gefordert werden.
- Künstlerische Bildung und die Entwicklung künstlerischen Denkens
- Das künstlerische Projekt als Methode des selbstgesteuerten Lernens
- Anforderungen des Bildungsplans an die künstlerische Bildung
- Vorteile der künstlerischen Projektarbeit für die Schülerentwicklung
- Die Rolle des Lehrers in der künstlerischen Projektarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Arbeit stellt das künstlerische Projekt als Reaktion auf sich rasant verändernde gesellschaftliche Verhältnisse vor und verknüpft dieses mit dem Projektgedanken von John Dewey. Sie argumentiert, dass die Projektarbeit Schülern dabei hilft, Lebenszuversicht zu entwickeln, Ängste zu überwinden und Freude am Lernen zu finden.
2 Künstlerische Bildung und das künstlerische Projekt
2.1 Was ist künstlerische Bildung?
Der Abschnitt definiert künstlerische Bildung als Ausbildung künstlerischen Denkens, bestehend aus achtsamer Wahrnehmung, kritischer Reflexion und eigenständiger Imagination. Es wird die enge Verknüpfung dieser Bereiche mit der Kunst und deren Rolle in der Bildung hervorgehoben.
2.2 Von der künstlerischen Bildung (Theorie) zum künstlerischen Projekt (Praxis)
Die Kapitel erläutert, wie künstlerisches Denken in der Praxis durch die Strukturen von Recherche, Konstruktion und Transformation im künstlerischen Projekt zum Ausdruck kommt. Es werden die Bedeutung der Transformation als zentrales Moment des Prozesses und die Verbindung von Schaffung und Selbsterschaffung durch das Werk hervorgehoben.
3 Anforderungen an den Lehrer
Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Anforderungen, die an Lehrkräfte gestellt werden, um künstlerische Projekte erfolgreich zu leiten und Schüler bei ihrer Umsetzung zu unterstützen.
4 Das künstlerische Projekt im Bezug auf die Anforderungen des Bildungsplans
Der Abschnitt untersucht, inwiefern das künstlerische Projekt den Anforderungen des Bildungsplans gerecht werden kann und wie es dazu beitragen kann, die im Bildungsplan geforderten Kompetenzen bei Schülern zu fördern.
5 Acht wesentliche Gründe für die künstlerische Projektarbeit
Das Kapitel präsentiert acht wesentliche Gründe, die die Vorteile der künstlerischen Projektarbeit für Schüler beleuchten. Die Gründe umfassen die Einbeziehung vieler Sinne, die Förderung der Binnendifferenzierung, die Möglichkeit, außerschulische Erfahrungen einzubringen, die Entwicklung von Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Eigenevaluation, die Förderung der gesellschaftlichen Praxisrelevanz, das Soziales Lernen, die Interdisziplinarität sowie die Handlungs-, Produkt- und Prozessorientierung.
Schlüsselwörter
Künstlerisches Projekt, künstlerische Bildung, Bildungsplan, Kompetenzen, Lebens-Bildung, künstlerisches Denken, Projektgedanke, Selbstständigkeit, Kreativität, Interdisziplinarität, Handlungsorientierung, Prozessorientierung.
- Citar trabajo
- Jasmin Armbrust (Autor), 2010, Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166853